Die verlorene Stadt Schirwindt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nitschkowski
    Neuer Benutzer
    • 17.12.2016
    • 4

    Die verlorene Stadt Schirwindt

    Hallo ich bin auf der suche nach meinen Vorfahren.
    Leider sind meine beiden Elternteile verstorben.

    Mein Vater ist 1937 in Lindenhof Kreis Schirwindt zur Welt gekommen.

    Ich würde nun sehr gerne mehr über sein Leben erfahren.

    Vielleicht kann mir da jemand helfen.
  • henry
    • 18.05.2014
    • 2168

    #2
    Hallo,
    warum verlorene?



    Линденхоф (к БМ Озерки) - первичное воинское захоронение. Место наиболее вероятного перезахоронения: Братская могила советских воинов, Калининградская область, Гвардейский муниципальный округ, п. Озерки, ул. Почтовая


    und noch...
    Bildarchiv Ostpreußen, eine Sammlung von z.Zt. geplanten 100.000 Fotos, Zeichnungen, Gemälden, Ansichtskarten und Postkarten im Ostpreußen vor allem aus Zeiten vor 1945.
    Zuletzt geändert von henry; 17.12.2016, 18:28.

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16569

      #3
      Zitat von henry Beitrag anzeigen
      ... warum verlorene? ...
      Deshalb:
      "Stadt nach der Totalvernichtung nicht wieder aufgebaut. Die Umgebung wird zum großen Truppenübungsplatz."
      "Noch weniger Russen als Deutsche wissen, dass die Stadt Schirwindt jemals existiert hat"
      Viele Grüsse
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Nitschkowski
        Neuer Benutzer
        • 17.12.2016
        • 4

        #4
        Verlorene Stadt

        Ja leider ist das so, und das macht es so schwierig meine Wurzeln zu

        finden. Da die Unterlagen des Standesamtes von Schirwindt nicht mehr

        existieren. Wer Angst um sein Leben hat kümmert sich nicht um Papier.

        Kommentar

        • JuergenDD
          Benutzer
          • 04.03.2013
          • 82

          #5
          Lindenhof/Schirwindt

          Hallo!

          Mir liegt die Kirchspielchronik von Schirwindt(*) vor. Der Name 'Nitschkowski' taucht in dem Band weder in der Einwohnerliste von Schirwindt noch in Lindenhof (Warupönen) auf. Diese Einwohnerlisten von 1944 basieren jedoch nicht auf offiziellen Personenstandsregistern sondern auf Nachforschungen und Erinnerungen der Mitglieder der Kreisgemeinschaft Schloßberg. Somit sind Lücken und Fehler durchaus möglich.

          Haben Sie weitere Informationen zu Lebensorten Ihres Vaters bzw. weitere Familiennamen? Wissen Sie, wo er zuletzt in Ostpreußen gelebt hat? Ggf. hat auch ein Mitleser hier im Forum noch andere Quellen zugänglich.


          (*)Herbert Sebeikat: Chronik des ostpreußischen Grenzkreises Schloßberg/Pillkallen, Band 3: Kirchspiel Schirwindt, erhältlich bei der Kreisgemeinschaft Schloßberg
          Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
          Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
          Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
          Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
          Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
          Polen: Kupilas, Skudlarek
          Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
          Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
          Serbien: Strecker, Stefanovic

          Kommentar

          • Nitschkowski
            Neuer Benutzer
            • 17.12.2016
            • 4

            #6
            Lindenhof

            Hallo Jürgen,

            ich habe hier nur den Auszug des Familienbuches.

            Da steht Kurt Hermann Nitschkowski geb. am 01.02.1937 in Lindenhof Kreis

            Schirwindt

            Vater Ernst Nitschkowski zul. Bartelsdorf (gefallen?)

            Mutter Erna Nitschkowski geborene Martin.

            Meine Oma ist am 1.11.1910 geb. Über meinen Opa weiß ich leider nichts.

            Danke das du nachgeschaut hast Jürgen.

            Gruß
            Thorsten

            Kommentar

            • JuergenDD
              Benutzer
              • 04.03.2013
              • 82

              #7
              Danke für Deine Rückmeldung. Meine Kenntnisse bzgl. Ostpreußen sind nur sehr beschränkt. Deshalb bleibt zu hoffen, dass sich die Wissenden hier auch noch mal zu Wort melden .

              Was mir auffällt: es gab (zumindest 1937) keinen Kreis Schirwindt. Die Stadt und das Kirchspiel gehörten zum Kreis Pillkallen/Schloßberg. Deshalb halte ich es nicht für völlig ausgeschlossen, dass die Präzisierung für den Ort Lindenhof nicht stimmt. Der Ortsname ist recht weit verbreitet und kommt auch in Ostpreußen mehrfach vor (http://genwiki.genealogy.net/Lindenhof#Ostpreu.C3.9Fen). Eine kurze Recherche bei Ancestry und compgen.de zum Familiennamen bringt eher Treffer etwas weiter südwestlich u.a. in den Kreisen Sensburg und Rastenburg (leider keine exakten Treffer zu den gesuchten Personen). Im Kreis Sensburg gibt es ebenfalls einen Ort, der von 1930 bis 1938 Lindenhof hieß (http://genwiki.genealogy.net/Gut_Zweilinden).

              Das ist alle nur 'laut gedacht' und kann auch völlig auf die falsche Spur führen. Ich weiß nicht, welche Wege bereits bei der Suche beschritten wurden, aber vielleicht kann ich wenigstens ein paar Denkanstöße bieten.
              Nordböhmen: Ilchmann, Neumann, Schellmann, Zappe
              Meck.-Vorp.: Gierer, Papenhagen, Wolter
              Ostpreußen (Pillkallen, Stallupönen): Kniest, Kolbe
              Brandenburg (Neuruppin): Lehmann, Schul(t)z(e)
              Neumark (Schwiebus): Redlich, Schrader
              Polen: Kupilas, Skudlarek
              Pommern(Stolp): Fritze, Arnold, Hering
              Sachsen-Anhalt (Brumby, Calbe): Grobe, Müller, Pinseler, Raschke, Voigt
              Serbien: Strecker, Stefanovic

              Kommentar

              • AnGr
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2011
                • 1140

                #8
                Guten Tag,
                Im 1941er Ortsverzeichnis mit den Postämtern und Bahnhöfen ist Lindenhof ( b. Schloßberg, Ostpr) vermerkt. Das zuständige Zustellpostamt ist Schirwindt.
                Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                Kommentar

                • Nitschkowski
                  Neuer Benutzer
                  • 17.12.2016
                  • 4

                  #9
                  Lindenhof

                  Hallo Jürgen,

                  mit verhaltener Freude kann ich sagen das ich Spuren zu meinem Opa gefunden habe.

                  Beim Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge ist mein Opa aufgeführt.


                  Nachname:Nitschkowski
                  Vorname:Ernst
                  Dienstgrad:Unteroffizier
                  Geburtsdatum:23.06.1903
                  Geburtsort:Tannenrode
                  Todes-/Vermisstendatum:22.04.1946
                  Todes-/Vermisstenort: Kgf. im Raum Pskow

                  Für deine Anteilnahme und die Denkanstöße möchte ich dir Danken.

                  Jetzt werde ich bestimmt auch die Geburtsurkunde von meinen Großeltern finden.

                  Gruß
                  Thorsten

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X