Peter Jacob Neufeld in Wickerau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • louiseott
    Erfahrener Benutzer
    • 13.03.2016
    • 113

    Peter Jacob Neufeld in Wickerau

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1801-1828
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Wickerau bzw. Elbing-Ellerwald
    Konfession der gesuchten Person(en): mennonitisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Grandma
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


    Liebe Forumsteilnehmer,

    ich beschäftige mich zurzeit mit der Geschichte des mennonitischen Teils unserer Familie. Aus Unkenntnis der lokalen Verhältnisse und aufgrund von zahlreichen Namensgleichheiten gestaltet sich das recht schwierig. Ich nutzte bisher vor allem die Datenbank Grandma, die leider nur dürftige Quellenangaben enthält.

    Konkret suche ich belegbare Daten von Peter Jacob Neufeld. Nach meinen Informationen geboren am 04.02.1801 in Wickerau, Preussen. Eltern waren Jacob Neufeld und ... Harder. Am 28.09.1828 heiratete er Aganetha Sudermann in Elbing Ellerwald.

    In einer Kirchenbuchabschrift von Elbing Ellerwald findet sich eine Familie aus Jacob Neufeld und Agnetha Sudermann, die Daten passen allerdings nicht zusammen.

    Ich würde mich sehr über Tipps freuen, wie ich an belegbare Daten kommen könnte. Welche Kirchenbücher sind hier relevant? Gibt es eigene mennonitische Kirchenbücher? Ist jemand vielleicht schon mal auf diese Familie gestoßen?

    Vielen Dank und freundliche Grüße

    Ingo
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Hierzu teilt Herr v. Roy mit :

    Gustav E. Reimer [„Die Familiennamen der westpreußischen Mennoniten“, 2. Aufl., herausgegeben vom Mennonitischen Geschichtsverein, Weierhof/ Pfalz 1963] zufolge erscheint die taufgesinnte (mennonitische) Familie NEUFELD in den Kirchenbüchern von Tiegenhagen (Thag), Ladekopp (Lad), Rosenort (Ros), Fürstenwerder (Fstw), Heubuden (Hbd), Elbing (Elb) und Stadtgebiet b. Danzig (Dzg-S) sowie im katholischen (!) Kirchenbuch von „Th“ (hier unter dem Namen NIFELD).

    Die aus Trampenau im Marienburger Werder stammende Linie der Familie NEUFELD veröffentlichte ihre Genealogie im „Deutschen Geschlechterbuch“, Bd. 126 (= 1. Westpreußisches Geschlechterbuch), C.A. Starke Verlag, Limburg a.d. Lahn nach 1960. Bei der weiten Verbreitung der Familie NEUFELD dürfte es schwierig sein, die eigenen Vorfahren zu ermitteln.

    MfG
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    • salami
      Erfahrener Benutzer
      • 29.11.2008
      • 687

      #3
      Hallo Ingo,

      bei den nach Russland ausgewanderten (wie in Deinem Fall) ist die russische Konvention der Namen: (Eigener Vorname) (Vorname des Vaters) (Nachname). Also bei Peter Jacob Neufeld: Er heißt Peter Neufeld, sein Vater Jacob Neufeld.

      Es gibt in der Tat Mennonitische Kirchenbücher, zu erwerben bei der Mennonitischen Forschungsstelle Weierhof. Eintragungen für Mennoniten sind aber auch in der Zeit von ca. 1800-1874 in den Evangelischen Kirchenbüchern zu erwarten/erhoffen.

      Aus den Mennonitischen Kirchenbüchern Elbing-Ellerwald erst einmal die Heirat:
      Amtstagebuch von Jacob Kröker (Ältester der Mennonitengemeinde Elbing-Ellerwald) 1820-1838, Seite 561:
      1828, d. 28. September: ist auch nach der Pred. in Elbing Peter Neufeld, nachgebl. Sohn von des in Pasewerk verstorbenen Jacob Neufeld, mit Annetha Sudermann, nachgebl. Tochter von Daniel Sudermann in Curau, durch Ehrs. Pet. Wiebe getraut
      Amtstagebuch von Peter Wiebe (Prediger der Mennonitengemeinde Elbing-Ellerwald) 1825-1835, Seite 49-50:
      1828, d. 28. Sept.: Aufgeboten: Pet. Neufeld aus Curau, Stiefsohn des Einsaaßen Daniel Sudermann von Wickerau, die Braut war Agneta Sudermann von Curau. Dieselben gleich darauf mit Gottes Hilfe in der Ehe verbunden. [...]

      Seine Mutter hatte also ein 2. Mal geheiratet:
      Amtstagebuch von Jacob Kröker (Ältester der Mennonitengemeinde Elbing-Ellerwald) 1809-1820, Seite 143:
      1814, d. 20. Mai: ist Daniel Sudermann, Sohn des Daniel Sudermann in Curau, mit Maria geborene Peters, nachgebl. Wittwe von Jacob Neufeld in Pasewerck, durch mich, bey Peter Neufeld auf Kl. Wückrau, getraut

      Diese Familie Daniel Sudermann und Ehefrau Maria geb. Peters verw. Neufeld steht auch im Familienregister (Ellerwalder Teil, angelegt 1831) im Abschnitt für Groß Wickerau auf Seite 25. Die Seite ist chaotisch mit vielen Nachträgen. Dort stehen auch die Kinder von Maria geb. Peters mit ihrem 1. Ehemann Jacob Neufeld, die angeblich 1804 (Maria), 1806 (Catharina), 1808 (Helena), 1812 (Jacob) in Schmerblock geboren sind. Auch deren Taufdaten (siehe dazu weiter unten) stehen dabei. Der gesuchte Peter steht leider nicht dabei. Die Kinder von Sudermann/Peters werden 1816 und 1818 in Pasewark, 1821, 1823 und 1825 in Groß Wickerau geboren.

      Wieder zurück zu Peter Neufeld. Bei Fehltritten wurden Mennoniten zeitweise oder permanent ausgeschlossen:
      Amtstagebuch von Jacob Kröker (Ältester der Mennonitengemeinde Elbing-Ellerwald) 1820-1838, Seite 574:
      1829, d. 12. Juli: Es wurden Peter Neufeld u. seine Frau, wohnhaft in Curau, wegen zu frühen Beischlaf, von der Gemeine abgesetzt.
      1829, d. 26. Juli: Es wurden nach der Pred. Peter Neufeld u. seine Frau von Curau in der Gemeine wieder auf u. angenommen.

      Atteste brauchte man, um von einer Mennonitengemeinde in eine andere zu gehen:
      Amtstagebuch von Jacob Kröker (Ältester der Mennonitengemeinde Elbing-Ellerwald) 1820-1838, Seite 593:
      1830, August: Atteste gegeben 1. [...], 2. für Peter Neufeld u. seine Frau, 3. [...], 4. [...], 5. [...], welche alle nach Rußland zu reisen sich entschloßen hatten.
      Nun schaue ich nach Taufen von Kindern von Jacob Neufeld aus Schmerblock oder Pasewark (Mennoniten wurden im Alter von ca. 14-18 Jahren getauft):
      Amtstagebuch von Jacob Kröker (Ältester der Mennonitengemeinde Elbing-Ellerwald) 1820-1838:
      Seite 384, Taufen 1821: Peter Neufeld, nachgebl. S. v. Jacob Neufeld, Schmerblock
      Seite 413, Taufen 1822: Maria Neufeld, nachgebl. T. v. Jacob Neufeld, Pasewerk
      Seite 436, Taufen 1823: Cathar. Neufeld, nachgebl. T. v. Jacob Neufeld, Pasewerk
      Seite 521, Taufen 1826: Helena Neufeld, nachgebl. T. v. Jacob Neufeld, Pasewerk
      Seite 612, Taufen 1831: Jacob Neufeld, nachgebl. S. v. Jacob Neufeld, Pasewerk

      Die letztgenannten 4 sind die Kinder, die in dem Familienregister (siehe oben) stehen. Daraus würde ich schließen, daß die Eltern von Schmerblock nach Pasewark umgezogen sind.
      Der Peter Neufeld ist bei den Taufen der einzige passende. Wenn er auch in die Familie gehört (was ich vermute), dann stellt sich die Frage, weshalb bei ihm Schmerblock und nicht auch Pasewark steht. Ich habe es aber schon gesehen, daß bei der Taufe manchmal der Geburtsort und manchmal der Wohnort angegeben ist, das muß also nicht unbedingt etwas heißen.

      Genannte Orte:
      Pasewark, Kreis Danziger Niederung
      Schmerblock, Kreis Danziger Niederung
      Kurau, Kreis Braunsberg
      Groß und Klein Wickerau, Kreis Elbing

      Das Problem bei den Mennonitischen Kirchenbüchern Elbing-Ellerwald ist, daß es keine "normalen" Bücher gibt, sondern nur Familienregister und Amtstagebücher. Wenn man also eine Geburt oder einen Sterbefall sucht, der nicht im Familienregister steht, hat man Pech. Deshalb kann ich auch nicht nachprüfen, ob ein Peter Neufeld am 4.2.1801 in "Wickerau" (es gäbe Groß Wickerau und Klein Wickerau) geboren ist. Der 1821 getaufte mag der Richtige sein, die Taufe wäre dann aber recht spät (mit 20 Jahren), im Vergleich zu seinen vermutlichen Geschwistern, die mit spätest. 18 Jahren getauft wurden.

      Du siehst, es ist viel geschrieben, aber wenig Ergebnis. Ich würde mein Glück in den Evangelischen Kirchenbüchern versuchen und in Käsemark (für Schmerblock) und Steegen (für Pasewark) nach der Familie von Jacob Neufeld schauen. Wenn Du Glück hast, findest Du dort auch den Peter.
      Zuletzt geändert von salami; 06.02.2017, 00:06.

      Kommentar

      • louiseott
        Erfahrener Benutzer
        • 13.03.2016
        • 113

        #4
        Re: Jacob Neufeld Wickerau

        Hallo,

        herzlichen Dank für die spannenden Informationen, ich bin begeistert und sehe zahlreiche neue Ansatzpunkte.
        Meine Sorge ist immer, dass es namenslgleiche Personen gibt, die ohne ein exaktes Kirchenbuch nicht auseinanderzuhalten sind und Peter Neufeld ist nicht gerade ein seltener Name.
        Was mir spontan auffällt:
        Peter Neufeld und Agneta Sudermann heirateten am 28. September 1828. Warum wurden sie dann am 12. Juli 1829 wegen zu frühen Beischlafes von der Gemeinde ausgeschlossen? Nach der Hochzeit sollte das doch ok gewesen sein, oder gab es andere Regeln?
        Vollkommen verwirrt bin ich, dass die Wittwe von Jacob Neufeld Daniel Sudermann geheiratet hat. Dessen Tochter Agneta hat doch später ihren Sohn Peter Neufeld geheiratet. Ok, es wäre ihr Stiefbruder gewesen, biologisch kein Problem. Wittwe Neufeld und Daniel Sudermann hatten dann auch noch eine Tochter mit Namen Agnetha Sudermann, geboren 1816. Aus der Elbing-Ellerwald Kirchenbuchabschrift geht hervor, dass diese dann nichts besseres zu tun hatte, als einen Jacob Neufeldt zu heiraten.

        Auch vielen Dank für die Ortsangaben, das macht die Suche leichter.

        Wo lassen sich die Amtstagebücher der Gemeindeältesten einsehen?

        Vielen Dank und herzliche Grüße
        Ingo

        Kommentar

        • salami
          Erfahrener Benutzer
          • 29.11.2008
          • 687

          #5
          Hallo Ingo,

          Zitat von louiseott Beitrag anzeigen
          Peter Neufeld und Agneta Sudermann heirateten am 28. September 1828. Warum wurden sie dann am 12. Juli 1829 wegen zu frühen Beischlafes von der Gemeinde ausgeschlossen? Nach der Hochzeit sollte das doch ok gewesen sein, oder gab es andere Regeln?
          Ich schätze, daß das erste Kind zu früh nach der Hochzeit geboren wurde. Das müsste man aber noch genauer prüfen.

          Zitat von louiseott Beitrag anzeigen
          Vollkommen verwirrt bin ich, dass die Wittwe von Jacob Neufeld Daniel Sudermann geheiratet hat. Dessen Tochter Agneta hat doch später ihren Sohn Peter Neufeld geheiratet. Ok, es wäre ihr Stiefbruder gewesen, biologisch kein Problem.
          Nicht dessen Tochter, dessen Schwester.
          Daniel Sudermann senior hat die Kinder Daniel S. junior und Agnetha S.
          Daniel S. junior heiratet Maria Neufeld, die Witwe von Jacob Neufeld, die einen Sohn Peter Neufeld mit in die Ehe bringt. Peter Neufeld wird also der Stiefsohn von Daniel S. junior.
          Dann heiratet Agnetha S., die Schwester von Daniel S. junior, Peter Neufeld, den Stiefsohn ihres Bruders Daniel S. junior.
          Also: alles "Familie", aber keine Blutsverwandtschaft, daher ok.

          Zitat von louiseott Beitrag anzeigen
          Wo lassen sich die Amtstagebücher der Gemeindeältesten einsehen?
          Bei der Mennonitischen Forschungsstelle Weierhof, wie ich oben schon schrieb. Wieviele CDs es für Elbing-Ellerwald sind, weiß ich nicht. Oder Du kannst die die Verfilmungen der Mormonen ansehen. Ich glaube, es müsste Film Nr. 555786 für das zitierte Familienregister und 555787 für die zitierten Amtstagebücher sein.

          Kommentar

          • louiseott
            Erfahrener Benutzer
            • 13.03.2016
            • 113

            #6
            Peter Jacob Neufeld in Wickerau

            Hallo!

            drei Kinder stehen im Kirchenbuch von Käsemark: Maria, Catharina und Helena. Der älteste (mutmaßlich Peter) und der jüngste (Jacob) fehlen. Leider fehlen bei Archion die Trauungen für den entsprechenden Zeitraum und auch die entsprechenden Kirchenbücher für Steegen sind angekündigt aber noch nicht hochgeladen.
            Bin sehr gespannt!
            Nochmals vielen Dank und freundliche Grüße
            Ingo

            Kommentar

            Lädt...
            X