FN Schwan, Duschnat, Elbings Kolonie, Kreis Elchniederung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hajue
    Benutzer
    • 01.12.2015
    • 9

    FN Schwan, Duschnat, Elbings Kolonie, Kreis Elchniederung

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vor 1900
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Elbings Kolonie, Klein Friedrichsgraben
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):Kreisgemeinschaft Elchniederung (Fr.Bastemeyer), Heimatbriefe, Einwohnerliste
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive): keine


    Hallo, ich bin ganz neu in der Familienforschung und bin bisher bis zu diesen Vorfahren meiner Familie gekommen:


    Michael Duschnat, Landwirt in Klein Friedrichsgraben
    17.11. 1872
    16.04.1942
    verheiratet mit Emma Schulz, gest. 15.02.1954 Kr. Schleswig

    Martha Schwan
    28.01.1876 Elbings Kolonie
    07.09.1963 in Erfurt
    Von diesen Personen suche ich weitere Vorfahren / Verwandte.

    Ich hoffe es gibt hier Spezialisten, die mir einige Tips geben können, wo ich konkret weitersuchen kann. Zu den Orten bin ich schon recht gut informiert durch www und Kreisgemeinschaft Elchniederung.
    Danke & lg
    hajue
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    Klein Friedrichsgraben gehörte zum Kirchspiel Seckenburg.

    Von Seckenburg sind keine erhaltenen Kirchenbücher bekannt.
    Seckenburg wurde 1890 vom Kirchspiel Lappienen(ab 1938 Rauterskirch) abgezweigt.

    Das DZfG Leipzig hat von Lappienen(ab 1938 Rauterskirch) folgendes:

    Taufen: 1703-1874
    Heiraten: 1775-1874
    Tote: 1753-1874

    Die Mormonen haben von Lappienen(ab 1938 Rauterskirch) folgendes:




    Gruß Bernhard Opretzka
    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • hajue
      Benutzer
      • 01.12.2015
      • 9

      #3
      Hallo Bernhard,
      vielen Dank für die detaillierten Informationen. Ich muss mich dann mal bei den Mormonen etwas einlesen und die entsprechenden Filme bestellen. Hast du Erfahrungen, inwieweit es für einen ungeübten Anfänger möglich ist, die Kirchbücher zu entziffern?
      Ich gehe mal von Sütterlin in Handschrift aus?
      Gruss
      Hans-Jürgen

      Kommentar

      • Bernhardo
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2011
        • 1396

        #4
        Hallo Hans-Jürgen,

        ja, die Kirchenbücher sind in Sütterlin geschrieben.
        Wenn es allerdings zeitlich noch weiter zurück geht, dann auch in lateinischer Sprache.
        Es gibt aber hier im Forum einige Experten die dir beim Entziefern gern behilflich sind.

        Gruß Bernhard Opretzka
        Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
        Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
        Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
        Kirchspiel Rheinswein
        Folgende Namen:

        Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

        Mitglied im VFFOW
        Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

        Kommentar

        • Prǔsas
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 295

          #5
          Hallo Hans-Jürgen,
          wie Bernhard schon genannt hat, gibt es für den gesuchten Zeitraum reichlich KB's von Lappienen.
          Auch ist der größte Teil gut lesbar.
          Handschriftlich ein Gemisch aus Sütterlin und Latein, wobei das letztgenannte einfacher zu lesen ist.

          Als "Beifang" von Kopien aus den o.g. Kirchenbüchern folgendes:

          - 20.05.1817- Johann Schwan- Elbings-Kolonie
          - 02.08.1827- Fr. Schwan- Elb.-K.
          - 27.11.1829- Sophia Schwan- Elb.-K.
          - 17.02.1831- Sophia Schwan- Elb.-K.
          - 18.01.1833- Justine Schwan- Klein Friedrichsgraben
          - 31.03.1833- Sophia Schwan- Elb.-K.
          - 09.11.1834- Sophia Schwan- Elb.-K.
          - 04.07.1837- Wilhelm Schwan- Elb.-K.
          - 23.11.1844- Wilhelm Schwan- Elb.-K.
          - 19.08.1853- Wilhelm Schwan- Elb.-K.
          - 29.06.1845- Wilhelm Schwan- Elb.-K.

          Alle " Schwäne " werden als Taufzeugen (nicht immer Taufpaten) genannt.
          Gruß Prusas

          :vorfahren:

          WARTHUN Elchniederung/Labiau/Ragnit
          Dauersuche nach Info aus Urkunde+Ahnenpass
          Ksp. LAUKNEN

          Kommentar

          • hajue
            Benutzer
            • 01.12.2015
            • 9

            #6
            Hallo Bernd,
            Danke für deinen "Beifang", werde ich erst mal notieren.
            Im Moment habe ich noch etwas Hoffnung, das sich hier noch etwas ergibt, bevor ich mir die Kirchenbücher ansehe.
            Gruß
            hajue

            Kommentar

            Lädt...
            X