Suche im Kreis Osterode

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Limonaia
    Benutzer
    • 24.10.2016
    • 63

    Suche im Kreis Osterode

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Krs Osterode
    Konfession der gesuchten Person(en): ev
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Allenstein und Archion
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo an alle,

    ich suche im Augenblick den FN Meyer im Kreis Osterode, und komme gerade nicht weiter, da ich nicht weiß, in welchem Ort sie ansässig waren.

    Wilhelm Meyer, mein Großvater geb. 1900 (ich habe als Geburtsdatum den 7.9.), ich kenne aber den Geburtsort nicht, und die Namen seiner Eltern auch nicht.
    Er hatte außerdem ein paar Brüder, Otto, Martin, August. Alle lernten Handwerksberufe, Wilhelm war Stellmacher, und heiratete 1926 in Reichenau (Kirchenbuch Reichenau). Otto sollte die Landwirtschaft übernehmen, aber keine Ahnung wo die war, aber auf alle Fälle war sie im Kreis Osterode.

    Die Familie meiner Großmutter, Kintschewski (Kinczewski) mit Namen, stammte aus Reichenau, und ich habe auch ihre Linie in der Umgebung gefunden, Reichenau, Steffenswalde, Geierswalde, bis zur Geburt meiner 4x Urgroßmutter Anna Kinczewski, geb. Frontzkin/Frontzkowski (Kb Geierswalde), deren Eltern waren Christoph Fronzkowski und Anna geb. Warschewski.

    Im Archiv von Allenstein habe ich die Standesämter vom Kreis Osterode durchgesucht, aber der Jahrgang 1900 ist ja nicht überall vorhanden.

    Nun weiß ich auch nicht genau, wann Wilhelm verstorben ist, es sollte etwa 1946/47 im Raum Stralsund gewesen sein, aber bei dem Standesamt, bei dem ich angefragt habe, war er nicht verzeichnet, auf diese Weise komme ich also gerade auch nicht an den Geburtsort.

    Was jetzt?
    Vielleicht kann ja jemand was dazu sagen?

    Viele Grüße
  • AhnenHeike
    Erfahrener Benutzer
    • 03.04.2014
    • 250

    #2
    Hallo,
    Meyer ist natürlich nicht grade ein seltener Name. Aber wenn du den Kirchenbucheintrag seiner Heirat hast, müssten dort doch auch die Eltern und der Herkunftsort verzeichnet sein. Zu der Zeit waren ja noch oftmals Wohnorte und Geburtsorte identisch.

    VG Heike
    Gebiete der Ahnenforschung:
    1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
    2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

    Kommentar

    • Limonaia
      Benutzer
      • 24.10.2016
      • 63

      #3
      Hallo Heike,
      nein, blöderweise haben die zu der Zeit in dem Kirchenbuch nicht besonders viel verraten, da steht bei Wilhelm Meyer als Ort Steffenswalde, aber ich bin mir hier nicht sicher, ob das der Herkunftsort der Familie ist. Und im Geburtsregister von Geierswalde (Nebenregister im Archiv Allenstein) ist er nicht drin.

      Wobei es alles in allem weniger Meyer gibt, als ich erwartet habe, nur weiß man bei dem Namen natürlich nie, wer zusammengehört.

      Gruß
      Ute

      Kommentar

      • AhnenHeike
        Erfahrener Benutzer
        • 03.04.2014
        • 250

        #4
        Hallo Ute,

        falls du es nicht schon getan hast, würde ich dir raten, die Standesamtsunterlagen von Steffenswalde im Archiv Allenstein nach sämtlichen Meyers durchzuforsten. Allerdings gehen diese Unterlagen nur bis 1892. Vielleicht findest du ja zu den Brüdern, falls die älter sind als Wilhelm, etwas und kannst daraus Rückschlüsse ziehen. Oder es ergeben sich andere Zusammenhänge, die man dann irgendwie in Verbindung bringen kann.

        VG Heike
        Gebiete der Ahnenforschung:
        1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
        2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

        Kommentar

        • Limonaia
          Benutzer
          • 24.10.2016
          • 63

          #5
          Hallo Heike,

          ja, da werde ich wohl erstmal weitermachen, ich glaube Steffenswalde endet zu der Zeit weil es danach in Geierswalde weitergeht.

          viele Grüße
          U

          Kommentar

          • Bender Rodriguez
            Erfahrener Benutzer
            • 02.08.2015
            • 166

            #6
            Hi Limonaia.

            Wie sicher bist du eigentlich bei den Daten?
            Wäre auch die Frage ob Meyer der ursprüngliche Name war. Meyer ist mir, wenn nicht bewusst untergekommen. Ist also in der Gegend eher selten. Jedoch gab es die "Unsitte" des Namenswechsels. Wäre das vielleicht auch möglich? Irgendwie fand man dort dann deutscher klingende Nachnamen schick.


            Gefunden hätte ich Wilhelm Carl Meika, 10.09.1900 in Geierswalde, Sohn von Wilhelm und Marie geb Ross (Rofs?)

            mfG Bernd
            Zuletzt geändert von Bender Rodriguez; 02.12.2016, 00:21.
            Breslau: FN Lorke, Scholz, Geertz
            Ostpreußen -Gilgenburger Gebiet, Soldauer Land (Grallau, Groß Koschlau): FN Kuschkowitz, Radzinski
            Ostbrandenburg -Beitsch, Kulm: FN Noack, Ploke
            Böhmen/Sudentenland -Schmiedeberg (Kovarska): FN Landrock, Hofmann, Kreißl, Schmiedel

            Kommentar

            • Limonaia
              Benutzer
              • 24.10.2016
              • 63

              #7
              Hallo Bernd,

              die Meikas habe ich auch gesehen, die gehen dort auch ganz schön weit zurück und sind ganz schön häufig.
              Aber an sich gehe ich doch von Meyer aus, bei der Heirat 1926 heißt er jedenfalls Meyer. Ich habe im Kirchenbuch von Mühlen zufällig ein paar Meyers gesehen, in dem von Geierswalde auch einige wenige.
              Und müssten nicht um die Zeit die Namen schon festgelegter sein, bzw bei Namensänderung das im Standesamtsregister vermerkt sein? Ich weiß, das ist nur das Nebenregister, aber da sind ja auch andersweitig nachträglich Anmerkungen drin.

              Ich weiß halt nicht wirklich, wo sie ansässig waren, und ob das nicht vielleicht irgendwo anders in der Nähe ist, von dem man online (noch?) nichts findet.

              Aber ich schau mir mal die Meikas nochmal an.
              viele Grüße

              Kommentar

              • Bender Rodriguez
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2015
                • 166

                #8
                Hi.

                Daher war ja meine Frage wie sicher du dir z.B mit dem Geburtsdatum bist.
                Ob Namenswechsel überall vermerkt wurden weiß ich leider nicht. Habs nur schon gelesen, dass es vermerkt wurde.
                Die Nachnamen an sich waren um die Zeit fest, jedoch mit teilweise unterschiedlichen Schreibweisen. Schriftunkunde war im ländlichen noch weit verbreitet und der Standesbeamte/Pfarrer schrieb dann auf was er hörte. Somit wäre bei Meyer auch Meier, Mayer etc. möglich.
                Was natürlich auch in Betracht kommt, wäre Umzug. Der Vater meines Urgroßvaters (*1902) war Helfer in der Landwirtschaft ohne eigenen Grundbesitz. Die Geburtsorte seiner Kinder waren in 4 verschiedenen Orten, wobei ich dabei noch 3 verschiedene Kirchspiele dabei hatte. Also ein lustiges Suchen.

                mfG Bernd
                Breslau: FN Lorke, Scholz, Geertz
                Ostpreußen -Gilgenburger Gebiet, Soldauer Land (Grallau, Groß Koschlau): FN Kuschkowitz, Radzinski
                Ostbrandenburg -Beitsch, Kulm: FN Noack, Ploke
                Böhmen/Sudentenland -Schmiedeberg (Kovarska): FN Landrock, Hofmann, Kreißl, Schmiedel

                Kommentar

                • Limonaia
                  Benutzer
                  • 24.10.2016
                  • 63

                  #9
                  Hallo Bernd,

                  das Geburtsdatum, also 1900 stimmt auf alle Fälle, weil er "mit dem Jahrhundert ging", ich hatte das Datum irgendwann handschriftlich notiert, der 7. stimmt auch, und das danach ist wohl eine 9, aber ich habe eben nur einen Zettel auf dem ich das mal aufgeschrieben hatte.

                  Nach allem was ich weiß, war da "eine Landwirtschaft", also schätze ich, dass die Kinder eher am selben Ort geboren wurden. Otto hat diese Landwirtschaft wohl irgendwann dann übernommen, musste aber wohl eine ganze Weile drauf warten.

                  Das mit den unterschiedlichen Orten hatte ich auch schon. Da hatte ich dann noch ganz zufällig zwei übersehene Kinder gefunden, die waren in dem einen Kirchenbuch getauft, und im Kirchenbuch des anderen Ortes beerdigt, wie ich ganz zufällig gefunden hatte.
                  viele Grüße

                  Kommentar

                  • bvantfoort
                    Benutzer
                    • 21.04.2012
                    • 67

                    #10
                    Hallo Limonaia,

                    Im Namensindex der Standesamtsregister des Archiv in Allenstein von Bernard Ostrzinski gibt es 593 Eintragungen fuer den Familiennamen Meyer, also war der Name doch ziemlich verbreitet in Ostpreussen.

                    Leider nur 2 Eintragungen von der Geierswalde/Steffenswalde Umgebung:

                    -Ein Otto Meyer wurde am 5 Oct 1905 in Domkau, Standesamt Geierswalde geboren. Seine Eltern waren der Rentengutsbesitzer Martin Meyer und Julie Meyer geb. Schlagenhau (kein typischer ostpreussischer Name)
                    (SA Geierswalde, 1905, #82 http://olsztyn.ap.gov.pl/baza/skany.php?z=580&s=37)

                    Koennte das der Bruder von Deinem Grossvater Wilhelm sein? Du sagst dass ein anderer Bruder auch Martin hiess und Kindern wurden sehr often nach den Eltern, Grosseltern, oder Geschwistern genannt. Und wenn Otto der juengste war, die anderen Kinder waren hoechstwahrscheinlich irgendwoanders geboren.
                    Da dieser Martin Meyer Rentengutsbesitzer war, kann sein, dass er das Gut erst spaeter gekauft hat. Die Besiedlung des parzellieten Rittergutes Domkau began naemlich in 1904 und endete im Herbst 1905. Parzellierung und innere Kolonisation in den 6 östllichen Provinzen


                    -Eine Elisabeth Dorothea Amalia Meyer ist am 2 Aug 1902 in Steffenswalde, Standesamt Geierswalde verstorben. Ihre Eltern waren Werkmeister Ludwig Meyer und Johanne Pahlke, wohnhaft in Berlin, Arendtstr 23. Elisabeth Dorothea war am 3 Jan 1895 in Berlin geboren. Koennte das vielleicht ein Hinweis sein?
                    (SA Geierswalde 1902, #37)

                    Sind alles Spekulationen, aber wer weiss?

                    Viel Spass bei weiteren Suche!

                    Birgit

                    Kommentar

                    • Limonaia
                      Benutzer
                      • 24.10.2016
                      • 63

                      #11
                      Hallo Birgit,

                      die Namensliste zum Archiv in Allenstein habe ich auch schon studiert. Ja, eine Menge Meyers, aber eben in der Region dann doch nicht so viele.

                      Diese zwei Eintragungen hatte ich auch gesehen, aber meine Zweifel, ob die dazugehören. Ich denke auch an sich, dass zumindest Otto älter als Wilhelm war. Aber danke für den Hinweis.

                      Ich versuche jetzt mal noch, ob ich doch noch eine Eintragung im Sterberegister finde, und damit seinen Geburtsort rauskriege.

                      viele Grüße

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X