Jaschinski

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nori
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2009
    • 380

    #16
    Hallo Elfra,

    Latza, Michael, Losmann, Eigenkäthner oo Charlotte Jerosch
    30.11.1857 in Beutnerdorf: * Marie Latza (AS 2905, Nr. 254/1857), † 29.07.1858 in
    Beutnerdorf (AS 2906-2907, Nr. 190/1858)
    20.07.1859 in Beutnerdorf: * Jacob Latza (AS 2905, Nr. 164/1859), † 30.01.1860 in
    Beutnerdorf (AS 2906-2907, Nr. 17/1860)
    25.04.1861 in Beutnerdorf: * Wilhelmine Latza (AS 2905, Nr. 101/1861)
    Quelle:GeAGNO






    Links zu Latza

    http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=885&s=69 (Schwester)

    http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=885&s=10 (Geburt)

    http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=885&s=4 (Bruder)

    http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=885&s=43 (Schwester)

    http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=720&s=53 (+Mutter)

    HG Nori

    Kommentar

    • Elfra
      Benutzer
      • 24.12.2016
      • 28

      #17
      Ohlala, da hab ich jetzt zu tun :-)
      Vor allem muss ich es jetzt mal ganz gut aufschreiben, langsam blick ich nicht mehr durch :-)
      Also gerade gehts noch :-)

      - wobei: bei der Sterbeurkunde Nr. 117 von Charlotte Latza geborene Jerosch oder steht da eher Jarosch, Jorasch...? Jedenfalls steht: Eltern unbekannt - wie gibts denn das?
      UND bei der Sterbeurkunde Nr. 42: da gibt es eine Amalie? Jaschinski geborene Pätzel? Ach ich hab so Mühe mit der Schrift und kann da ganz viel nicht lesen - jedenfalls geht`s da um eine Louisa Jaschinski geborene Schröder. Wahrscheinlich auch eine Verwandte?

      Noch ein paar Zahlen:
      Adam Jaschinski scheint 1806 geboren, Kinder im Alter zwischen 45 und 54 bekommen! Sicher eine junge Frau gehabt.
      Und sein Sohn heiratete Amalie Latza als sie 16 war! War das damals normal? Ihr Vater war wohl 1831 geboren - gibt es zu 1806 und 1831 Geburtsurkunden???? :-))))
      Ich freu mich sehr über die vielen Ahnen :-)
      Liebe Grüsse an euch! Elfra

      Kommentar

      • Elfra
        Benutzer
        • 24.12.2016
        • 28

        #18
        Losmann konnte ich googeln: ein Feldpächter, der noch eine zusätzliche Arbeit annehmen musste...und wo sind die Blaublütigen :-)?

        Kommentar

        • Joachim Fischer
          Erfahrener Benutzer
          • 15.07.2011
          • 1221

          #19
          Moin und Hallo Elfra,
          nun weiß ich nicht wie oft oder weit Du Dich schon in der Genealogie in Deutschland bewegt hast und welche Kenntnisse Du Dir angeeignet hast.
          Auf den Seiten von GenWiki gibt es allerhand zum nachlesen, auch Berufe deren Hintergrund man nicht weiß. Das kommt mit der Zeit. Zu Deiner Familie gibt es unter http://www.kreisgemeinschaft-ortelsburg.de/
          einiges zu lesen. Vor allem kann auf der im Vorfeld angegebenen Seite verschiedene HEV erworben werden. Das sind Auswertungen, welche schon andere Ahnenforscher gemacht haben. Da wird aus Deiner Familie Jasinski in den Kirchbüchern und dann wieder Jaschinski. Auch auf der Seite von VFFOW gibt es Auswertungen, welche eingesehen werden können. Dann noch das Allensteiner Archiv. Aber die HEV von Ortelsburg oder Friedrichshof sind wohl für Dich wichtig, da Deine Suchnamen alle dort vorkommen.
          Gruß Joachim

          Kommentar

          • Bernhardo
            Erfahrener Benutzer
            • 15.01.2011
            • 1396

            #20
            Hallo,

            hier noch folgende Funde:

            Jaschinski, Johann * 22.06.1860 Gr. Schiemanen, Wirth oo Amalie Latza * 30.06.1866

            Beutnerdorf
            22.09.1882 in Beutnerdorf: Heirat Amalie Latza (StA Beutnerdorf, Heiraten Nr. 31/1882)
            28.03.1887 in Seedanzig: † Ottilie Jaschinski, 10 Tage alt (StA Ortelsburg-Land, Tote Nr.21/1887)
            26.04.1888 in Seedanzig: * Emil Jaschinski (StA Ortelsburg-Land, Geburten Nr. 42/1888)
            12.02.1890 in Seedanzig: * Auguste Jaschinsky (StA Ortelsburg-Land, Geburten Nr. 8/1890)
            18.11.1892 in Seedanzig: * Hermann Jaschinsky (StA Ortelsburg-Land, Geburten Nr. 90/1892)
            27.12.1894 in Seedanzig: * Karl Jaschinski (StA Ortelsburg-Land, Geburten Nr. 107/1894)
            01.03.1898 in Seedanzig: * Robert Jaschinski (StA Ortelsburg-Land, Geburten Nr. 15/1898)


            Gruß Bernhard Opretzka
            Zuletzt geändert von Bernhardo; 29.12.2016, 19:19.
            Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
            Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
            Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
            Kirchspiel Rheinswein
            Folgende Namen:

            Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

            Mitglied im VFFOW
            Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

            Kommentar

            • Elfra
              Benutzer
              • 24.12.2016
              • 28

              #21
              Hallo Joachim,
              danke Dir! Wie ich mehrmals geschrieben habe, bin ich ein Neuling und finde mich selbst mit Deinen Angaben nur schwer zurecht - wie im Dschungel! Aber ich bleibe dran - es braucht Zeit. Die Berufe hab ich gegoogelt - hab ich auch so geschrieben.
              Ich weiss nicht ob ich noch meine Ururur-Grosseltern finden werde. Mich würde sehr interessieren, wie weit ihr so kamt!!
              Ich bin sehr froh, in so kurzer Zeit soviel Infos von all meinen lieben Verwandten hier bekommen zu haben. Das finde ich nochmal genauso schön, so reich beschenkt worden zu sein hier, wie ich mich freu, Geburts- und Heiratsurkunden meiner Ahnen lesen zu können!!
              Liebe Grüsse, Elfra

              Kommentar

              • Elfra
                Benutzer
                • 24.12.2016
                • 28

                #22
                Lieber Bernhardo,
                danke, tausend Dank!
                Du suchst ja auch nach Latza!!! Dann sind wir also auch verwandt :-) - wo bist Du da (in welchem Jahr)? Und wo gibt es Überschneidungen? So spannend!
                Haben die damals so früh geheiratet? Amalie mit 16 - obwohl scheinbar nicht mal schwanger.

                Ich suche in Moment: Michael Latza geboren 1831 in Abbau Beutnerdorf vermutlich.
                Adam Jaschinski geboren 1806 in Gross Schimanen vermutlich.

                Schlaft gut! Elfra

                Kommentar

                • Bernhardo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2011
                  • 1396

                  #23
                  Hallo,

                  nur weil ich nach Latza suche sind wir noch nicht verwandt.
                  Latza gab es viele .... auch im kreis Ortelsburg.
                  Meine Latza,s kommen aus dem Kirchspiel Rheinswein, Kreis Ortelsburg.
                  Und, es geht nicht darum wie weit man zurück kommt. Interessant ist für mich auch, was ist zb. zu jener Zeit passiert in dem Ort in dem meine Vorfahren lebten. Welche Ereignisse gab es zu der Zeit ? Womit hatte man Tag ein Tag aus zu kämpfen ?
                  So zb. die jährlich zu entrichtenden Abgaben an die Gutsherschaft.
                  Das alles macht die Ahnenforschung für mich erst so richtig interessant.

                  Gruß Bernhard Opretzka
                  Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                  Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                  Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                  Kirchspiel Rheinswein
                  Folgende Namen:

                  Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                  Mitglied im VFFOW
                  Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                  Kommentar

                  • Elfra
                    Benutzer
                    • 24.12.2016
                    • 28

                    #24
                    Hallo Bernhard,
                    Du sagst es. Für jeden ist natürlich etwas anderes interessant - (das macht auch unser Zusammenleben spannend). Ich finde es zum Beispiel interessant, dass man scheinbar schon mit 16 heiratete ohne das Kinder unterwegs waren. Etc. Alles was mit meinen Ahnen zusammenhing interessiert mich, Berufe, wieviel Kinder, welche Gegend uswusw.
                    UND es interessiert mich auch bis in welches Jahr man wohl die Möglichkeit hat zurück zu forschen. Das ist doch vollkommen in Ordnung und auch sicher für viele interessant - für mich jedenfalls sehr!!
                    Leider bekam ich weder zum Heiratsalter noch zur Frage wie weit ihr seid (damit will ich auch keinen Wettbewerb entfachen :-) eine Antwort.
                    Schöne Grüsse aus der schönen Schweiz, Elfra

                    Kommentar

                    • Bernhardo
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2011
                      • 1396

                      #25
                      Hallo,

                      also mein ältester belegter Vorfahre aus der Vater-Linie(Opretzka) ist 1814 geboren.

                      Auf der Seite meiner Mutter geht es bis 1779 zurück.


                      Gruß Bernhard Opretzka
                      Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                      Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                      Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                      Kirchspiel Rheinswein
                      Folgende Namen:

                      Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                      Mitglied im VFFOW
                      Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                      Kommentar

                      • Joachim Fischer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.07.2011
                        • 1221

                        #26
                        Moin und Hallo Elfra,
                        Deine Worte<>Ururur-Grosseltern finden<>! Sollten in den Abschriften stehen vom HEV Ortelsburg oder Friedrichshof!
                        Adam Jaschinski....1805 geboren. Sonst gibt es dort keinen!
                        Und wie weit man seine Ahnenliste zu den Vorfahren verfolgen läßt hängt von den einzelnen Kirchbüchern ab. Genannter FN läßt sich bis 1720 verfolgen.
                        Und in diesem Zeitraum oder 1650 errechnet fand ich meine Vorfahren im Soldauer Gebiet. Dann fand ich nur noch Namensnennungen um 1600, die ich aber nicht zuordnen konnte in Ostpreußen.
                        Meine Ur-Großmutter, mit 14 wurde sie mit meinem Ur-Großvater verbandelt. Ist sogar eine Notitz im Grundbuch vermerkt. War eine Angelegenheit, welche mit Grundstücken und Besitztum zu tun hatte. Die Lebenserwartung war nicht so hoch wie heute und das Kinder bekommen nicht sehr einfach. Von daher habe ich unzählige Vorfahren mit vielen verschiedenen Nachnamen. Es ging damals auch darum den Besitz zu erweitern oder zu erhalten, sofern es welchen gab. Also in einer unserer Linien gab es welchen und das Haus von vor 1868 steht immer noch!
                        Mit Gruß Joachim

                        Kommentar

                        • Bernhardo
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.01.2011
                          • 1396

                          #27
                          Hallo,

                          ich hab die oben genannten HEV,s.
                          Ich geb gern Auskunft.....aber bitte erst im neuen Jahr.

                          Gruß Bernhard Opretzka
                          Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                          Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                          Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                          Kirchspiel Rheinswein
                          Folgende Namen:

                          Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                          Mitglied im VFFOW
                          Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                          Kommentar

                          • Elfra
                            Benutzer
                            • 24.12.2016
                            • 28

                            #28
                            Hallo, ja unser Haus von "Vaters-Mutterseite" Familie Blasey steht auch noch in Puppen (Spychowo) - mein Bruder ist noch dort geboren. Bei einer von meinen 2-Masuren-Reisen durfte ich hinein gehen was ich natürlich toll fand! Ich muss mal fragen wie alt es ist, das wär auch noch interessant!

                            @ Bernhard - Du bist suuuuper.
                            Von Herzen ein guten Rutsch in ein gutes, neues Jahr! Elfra

                            Kommentar

                            • Hutzel
                              Benutzer
                              • 05.11.2016
                              • 90

                              #29
                              Hallo Elfra,
                              wenn Du in Puppen forschst, ist für dich evtl. auch das benachbarte Kirchspiel Klein Jerutten (Jerutki) relevant. Ging zumindest mir so. Ich habe Vorfahren in Kurwik (jetzt Kierwik), ein kleiner Ort ca. 1,5 km östlich von Puppen, formal auch Ksp. Friedrichshof, aber ein paar Taufen/Heiraten etc meiner Vorfahren fanden auch in Klein Jerutten statt.
                              Auf die Historischen Einwohner-Verzeichnisse der Genealogischen ARbeitsgemeinschaft Neidenburg-Ortelsburg (GeAGNO) wurde bereits hingewiesen, das sind wahre Goldgruben. Gibt es für ganz kleines Geld unproblematisch direkt bei der GeAGNO als pdfs zu bestellen.
                              Ich habe die HEVs von Friedrichshof, Ortelsburg-Land und Klein Jerutten. Habe schnell mal in Klein Jerutten reingesehen und viele Namensträger Jaschinski auch dort gesehen. Bei konkreter Nachfrage sehe ich gerne nach. Sende mir gerne eine persönl. Nachricht. Wegen der räumlichen Nähe zwischen Puppen und Kurwik würde mich, wenn Du Deine Daten etwas sortiert hast, auch mal interessieren, zu welchen weiteren Familiennamen Du dort forschst. Vielleicht ergibt sich ja eine Verbindung.
                              Zu Deinen sonstigen Fragen: ja, ein Brautalter von 15,16 Jahren war um 18. u. 19. Jhdt keine Seltenheit. Auch später noch: meine Urgroßmutter war bei Ihrer Heirat 1903 auch gerade erst 16 (und zu dem Zeitpunkt nicht schwanger, und es war lt. ihrer eigenen Aussage eine sehr glückliche Ehe...). Heute nicht so richtig vorstellbar.
                              Bei meinen Vorfahren in Ostpreußen komme ich in einigen Linien bis ca. 1730 zurück. Ich verstehe beide Seiten der Medaille sehr gut: natürlich machen Details zur Biographie und Lebensumständen der Vorfahren die Sache interessanter als die "nackten Zahlen und Namen", aber ich kenne auch den Kick, den es gibt, wenn der Vorhang sich lüftet und man plötzlich 1-2 Generationen weiter zurück kommt, und ich finde das absolut in Ordnung :-)
                              Spannend wird es auch, wenn man im zweiten Schritt die Nebenlinien erarbeitet, also zu den direkten Vorfahren dann die Geschwister und deren Nachkommen ermittelt. Zum einen erhöht das die Chance, mit anderen Forschern / Verwandten in Kontakt zu kommen, zum anderen kriegt man darüber einen besseren Eindruck über Verwandtschaftsgeflechte, - und manchmal gibt es auch auf diesem Weg Überraschungen: dass bisher ungeahnte Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Vorfahren bestanden, die bei der reinen Vorfahrensuche nicht offensichtlich waren....

                              Es grüßt aus dem Ruhrgebiet in die Schweiz
                              der Hutzel
                              Zuletzt geändert von Hutzel; 31.12.2016, 02:50.

                              Kommentar

                              • Bernhardo
                                Erfahrener Benutzer
                                • 15.01.2011
                                • 1396

                                #30
                                Hallo Hutzel,

                                vielleicht magst du mit mir auch einmal die Daten austauschen ?
                                Vielleicht finde ja ich etwas in meinen Unterlagen.

                                PS. Auch die HEV von Klein Jerutten liegt mir vor !

                                Gruß Bernhard Opretzka
                                Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
                                Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
                                Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
                                Kirchspiel Rheinswein
                                Folgende Namen:

                                Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

                                Mitglied im VFFOW
                                Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X