Klimmek aus Lötzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andipa
    Benutzer
    • 13.07.2016
    • 5

    Klimmek aus Lötzen

    Hallo Ich Suche Nachfahren und Vorfahren der Familie Klimmek in Lötzen.
    Es geht los mit Gottlieb Klimmek oo Maria Koscharek.
    Vor allem suche ich alles über Otto Ernst Klimmek *06.11.1902 in Lötzen.
    Er Heiratet am 06.04.1927 in Norkitten die Witwe Pauline Anna Druba geb Machnik.
  • JoKi
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2011
    • 250

    #2
    Moin Andipa,

    das Verhältnis der von dir genannten Personen war Großeltern-Enkel? Bei Ancestry Östliche preußische Provinzen, Personenstandsregister 1874-1945 gibt es folgende Familie:

    Gottlieb Klimmek (+ vor 1896 in Sucholasken) mit Maria Koschorrek (wohnt 1896-1909 in Groß Kosuchen), Kinder:
    - Gustav Klimmek (*03.04.1874 in Schedlisken, oo 1896 in Lötzen)
    - Ernst Klimmeck (*24.10.1875 in Widminnen, oo 1903 in Lötzen, als Wittwer)
    - Adolph Otto Klimmek (*22.10.1883 in Widminnen, oo 1909 in Lötzen)

    Der Todesfall (1883-1896) von Gottlieb Klimmek in Sucholasken könnte in den Standesamtsunterlagen Widminnen vermerkt sein (Bild Anhang):

    Sollte in diesen Unterlagen ein Geburtsort angegeben sein, kann man weiterschauen. Der Kirchenbuchbestand in dieser Ecke des Kreises Lötzen ist aber eher als traurig zu bezeichnen.

    Gruß
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Andipa
      Benutzer
      • 13.07.2016
      • 5

      #3
      Dankeschön da schaue ich direkt mal nach

      Kommentar

      • Billet
        Erfahrener Benutzer
        • 21.01.2007
        • 1978

        #4
        Herr v. Roy bemerkt hierzu :

        Im vorliegenden Fall sind auch die unterschiedlichen Schreibweisen des Familiennamens zu beachten.

        So legte ein gewisser KLIMEK gemeinsam mit 6 weiteren „Freien“ (sämtlich ohne Vornamen) aus dem Dorfe Scheufelsdorf

        am 2. Aug. 1 6 9 0 im Amtshaus der Stadt O r t e l s b u r g den Erb-Eid auf den Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg, ab. Auch legten ein JENDRZEII (= Georg) KLIMEK aus Dobrzynen und ein JANN KLIMMEK aus Klein Olschau gemeinsam mit weiteren – sozial höher gestellten - „Freien“ Anfang Okt. 1 6 9 6 im Amtshaus der Stadt N e i d e n b u r g den Erb-Eid auf den Landesherrn ab.

        Im Okt. 1 7 1 4 legte der „Wirth“ JACOB KLIMEK gemeinsam

        mit 20 weiteren „Freien“ aus dem Dorfe Altenbude im Amtshaus der Stadt A n g e r b u r g den Erb-Eid auf den Landesherrn, den König von Preußen, ab. Am 12. Okt. 1 7 1 4 legte VALTIN KLIMEK gemeinsam mit weiteren „Einwohnern des Fleckens Rhein“ im Amtshaus der Stadt R h e i n den Erb-Eid ab.

        Am 1. Sept. 1 7 1 4 legten ANDRES KLIMECK gemeinsam mit 16 weiteren „Freien“ aus dem Dorfe Reglen sowie

        MICHEL KLEMECK und JACOB KLIMECK

        (dieser dürfte den Eid nachgeholt haben, da er am 1. Sept. erkrankt war) gemeinsam mit 9 weiteren „Freien“ aus dem Dorfe Szielasken im Amtshaus der Stadt L y c k den Erb-Eid auf den Landesherrn, den König von Preußen, ab.

        Vgl. Hans H. Diehlmann, Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen 1678 bis 1737, Hamburg 1992, S. 162, 225, 240, 274, 334, 335.


        Mfg.
        Wappen-Billet.de
        M.d.WL.
        M.d.MWH.

        Kommentar

        Lädt...
        X