Wyborny Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bwy
    Benutzer
    • 23.09.2011
    • 11

    Wyborny Ostpreußen

    Hallo zusammen,
    bei meiner Suche bin ich nach mehreren Jahren jetzt bei einem Zeitpunkt stehen geblieben und werdewohl auch nicht weiter kommen, da wahrscheinlich alle weiteren Dokumente vernichtet sind.
    Zur Zeit komme ich bei Wyborny bis zu meinem UrUrUrgroßvater Fritz Wyborny, der am 08.06.1851 im alter von 52 Jahren in Mosdzehnen verstorben ist.
    Hier mal weitere Daten, die mit o.g. Fritz zu tun haben (und ich auch mit Dokumenten belegen kann):

    Fritz Wyborny, * ca 1799, + 08.06.1851 in Mosdzehnen
    verheiratet in erster Ehe mit Annortha Janecks (oder Janecko)
    3 Kinder

    1. Louise, * 04.03.1829 in Mosdzehnen
    ----- verheiratet 1. Ehe 15.6.1856 mit Johann Degucz, * ca 1821, + vor 1869
    -------------------2. Ehe 30/5/1869 in Kruglanken mit Friedrich Albath, * 26.10.1819 in Mehlkemen
    2. Friedrich, * 26.12.1833 in Mosdzehnen, + 02.08.1912 (mein UrUrGroßvater)
    ----- verheiratet 27.12.1859 mit Justine Grigo, 07.03.1828 in Kl. Konopken, + 13.04.1913 in Milken
    3. Justina, * 29.11.1836 in Mosdzehnen
    ----- verheiratet 27.12.1862 in Soltmahnen mit Jacob Purwin, * 14.07.1836 in Soltmahnen

    zweite Ehe von Fritz Wyborny mit
    Annorta Wionienski, * ca 1803, + 16.05.1873 in Mosdzehnen
    1 Kind Johann, * 29.05.1840 in Mosdzehnen, 28.04.1841 in Mosdzehnen

    Vielleicht habe ich ja doch auf diesem Wege Glück und irgendjemand hat aus irgendwelchen anderen geheiminsvollen Quellen doch noch ein wenig mehr Input

    schon mal vielen Dank dafür

    viele Grüße

    Bernd
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Hierzu teilt Herr v. Roy mit :

    Der Familienname WYBORNY mag früher auch anders geschrieben worden sein. Am 6. Sept. 1 6 9 0 legte ein JACOB WYBRANY gemeinsam mit 21 weiteren „Cöllmern und Freyen“ aus dem Dorfe Dombroffken (nachmals Dombrowcken, zuletzt Eichendorf) im Amtshaus des damaligen Amtes Rhein den Erb-Eid auf den Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg, ab (vgl. Hans H. Diehlmann, Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen 1678 bis 1737, Hamburg 1992, S. 132). Da Kruglanken rd. 12 km nordöstl. von Lötzen und Dombroffken rd. 18 km südl. von Lötzen lagen, so ließe sich hier ein familiärer Zusammenhang durchaus denken.

    MfG
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • bwy
      Benutzer
      • 23.09.2011
      • 11

      #3
      Hallo,
      vielen Dank für die Antwort, ja könnte sein, aber dafür müsste ich erstmal s.o. weiter kommen, um da eventuelle Beziehungen finden zu können.
      Aber es bleibt als Hintergrundinfo im Kopf

      cu
      Bernd

      Kommentar

      Lädt...
      X