Landesarchiv Berlin (betr. Urkunden vom Standesamt Lötzen nach Ablauf der Schutzfrist)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Adea
    Erfahrener Benutzer
    • 17.10.2015
    • 588

    Landesarchiv Berlin (betr. Urkunden vom Standesamt Lötzen nach Ablauf der Schutzfrist)

    Hallo in die Runde,

    hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Landesarchiv Berlin? Lohnt sich derzeit ein Besuch überhaupt? Oder sind die Unterlagen aus Ostpreußen vielleicht gerade beim Einscannen und demnächst bei Ancestry online?

    Ich habe weder ein konkretes Datum noch eine Registernummer aus Lötzen und müsste mehrere Jahrgänge komplett durchsuchen (Sterbefälle 1904, Heiraten 1883-1886, Heiraten 1894-1899). Deshalb habe ich dort auch noch keine online-Anfrage gestellt.

    Bisher gab es hier schon viele frustrierte Meinungen über das Standesamt I und das Landesarchiv Berlin und ich konnte auf der Internetseite vom Landesarchiv nirgendwo finden, ob die alten Standesamtsunterlagen von Ostpreußen überhaupt für den Lesesaal freigegeben sind.

    Wann und wo werden die 30 Euro Benutzungsgebühr fällig? Ist das eine Jahresgebühr oder zahlt man für jede Benutzung neu?

    Ist beim Landesarchiv eine Platzreservierung für den Lesesaal erforderlich?

    Liebe Grüße
    Adea

    Dauersuche:

    - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
    - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
    - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)

    Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)


  • Pitti1969
    Erfahrener Benutzer
    • 01.09.2015
    • 486

    #2
    Hallo Adea,

    hilft Dir das http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=129656
    schon mal weiter?
    Viele Grüße aus der Hauptstadt
    Pitti

    „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

    Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

    Kommentar

    • Adea
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2015
      • 588

      #3
      Hallo Pitti,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Den Thread hatte ich glatt übersehen.

      Da kann ich also nur abwarten und hoffen, dass die Unterlagen irgendwann mal bei Ancestry auftauchen.

      Liebe Grüße
      Adea

      Dauersuche:

      - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
      - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
      - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)

      Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)


      Kommentar

      • DaveMaestro
        Erfahrener Benutzer
        • 11.03.2012
        • 1622

        #4
        warten...warten und warten...

        Hallo Adea,

        die Unterlagen sind nicht für den Lesesaal freigegeben worden. Derzeit bekommst Du nur Auskunft von den ehemaligen Deutschen Gebieten, wenn Du ein konkretes Datum und Standesamt benennen kannst. Ein suchen in den Registern ist nicht möglich.

        Unser Forenmitglieg Melanie_Berlin schrieb das sich bei Ancestry schon insgeheim vom Standesamt I die Buchstaben A und B Online gegangen wären.

        Du kannst auch einige interessante Beiträge von Sittichkatze lesen.

        Ich selbst müsste alle Sterbeeinträge des Standesamt Prittisch durchsehen, aber bis Ancestry das gescannt hat gehen sicherlich wieder 1-2 Jahre ins Land.
        Hallo Liebe Forscherinnen und Forscher, das Rechercheportal ist nun offiziell auf den Seiten des LAB integriert: http://www.landesarchiv-berlin.de/lab-neu/news_20151809 Namensverzeichnisse zu den Berliner Personenstandsregistern online Ab sofort stellt das Landesarchiv Berlin im Internet für die Suche nach


        Guten Morgen Alle,
        das mit Ancestry stimmt. Bis auf weiteres sind die Unterlagen des StA I nicht im Lesesaal einsehbar. Es gilt weiterhin, nur schriftliche Anfragen. Dazu kommt erschwerend, dass es nur Auskünfte gibt, wenn die exakten Daten, wie Geburts-, Heirats-, Sterbedatum sowie das genaue Standesamt benannt werden. Es reicht z.B. nicht aus, einfach nur Königsberg oder Stettin (mit 23 Standesämtern) zu schreiben. Es muss das Genaue benannt werden. Es gibt im diesem Bestand (ca. 80000 lfd. Nr.) vielleicht 150 Namensverzeichnisse und die garantiert nicht in den großen Städten, vereinzelt evtl. in Stettin I und II.
        Warum kein Durchblättern der Unterlagen mehr? Der Bestand ist extrem verdreckt und teilweise mit (nur noch gering keimfähigen) Schimmelpilzsporen besetzt, so dass das Durchblättern aus Gesundheitsgründen von unserer Seite aus abgelehnt wird.
        Man muss sich also schon mal ein bisschen Mühe geben, das genaue Standesamt und wenn möglich, die Registernummer zu ermitteln, damit wir diese Urkunde dann auch auffinden. __________________
        LG Sittichkatze
        Gruß Dave
        Zuletzt geändert von DaveMaestro; 19.01.2016, 16:35.


        Kommentar

        • Adea
          Erfahrener Benutzer
          • 17.10.2015
          • 588

          #5
          Lötzen bald online bei Archion und Ancestry?

          Hallo Dave,

          danke für die ausführliche Antwort. Dann werde ich mal abwarten, wann das "L" bei Ancestry dran ist. Seit der Meldung vor fünf Tagen, dass die Orte "A-B" online sind, ist dort nichts mehr aus Ostpreußen aufgetaucht.

          Vielleicht ist Archion mit den Lötzener Kirchenbüchern sogar schneller als Ancestry mit den Standesamtsunterlagen?

          In den vergangenen Tagen sind bei Archion viele neue Digitalisate aus den nördlichen Nachbarkreisen von Lötzen (Rastenburg, Angerburg und Goldap) dazugekommen. Nach Alphabet scheint es dort nicht zu gehen.

          Und von Lötzen (Stadt) steht wohl einiges in der Warteschleife (ist aber noch nicht grün hinterlegt): Trauungen 1830-1901, Bestattungen 1851-1877, Namensverzeichnisse Bestattungen 1775-1934, Namensverzeichnisse Trauungen 1776-1944.

          Hoffentlich gibt es bald gute Nachrichten für alle Lötzen-Forscher....

          Liebe Grüße
          Adea

          Dauersuche:

          - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
          - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
          - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)

          Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)


          Kommentar

          • DaveMaestro
            Erfahrener Benutzer
            • 11.03.2012
            • 1622

            #6
            Ancestry

            Hallo Adea,

            dann drücke ich die Daumen, dass Archion schnelller ist. Ich muss auf den Buchstaben "P" warten.

            Gruß Dave


            Kommentar

            • Ute69
              Erfahrener Benutzer
              • 17.03.2012
              • 935

              #7
              HAllo zusammen,

              Ich reihe mich auch in die Reihe der Wartenden ein ,denn ich warte auf Standesamt Insterburg sehnsüchtig.

              Mail an ancestry ist heute raus.


              Gruß Ute

              Kommentar

              Lädt...
              X