Ortschaften Ostpr./ Krs. Königsberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 1342

    Ortschaften Ostpr./ Krs. Königsberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:Königsberg
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo ihr Lieben,

    kann mir jemand sagen, wo meine Urgroßmutter geboren ist... ich kann das nicht entziffern...ich lese Eythmeu, das habe ich aber in Ostpreussen nicht gefunden ebenso wie ihren Heiratsort "Hardersdorf", Krs. Königsberg.

    Ich muss dazu sagen, das ich diese Angabe in einer Sterbeurkunde aus dem Jahr 1952 gefunden habe. Der Eintrag wurde auf mündliche Anzeige eines Heiminsassen gemacht. Der hat vermutlich die beiden Orte so ausgesprochen wie er sie verstanden hat und sie stimmen nicht mit der Wirklichkeit überein. Kann jemand aus dem gesprochenen wieder die ursprünglichen Orte hervorzaubern...??



    Danke
    Chatterhand
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Chatterhand; 16.05.2009, 19:05.
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5053

    #2
    Der Geburtsort der Urgroßmutter dürfte Eydtkunen = ab 1938: Eydtkau sein.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Chatterhand
      Erfahrener Benutzer
      • 02.04.2009
      • 1342

      #3
      Danke Friedhard, ginge das auch...?

      Habe ich gerade im www.Ostpreussen.net gefunden:

      Am Kurischen Haff entstand das nach Schaaken ausgerichtete Fischerdorf Schaaksvitte. Das Dorf wird durch die Beek in zwei Teile geteilt. Seit 1928 gibt es eine Betonbrücke über die Beek. Es gab eine dreiklassige Dorfschule, in die auch die schulpflichtigen Kinder der Nachbarorte Sand, Eythienen und Wesselshöfen gingen.
      Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

      Kommentar

      • Szillis-Kappelhoff
        Erfahrener Benutzer
        • 08.03.2006
        • 345

        #4
        Hallo,
        Hardershof gehörte zu Königsberg-Stadt (Luisenallee/ Schleiermacherstraße). Etwa zwischen den Stadtteilen Mittelhufen und Kohlhof gelegen.
        Beate

        Kommentar

        • Chatterhand
          Erfahrener Benutzer
          • 02.04.2009
          • 1342

          #5
          Danke...!

          Königsberg hatte 4 Standesämter hat man mir gesagt. Kann man irgendwo nachlesen, welches Standesamt für welche Stadteile Königsbergs zuständig war. Da es seit 1871 Standesamtsregister gibt müßte die Hochzeit meine Urgroßmutter vom 25.12.1894 (wenn man an einem Weihnachtsfeiertag heiraten kann..?) in Hardershof, ja urkundlich erfasst sein. Und da stehen meines Wissens ja wieder die Eltern von Braut und Bräutigam drin.
          Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

          Kommentar

          • Friedhard Pfeiffer
            Erfahrener Benutzer
            • 03.02.2006
            • 5053

            #6
            Von allen vier Königsberger Standesämtern sind vom Dezember 1894 die Heiratsregister beim Standesamt I in Berlin n i c h t vorliegend.
            Mit freundlichen Grüßen
            Friedhard Pfeiffer

            Kommentar

            • Chatterhand
              Erfahrener Benutzer
              • 02.04.2009
              • 1342

              #7
              Und nu.....???

              Wäre trotzdem schön wenn mir jemand sagen könnte für welche Stadtteile Standesamt I - IV zuständig waren.

              Habe noch jemand in Sackheim (die Straße Sackheim) den ich überprüfen muss. Und da ist noch Liep..war das noch Königsberg...??

              Tschuldigt wenn ich so viel Frage.. aber ich bin ein Nachkriegskind...
              Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

              Kommentar

              • egoistin007
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2009
                • 268

                #8
                Hallo alle zusammen! Das Thema Standesämter in Ostpreussen interessiert mich auch.
                Mein Opa stammt aus Open Kr. Braunsberg und meine Oma aus Bendauken. Weiß jemand welche Standesämter dafür zuständig sind? Rita
                Thüringen/Sachsen
                Seidel, Zipfel, Bräunlich, Genschel, Degner, Stößel, Fritzsche, Thieme, Scheffel
                Harthausen, Zeiskam, Nordheim
                Benz, Herzog, Blumenschein, Bodenmüller, Herbert, Heurich, Büttner
                Ostpreußen: Open, Korbsdorf, Kaschaunen, Sommerfeld, Bendauken, Wusen, Thalbach, Arnsdorf, Bürgerwalde
                Hopp, Schwenzfeier, Hallmann, Bludau, Prahl, Huhn, Packheiser, Böhm, Scholaster, Grodowski, Apner, Gerigk,
                Bleisen, Knobloch, Dargel, Plastwig, Wagner, Lettmann
                Niederschlesien:Porschütz, Friedenshagen, Urschkau
                Anders, Kaczmarek, Domagada

                Kommentar

                • Chatterhand
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.04.2009
                  • 1342

                  #9
                  [quote=Chatterhand;193270]Und nu.....???

                  Wäre trotzdem schön wenn mir jemand sagen könnte für welche Stadtteile Standesamt I - IV zuständig waren.

                  [quote]


                  Ist meine Frage so Doof oder kann die wirklich niemand beantworten? Google hilft da nicht und wikipedia auch nicht und in anderen Foren habe ich dazu auch nichts gefunden.

                  Chatterhand
                  Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                  Kommentar

                  • anniilja
                    Neuer Benutzer
                    • 05.06.2009
                    • 3

                    #10
                    hallo, ich bin neu hier. Unsere Urahnen stammen aus Ehrenwalde, Kreis Lyk, oder früher hieß das Eyk. Wir sind in der glücklichen Lage, wenigstens eine Ahnentafel aus der Zeit des 2. Weltkrieges zu haben. Unsere Familie war deutscher Abstammung und musste ja Ostpreussen verlassen. Der letzte Eintrag (fein säuberlich in altdeutscher Handschrift) betitelt einen Christian Lojewski dessen Vater Fritz hieß. Leider fehlt das Geburtsdatum von Christan, nur das Datum der Eheschließung ist bekannt. Wie kann ich rausfinden, wann er geboren ist, um weitere Ahnen aufzufinden.
                    anniilja

                    Kommentar

                    • Chatterhand
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.04.2009
                      • 1342

                      #11
                      Ich würde vom Heiratsdatum 20-22 Jahre abziehen dann meine ich hat man zumindest einen ungefähren Anhaltspunkt in welchem Zeitraum man suchen muss.
                      Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

                      Kommentar

                      • astridlojewski
                        Neuer Benutzer
                        • 30.07.2009
                        • 1

                        #12
                        Hallo mein Name ist Astrid Lojewski vielleicht gibt es ja Gemeinsamkeiten in unserer Familiengeschichte.Unsere Vorfahren stammen aus Fürstenwalde,heute heisst es Ksiezy Lasek Kreis Ortelsburg heute Szcczytno. Es wäre schön,wenn ich noch ein paar Informationen über deine Vorfahren bekommen könnte,sodas wir uns gegenseitig helfen können. L.G. A.Lojewski

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X