Friedrichshof, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stef
    Benutzer
    • 16.09.2006
    • 15

    Friedrichshof, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen

    Hi Ihrs!

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1887
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Friedrichshof, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen
    Ich habe http://fernabfrage.ahnenforschung.net/ vor der Beitragserstellung genutzt: ja
    Sonstige zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Sehr geehrte Frau xxx,

    uns liegen keine Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde F r i e d r i c h s h o f , Keis Ortelsburg/Ostpreußen, vor.
    Bedauerlicherweise können wir Ihnen auch keinen weiterführenden Hinweis zum Verbleib dieser Kirchenbücher geben.

    Wir verwahren ungebundene Kopien von Kirchenbüchern aus Friedrichshof, die ein Familienforscher uns zur Verfügung gestellt hat. Diese beinhalten aber nur Eintragungen der Jahrgänge 1823 - 1833 (Taufen und 1842 - 1859 (Trauungen).

    Wir haben in den uns zur Verfügung stehenden Verzeichnissen nachgesehen, konnten aber keinen Hnweis auf den Verbleib von Standesamtsunterlagen aus Friedrichshof finden.

    Wir bedauern, ihnen keine positive Atwort geben zu können.

    Zur Information ein Auszug aus dem Vorwort zu dem Bestandsverzeichnis der hier vorliegenden Kirchenbücher „In Ostpreußen zeichnete sich im Herbst 1944 die Gefahr ab, dass die Provinz in absehbarer Zeit von den Kriegsereignissen überrollt werden könnte. Vom Konsistorium der Provinz Ostpreußen in Königsberg erging daher im Herbst 1944 ein Erlass an alle Pfarrämter, kirchliche Archivalien und sonstige wertvolle Gegenstände nach dem Westen auszulagern, um sie vor Beschädigung und Vernichtung zu schützen. Sie sollten an verschiedene evangelische Pfarrämter in der Rhön versandt werden. Die ostpreußischen Pfarrer erfüllten diesen Auftrag weitgehend. In der Rhön wurden die ostpreußischen kirchlichen Archivalien zusammen mit staatlichem Archivgut in verschiedenen Bergwerksschächten gelagert. Dort überstanden sie unbeschädigt den Krieg. Nach Kriegsende wurde jedoch in den Auslagerungsschächten durch Plünderungen und Brandstiftung großer Schaden angerichtet, dem zumeist kirchliche Archivalien zum Opfer fielen. ...Der erhaltene Bestand, der heute im Evangelischen Zentralarchiv liegt, ist lückenhaft; die Bücher weisen z.T. Schäden und Brandspuren auf...."


    Mit freundlichen Grüßen
    im Auftrag
    Elisabeth Pabst
    Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
    Könnt Ihr mir weiterhelfen, wo ich noch suchen könnte?

    Viele Grüße,

    Steffi
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2006
    • 5053

    #2
    RE: Friedrichshof, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen

    Hallo,
    Friedrichshof, Kreis Ortelsburg, hatte ein eigenes Kirchspiel und einen eigenes Standesamt. Die Kirchenbücher (~ 1724-1833, oo 1760-1814, 1842-1859, # 1765-1838, 1856-1879) werden im Staatsarchiv Allenstein und # 1846-1856 im Staatsarchiv Stettin aufbewahrt. Von den Standesamtsregistern sind nur die Sterberegister von 1925 im Staatsarchiv Allenstein erhalter. Was das EZA Berlin hat, teilten Sie schon selbst mit. Das Staatsarchiv Leipzig hat noch verfilmte Kirchenbücher: ~ 1724-1743, 1834-1863, oo 1724-1743, # 1724-1743, 1828-1838.
    Mit der Suche von Personenstandsurkunden betraffen das Jahr 1887 haben sie also Pech, weil weder das Standesamt I in Berlin noch polnische Standesämter oder Staatsarchive hierüber Unterlagen haben.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Stef
      Benutzer
      • 16.09.2006
      • 15

      #3
      Hallo,

      danke, ich dachte mir schon, dass ich kein Glück haben werde. Vielleicht findet sich ja irgendwie durch eine weitere Urkunde eine Information.

      Herzliche Grüße,

      Steffi

      Kommentar

      • karo41
        Neuer Benutzer
        • 25.12.2005
        • 2

        #4
        Friedrichshof

        Hallo STeffi,
        bitte mal an Martin Jend wenden über die geagno, Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg
        zum Aufbau der Historischen Einwohner-Datenbank, koordiniert von B. Maxin; M. Jend.
        Der hat gerade einiges über Friedrichshof zusammengestellt, und kann da sicher weiterhelfen.
        Viel Erfolg.
        MfG
        K.Kalinski

        Kommentar

        • Stef
          Benutzer
          • 16.09.2006
          • 15

          #5
          Danke, hast du bitte die genauen Kontaktdaten für mich?

          Gruß,
          Steffi

          Kommentar

          • karo41
            Neuer Benutzer
            • 25.12.2005
            • 2

            #6
            Friedrichshof

            Hallo Steffi,
            m.jend@t-online.de ist die Adresse von Martin Jend. Und grüß ihn schön von mir.
            Schönen Sonntagn
            K.Kalinski

            Kommentar

            • Siegfried Mühle
              Erfahrener Benutzer
              • 13.10.2006
              • 211

              #7
              RE: Friedrichshof, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen

              Folgende Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde Friedrichshof, Keis Ortelsburg/Ostpreußen, wurden von den Mormonen verfilmt und sind in deren genealogischen Forschungsstellen einsehbar:
              Taufen 1724-1743
              Heiraten 1724-1743
              Tote 1724-1747
              Taufen 1766-1803
              Taufen 1834-1842
              Taufen 1843-1849
              Taufen 1849-1863
              Taufen 1849-1863
              Tote 1765-1814
              Tote 1828-1838
              Tote 1828-1838

              Siegfried (Mühle)

              Kommentar

              • Stef
                Benutzer
                • 16.09.2006
                • 15

                #8
                Danke an euch, ich versuche weiter mein Glück!

                Gruß,
                Steffi

                Kommentar

                • plessa
                  Benutzer
                  • 02.11.2007
                  • 55

                  #9
                  Hallo Steffi!
                  Es gibt auch andere Quellen zu Friedrichshof - einiges liegt z.B. heutzutage im Staatsarchiv Allenstein, was zumindest das Jahr 1887 angeht. Ausgewertet wurden aber auch die Ortelsburger Kreisblätter 1844-1920, so dass sich hier vielleicht ein Hinweis findet. Anfragen sind möglichst konkret an die GeAGNO (Datenbankverwalter für den Kreis Ortelsburg: Herr Martin Jend) zu stellen.

                  Weitere Hinweise sind auf folgender Homepage: www.historische-masurische-vereinigung.de

                  Schöne Grüße,

                  Marc Plessa

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X