Hi Ihrs!
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1887
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Friedrichshof, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen
Ich habe http://fernabfrage.ahnenforschung.net/ vor der Beitragserstellung genutzt: ja
Sonstige zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Könnt Ihr mir weiterhelfen, wo ich noch suchen könnte?
Viele Grüße,
Steffi
Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1887
Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Friedrichshof, Kreis Ortelsburg/Ostpreußen
Ich habe http://fernabfrage.ahnenforschung.net/ vor der Beitragserstellung genutzt: ja
Sonstige zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):
Sehr geehrte Frau xxx,
uns liegen keine Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde F r i e d r i c h s h o f , Keis Ortelsburg/Ostpreußen, vor.
Bedauerlicherweise können wir Ihnen auch keinen weiterführenden Hinweis zum Verbleib dieser Kirchenbücher geben.
Wir verwahren ungebundene Kopien von Kirchenbüchern aus Friedrichshof, die ein Familienforscher uns zur Verfügung gestellt hat. Diese beinhalten aber nur Eintragungen der Jahrgänge 1823 - 1833 (Taufen und 1842 - 1859 (Trauungen).
Wir haben in den uns zur Verfügung stehenden Verzeichnissen nachgesehen, konnten aber keinen Hnweis auf den Verbleib von Standesamtsunterlagen aus Friedrichshof finden.
Wir bedauern, ihnen keine positive Atwort geben zu können.
Zur Information ein Auszug aus dem Vorwort zu dem Bestandsverzeichnis der hier vorliegenden Kirchenbücher „In Ostpreußen zeichnete sich im Herbst 1944 die Gefahr ab, dass die Provinz in absehbarer Zeit von den Kriegsereignissen überrollt werden könnte. Vom Konsistorium der Provinz Ostpreußen in Königsberg erging daher im Herbst 1944 ein Erlass an alle Pfarrämter, kirchliche Archivalien und sonstige wertvolle Gegenstände nach dem Westen auszulagern, um sie vor Beschädigung und Vernichtung zu schützen. Sie sollten an verschiedene evangelische Pfarrämter in der Rhön versandt werden. Die ostpreußischen Pfarrer erfüllten diesen Auftrag weitgehend. In der Rhön wurden die ostpreußischen kirchlichen Archivalien zusammen mit staatlichem Archivgut in verschiedenen Bergwerksschächten gelagert. Dort überstanden sie unbeschädigt den Krieg. Nach Kriegsende wurde jedoch in den Auslagerungsschächten durch Plünderungen und Brandstiftung großer Schaden angerichtet, dem zumeist kirchliche Archivalien zum Opfer fielen. ...Der erhaltene Bestand, der heute im Evangelischen Zentralarchiv liegt, ist lückenhaft; die Bücher weisen z.T. Schäden und Brandspuren auf...."
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Elisabeth Pabst
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
uns liegen keine Kirchenbücher der evangelischen Kirchengemeinde F r i e d r i c h s h o f , Keis Ortelsburg/Ostpreußen, vor.
Bedauerlicherweise können wir Ihnen auch keinen weiterführenden Hinweis zum Verbleib dieser Kirchenbücher geben.
Wir verwahren ungebundene Kopien von Kirchenbüchern aus Friedrichshof, die ein Familienforscher uns zur Verfügung gestellt hat. Diese beinhalten aber nur Eintragungen der Jahrgänge 1823 - 1833 (Taufen und 1842 - 1859 (Trauungen).
Wir haben in den uns zur Verfügung stehenden Verzeichnissen nachgesehen, konnten aber keinen Hnweis auf den Verbleib von Standesamtsunterlagen aus Friedrichshof finden.
Wir bedauern, ihnen keine positive Atwort geben zu können.
Zur Information ein Auszug aus dem Vorwort zu dem Bestandsverzeichnis der hier vorliegenden Kirchenbücher „In Ostpreußen zeichnete sich im Herbst 1944 die Gefahr ab, dass die Provinz in absehbarer Zeit von den Kriegsereignissen überrollt werden könnte. Vom Konsistorium der Provinz Ostpreußen in Königsberg erging daher im Herbst 1944 ein Erlass an alle Pfarrämter, kirchliche Archivalien und sonstige wertvolle Gegenstände nach dem Westen auszulagern, um sie vor Beschädigung und Vernichtung zu schützen. Sie sollten an verschiedene evangelische Pfarrämter in der Rhön versandt werden. Die ostpreußischen Pfarrer erfüllten diesen Auftrag weitgehend. In der Rhön wurden die ostpreußischen kirchlichen Archivalien zusammen mit staatlichem Archivgut in verschiedenen Bergwerksschächten gelagert. Dort überstanden sie unbeschädigt den Krieg. Nach Kriegsende wurde jedoch in den Auslagerungsschächten durch Plünderungen und Brandstiftung großer Schaden angerichtet, dem zumeist kirchliche Archivalien zum Opfer fielen. ...Der erhaltene Bestand, der heute im Evangelischen Zentralarchiv liegt, ist lückenhaft; die Bücher weisen z.T. Schäden und Brandspuren auf...."
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Elisabeth Pabst
Evangelisches Zentralarchiv in Berlin
Viele Grüße,
Steffi
Kommentar