Kirchenzugehörigkeit "Karlshorst / Karolewo" Kreis Schwetz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    Kirchenzugehörigkeit "Karlshorst / Karolewo" Kreis Schwetz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1850-1900
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Kreis Schwetz
    Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch


    Hallo,
    zunächst vielen Dank an Mariolla die mir Bilder vom KB Osche mit meinen gesuchten Namen gesendet hat.

    Mir fällt aber auf, das laut der Website Westpreussen.de die Zugehörigkeit von Karlshorst in den Jahren 1853 bis 1892 in Osche gelegen haben soll.

    Nun hat Mariolla mir von diesen LDS Filmen die Namen rausgesucht, aber der Ort Karlshorst ist nicht einmal erwähnt ?!? Auch die gefundenen Personen mit dem FN sind nicht mit meinen identisch.
    In den ganzen Ablichtungen des KB Osche ist Karlshorst nicht einmal erwähnt.

    Irgendwie werde ich das Gefühlt nicht los, dass Karlshorst NICHT zu Osche gehörte. Hat da jemand schon weitere Informationen in der Richtung?

    Karlshorst - Evangelische Kirche:
    Lianno (ab 1893), zuvor Osche (1853-1892) und Schwetz (vor 1853)

    Sowohl in Lianno als auch später in Schwetz konnte ich meine FN finden, es ist daher sicher, dass die Familie vor 1853 in Karlshorst wohnte und auch später nach 1892 noch wohnte. Da aber im KB der Ort garnicht vorkommt zweifel ich etwas an der Zuordnung.

    Danke und Gruß
    Oliver
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6217

    #2
    Hallo Oliver,

    in folgenden Buch 1868 steht gedruckt:
    --> https://books.google.de/books?id=cQM...shorst&f=false

    Karlshorst Kolonie, Kreis Schwetz:
    ev. Kirche: Bukowitz. -- katholische Kirche: Driczmin.

    1835 scheint diese Kolonie Karlshorst Kreis Schwetz auch nicht als Karolewo, nicht existiert zu haben.
    Vollständiges geographisch-statistisch-topographisches Wörterbuch des preußischen Staates, Stand Druck: 1835
    Siehe hier: --> http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswal...830005161/812/

    Wann die evangeliche Kirche in Bukowitz gegründet wurde, weiß ich nicht.

    Die Orte Karlshorst (Karolewo) --- Dritschmin (Driczmin), unweit von Bukowitz (Bukowice) sind etwa 3.5 KM laut Kartenmeister voneinander entfernt.

    --> https://www.google.com/maps/place/53...!4d18.17?hl=en

    P.S. Ich habe die Lage auf der heutigen Map verbessert, hatte eine falsches Karolweo auf der Karte zuvor verlinkt.

    Schönen Restherrentag.
    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 05.05.2016, 16:58.

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6217

      #3
      Ergänzung, habe mal nach der ev. Kirche Bukowitz Kreis Schwetz gesucht.

      Scheinbar wurde diese ev. Kirche ab 1855 von der ev. Kirche Schwetz abgetrennt
      und war dann eigenständig oder Fial, weiß ich nicht.

      Evangelisches Zentralarchiv Berlin:
      Bukowitz, Kreis Schwetz / Westpreußen
      1855 abgetrennt von Schwetz, ab 25.6.1942 Hasenmühl

      --> http://www.ezab.de/kirchenbuecher/ki.../bukowitz.html
      Wie man sieht, Bestand ab 1855.

      Jedenfalls soll Karlshorst laut Buch, 1868 ev. zu dieser ev. Kirche Bukowitz gehört haben.
      Außer von 1835 und eben 1868 liegen mir keine weiteren Ortsverzeichnisse die den RgBz. Marienwerder einschließen vor.
      Hier das Ortsverzeichnis von 1868, Regierungs-Bezirk Marienwerder.
      --> http://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=15157

      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 05.05.2016, 18:58.

      Kommentar

      • OliverS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.07.2014
        • 3017

        #4
        Danke Jürgen, dann ist bei westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=2933 was falsch aufgeführt?
        Bukowitz wird mit Karlshorst da gar nicht in Verbindung gebracht.
        Ich muss wohl einige Kirchenbücher der Zeit absuchen, Bukowitz ist ja noch nicht online.
        Zuletzt geändert von OliverS; 05.05.2016, 19:44.
        Dauersuchen:

        1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
        2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
        3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

        Kommentar

        • Mariolla
          • 14.07.2009
          • 1781

          #5
          Hallo Oliver,
          ja, ich sehe es auch so wie Jürgen.
          Wie heißt es so schön ..GEDULD, die ev. Kirche Bukowitz ist bei
          Archion mit aufgeführt und wird irgendwann einmal online
          vorhanden sein.
          Viele Grüße Mariolla

          Kommentar

          • OliverS
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2014
            • 3017

            #6
            Dir nochmals viele vielen Dank!!! Vielleicht ist ja noch ein Bruder oder so unteren aufgeführten.
            Ja auf Bukowitz werde ich noch warten und dann mal weitergucken.
            Besten Gruß
            Dauersuchen:

            1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
            2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
            3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

            Kommentar

            Lädt...
            X