Martin Smolenski und Dorothea Taddai

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TükkersMitÜ
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2015
    • 402

    Martin Smolenski und Dorothea Taddai

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1811
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung:
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): Gedbas, Familysearch
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo,

    ich suche den Heiratseintrag von Martin Smolenski (* vermtl 1769 in Saddek) und Dorothea Taddai (* ca 1786). Dorothea stammte nicht aus dem Kirchspiel Muschaken, wo später alle Kinder des Paares getauft wurden und wo Dorothea 1823 mit 37 Jahren starb. Ihr Vater soll Christoph geheißen haben. Könnte mir jemand vielleicht einen Hinweis geben, wo die Heirat von Martin und Dorothea stattgefunden haben könnte? Wahrscheinlich ist das dann auch Dorotheas Herkunftsort.

    Danke und mfg,

    Annika
    Eheschließung Philipp Frommel und Maria Catharina Storr um 1800 im Raum Niederwörresbach/Herrstein und Umgebung
    Familie Kunde in Pollnow Krs. Schlawe
    Schäfer(?) Gottfried Wesenig o.ä. aus Bukow (Groß Jehser) und Umgebung
    Pächter Johann George Schimkönig, angeblich aus Lübben, + zwischen 1760 und 1767, zuletzt in Pritzen nachgewiesen
  • Billet
    Erfahrener Benutzer
    • 21.01.2007
    • 1978

    #2
    Herr v. Roy antwortet hierauf :

    Die verschiedenen ostpreußischen Familien SMOLENSKI / SMOLENSKY dürften ihren Namen von ihrem - ca. 15 km südöstlich von O s t e r o d e (heute poln.: Ostróda) gelegenen - Heimatort Jugendfeld (alt-polnisch: Smolaneck, heute: Smolanek) hergeleitet haben.

    So legte ein JENDRIES SMOLENSKY am 12. Juli 1 6 9 0 im Amtshaus der Stadt L ö t z e n gemeinsam mit 23 weiteren Bewohnern des Dorfes Groß Stürlack den vorgeschriebenen Erb-Eid auf den Landesherrn, den Kurfürsten von Brandenburg, ab. Auch legte ein gewisser SMOLENSKY (ohne Angabe des Vornamens) am 2. Aug. 1 6 9 0 im Amtshaus der Stadt O r t e l s b u r g gemeinsam mit 3 weiteren Bewohnern des „Freydorffes“ Milugken den Erb-Eid auf den Landesherrn ab. Dieser SMOLENSKY gehörte also zu den sozial höher gestellten preußischen „Freien“.

    Am 1. Sept. 1 7 1 4 legten die preußischen Freien CHRISTOFF SMOLENSKI und SIMON SMOLENSKI gemeinsam mit 14 weiteren Freien des Dorfes Skrzipken im Amtshaus der Stadt L y c k den Erb-Eid auf den Landesherrn, den König von Preußen, ab. Am selben Tage legte der „Bauer“ JOSEPH SMOLENSKI gemeinsam mit 29 weiteren Bauern des Dorfes Neuendorff im Amtshaus der Stadt L y c k den Erb-Eid auf den Landesherrn ab.

    Quelle: Hans H. Diehlmann, Erbhuldigungsakten des Herzogtums und Königreichs Preußen 1678 bis 1737, Hamburg 1992, S. 86, 162, 337, 340.

    MfG
    Wappen-Billet.de
    M.d.WL.
    M.d.MWH.

    Kommentar

    Lädt...
    X