Hallo in die Runde,
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Landesarchiv Berlin? Lohnt sich derzeit ein Besuch überhaupt? Oder sind die Unterlagen aus Ostpreußen vielleicht gerade beim Einscannen und demnächst bei Ancestry online?
Ich habe weder ein konkretes Datum noch eine Registernummer aus Lötzen und müsste mehrere Jahrgänge komplett durchsuchen (Sterbefälle 1904, Heiraten 1883-1886, Heiraten 1894-1899). Deshalb habe ich dort auch noch keine online-Anfrage gestellt.
Bisher gab es hier schon viele frustrierte Meinungen über das Standesamt I und das Landesarchiv Berlin und ich konnte auf der Internetseite vom Landesarchiv nirgendwo finden, ob die alten Standesamtsunterlagen von Ostpreußen überhaupt für den Lesesaal freigegeben sind.
Wann und wo werden die 30 Euro Benutzungsgebühr fällig? Ist das eine Jahresgebühr oder zahlt man für jede Benutzung neu?
Ist beim Landesarchiv eine Platzreservierung für den Lesesaal erforderlich?
Liebe Grüße
Adea
hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Landesarchiv Berlin? Lohnt sich derzeit ein Besuch überhaupt? Oder sind die Unterlagen aus Ostpreußen vielleicht gerade beim Einscannen und demnächst bei Ancestry online?
Ich habe weder ein konkretes Datum noch eine Registernummer aus Lötzen und müsste mehrere Jahrgänge komplett durchsuchen (Sterbefälle 1904, Heiraten 1883-1886, Heiraten 1894-1899). Deshalb habe ich dort auch noch keine online-Anfrage gestellt.
Bisher gab es hier schon viele frustrierte Meinungen über das Standesamt I und das Landesarchiv Berlin und ich konnte auf der Internetseite vom Landesarchiv nirgendwo finden, ob die alten Standesamtsunterlagen von Ostpreußen überhaupt für den Lesesaal freigegeben sind.
Wann und wo werden die 30 Euro Benutzungsgebühr fällig? Ist das eine Jahresgebühr oder zahlt man für jede Benutzung neu?
Ist beim Landesarchiv eine Platzreservierung für den Lesesaal erforderlich?
Liebe Grüße
Adea
Kommentar