Enführung des gregorianischen Kalenders in Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • malimart
    Erfahrener Benutzer
    • 18.05.2015
    • 336

    Enführung des gregorianischen Kalenders in Ostpreußen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1723 und später
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Ein freundliches Hallo in die Runde!

    Da ich neue Vorfahren gefunden habe, durchsuche ich derzeit die Kirchenbücher von Friedrichshof, Archiv Allenstein.

    In den KB ab 1723 mußte ich in Bezug auf die Daten einen Kalender zu Hilfe nehmen, da alle in Latein vermerkt sind. Ich habe mich für den gregorianischen Kalender entschieden und schon viele Urkundendaten übersetzen können.

    Jetzt wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass dort zu der Zeit eventuell noch der julianische Kalender Geltung haben könnte, wegen der Nähe zu Rußland.

    Meine Frage: Wann wurde in Ostpreußen, Krs. Johannisburg / Krs. Ortelsburg der gregorianische Kalender eingeführt?

    Danke schon jetzt für Eure Antworten!

    Liebe Grüße
    Marlies
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1264

    #2
    Hallo,

    vielleicht hilft das weiter:



    PS. Die Daten aus Allenstein wurden sicher in der HEV von Friedrichshof eingearbeitet.


    Gruß Bernhard Opretzka
    Zuletzt geändert von Bernhardo; 23.01.2017, 21:56.
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • Mats
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 3390

      #3
      Hallo Marlies,

      laut Wikipedia wurde im Herzogtum Preußen 1612 der Gregorianische Kalender eingeführt.

      Ich kann mir nicht vorstellen, daß man das 100 Jahre später wieder rückgängig gemacht hat.

      Grüße aus OWL
      Anja
      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
      also ist heute der richtige Tag
      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
      Dalai Lama

      Kommentar

      • malimart
        Erfahrener Benutzer
        • 18.05.2015
        • 336

        #4
        Hallo Anja und Bernhard, herzlichen Dank für Eure Antworten!

        @ Bernhard
        Die HEV 13/17 und 15 habe ich mir auf Deine Empfehlung hin gekauft. Ich habe aber festgestellt, dass die Geburten aus den 1720er Jahren nicht mit aufgenommen wurden, jedenfalls nicht in meiner Ausgabe von 2014. Aber, durch die HEV bin ich in meiner Vorfahrensuche sehr viel weiter gekommen.

        @Anja, nein, vorstellen kann ich mir das auch nicht, aber, bevor ich alle Urkunden mit falschen Daten versehe, habe ich lieber mal nachgefragt. Jetzt kann ich in Ruhe weiter arbeiten

        Nochmals danke und
        liebe Grüße
        Marlies

        Kommentar

        Lädt...
        X