Gestorben 1947 bis 1953 in Thierberg / Osterode - Wo findet man die Sterbeurkunden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernd Schwinger
    Erfahrener Benutzer
    • 22.12.2007
    • 150

    Gestorben 1947 bis 1953 in Thierberg / Osterode - Wo findet man die Sterbeurkunden?

    Hallo,
    ich habe eine kurze Frage zu Sterbeurkunden zu Thierberg / Osterode. Die Personen sind zwischen 1947 und 1953 dort verstorben. Bei welchem polnischen Standesamt kann ich Informationen über die Personen erhalten?
    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Mit freundlichen Grüßen
    Bernd Schwinger
  • JuHo54
    Erfahrener Benutzer
    • 27.12.2008
    • 1094

    #2
    Hallo Bernd, schau mal hier:
    Nach der Neuorganisation der Kreisgliederung im preußischen Staat nach dem Wiener Kongress entstand mit dem 1. Februar 1

    Standesamt Lubainen-Thierberg
    aber ob du dort Urkunden von nach dem 2. WK findest, kann ich dir nicht sagen
    Liebe Grüße
    Jutta
    Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
    nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
    nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
    was den größten Genuss gewährt.
    Carl Friedrich Gauß


    FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
    FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

    IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

    Kommentar

    • henry
      • 18.05.2014
      • 2168

      #3
      Hallo,

      Thierberg heute Zwierzewo Polen.


      Zuständig ist


      Archiwum Państwowe w Olsztynie
      ul.Partyzantów 18
      11-041 Olsztyn
      Polen


      Urząd Stanu Cywilnego
      Plac Jana Pawla II 1
      10-001 Olsztyn
      Polen

      Kommentar

      • Bernhardo
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2011
        • 1396

        #4
        Hallo,

        bei den Sterbefällen von 1947 und 1953 handelt es sich um Jahrgänge, welche noch nicht frei zugänglich sind !
        Da greift noch voll das polnische Personenstandsgesetz in der Fassung von 2015.

        Für polnische Standesämtern gelten demnach folgende Aufbewahrungsfristen:
        · Geburten 100 Jahre
        · Eheschließungen und Sterbefälle 80 Jahre
        Es gibt eine Übergansfrist von 20 Jahre.

        Nach der oben genannten Zeit, bzw. Übergangsfrist, werden die Standesamtsregister dem zuständigen Archiven übergeben.

        Desweiteren sollte nicht das Standesamt in Allenstein diese Jahrgänge haben, sondern diese Jahrgänge sollten sich im Standesamt Osterode befinden.

        Urząd Stanu Cywilnego w Ostródzie
        ul. Adama Mickiewicza 24
        14-100 Ostróda
        Tel.:+48/89-642-94-25
        Mail: usc@um.ostroda.pl

        Gruß Bernhard Opretzka
        Zuletzt geändert von Bernhardo; 20.12.2016, 11:21.
        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
        Kirchspiel Rheinswein
        Folgende Namen:

        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

        Mitglied im VFFOW
        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

        Kommentar

        • henry
          • 18.05.2014
          • 2168

          #5
          Hallo,

          die Sterbeurkunden Zwierzewo Jahr 1947 bis 1953 stehen bei Anfrage zur Verfügung
          -wie schreibt Bernhard Opretzka bei USC Ostróda Polen -
          /bitte beobachten Verwandschaftsgrad/

          Kommentar

          • Bernd Schwinger
            Erfahrener Benutzer
            • 22.12.2007
            • 150

            #6
            Hallo,
            vielen Dank für die sehr guten Informationen.
            Wie war das noch? Standesämter werden auf polnisch angeschrieben? Kann ich auch eine Mail senden? Ich denke es reicht, wenn die Enkelin den Stammbaum darstellt, um das berechtigte interesse zu verdeutlichen. Mit was für Kosten muss ich ungefähr rechnen? Ich brauche ja keine beurkundeten Kopien. Muss ich erst bezahlen, bevor die Kopien kommen?
            Viele Grüße
            Bernd Schwinger

            Kommentar

            • henry
              • 18.05.2014
              • 2168

              #7
              Hallo,
              Email Korrespondenz - möglich
              Kosten - einfache Kopie cirka 1,00 Euro plus Porto
              Im Bestätigung Schreiben bekommst Info auf welche Konto Du die Bezahlung überweisen sollst.

              Kommentar

              Lädt...
              X