Reise nach West und Ostpreussen.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ruhrforscher
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2011
    • 327

    Reise nach West und Ostpreussen.

    Guten Abend liebe Forengemeinde,
    im Mai plane ich eine Reise nach West und Ostpreußen.
    West preussen Danzig, Elbingen, Marienburg, Kreis Stuhm.
    Ostpreußen: Gumbinnen Kreis Stallupön Kreis Insterburg

    Hat jemand Tipps für die reise? Was sollte man sich ansehen???

    Vorfahren Stammen aus dem Kreis Stuhm und aus den Kreisen in Ostpreussen.

    Vielen dank
    Ruhrforscher
    FN Wittkamp, Pothmann (Essen)
    FN Dumpe Langenhorst (Lembeck)
    FN Liemanns {Lusczyk} ,Hallek ,Dworaczek, Schmattloch (Schwientochlowitz, Beuthen OS,Königshütte OS,)
    FN Kullinat {Kullinaitis}, Görke (Gumbinnen)
    FN Krüger, Bach, Scziakow, Doeller, Szypkowski, Gablitz, Schulz (Kreis Stuhm)
    FN Mandalka, Wi(e)schalla, Dehsol, Sobeck( Krempa {Groß Strelitz})
    FN Kober, Mansfeld, Wagner, Hammerschmidt, Naumann, Kolditz, Wernicke, Arnold, Rügelmann, Thielemann, Akte(Kreis Mansfeld, Mansfeld, Leimbach)
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1781

    #2
    Hallo Ruhrforscher,
    Danzig ist der Geburtsort meiner Mutti und ich war schon sehr oft dort.
    Das Zentrum wurde fast wieder so aufgebaut, wie es vor dem II. WK
    einmal aussah. Man hat großartige und edle Arbeit geleistet !
    Empfehlen kann ich Dir den „Langer Markt“ mit Neptunbrunnen, das Rathaus, das Krantor, das Goldene Haus, die St. Marienkirche und
    mein persönlicher Favorit ist die Frauengasse mit seinen wunderschönen Wasserspeiern. Es gibt an jeder Ecke etwas zu bewundern
    und zu entdecken. Gehe persönlich auf Entdeckungsreise und lass die Hansestadt auf Dich wirken.
    Du bekommst überall polnisch/deutsche Stadtpläne zu kaufen.
    Auch die ehemaligen Danziger Vororte (zum Beispiel Langfuhr, Oliva) sind sehr interessant, aber dazu benötigt man sehr viel Zeit, um alles zu sehen.
    Ich wünsche Dir eine schöne Zeit in Danzig und viele unvergessliche Eindrücke.

    Die Ordensburg-Marienburg ist auch auf jeden Fall eine Besichtigung wert und sehr zu empfehlen.

    Leider war ich noch nicht in Ostpreussen, obwohl die mütterlichen Vorfahren meines Ehemannes aus der Umgebung von Allenstein stammen. Vielleicht klappt es ja noch einmal .


    Viele Grüße Mariolla

    Kommentar

    • Ostpreussin
      Erfahrener Benutzer
      • 17.06.2012
      • 940

      #3
      Hallo Ruhrforscher,

      in Danzig kann ich ergänzend noch empfehlen: das Uphagen-Haus (ist heute ein sehr schönes Museum drin) und eine Schippertour von Danzig nach Hela/ Westerplatte. Ist im Frühsommer super.
      Im ehemaligen Ostpreußen fällt es nicht leicht, etwas zu empfehlen, da ist leider alles Alte runtergekommen (bis auf den Königsberger Dom) und die neuen Villen gehören in der Regel der Mafia. In Gumbinnen fand ich nur die Elch-Skulptur interessant, aber selbst die ist eine Replik. Schau doch mal, ob du nach Georgensburg kommst. Da gibt (gab es jedenfalls vor einigen Jahren) ein großes Gestüt. Hauptsächlich Hannoveraner und Holsteiner, aber die Anlage ist sehr schön und lässt ein wenig erahnen, wie es früher wohl im Trakehnerland Ostpreußen aussah.
      Wenn du mit dem Auto fährst, dann bieg doch nach Elbing nach links oben ab, nach Cadinen. Früher gab es dort eine sehr bekannte Majolikaproduktion, die (seit einigen Jahren) wieder existiert.
      Ansonsten auf dem Weg weiter nach Ostpreußen: Frauenburg nicht vergessen; der Dom ist auf jeden Fall sehenswert.

      Wird bestimmt eine schöne Reise, viel Spaß schon mal!
      Viele Grüße von der Ostpreussin

      "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

      Kommentar

      • Bender Rodriguez
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2015
        • 166

        #4
        Hi.

        Wenns nach Elbing geht dann ist der Oberlandkanal sehr sehenswert.

        Dabei auf jeden Fall die schiefe Ebene mitnehmen.

        Dann die Marienburg in Malbork. Damals der Hauptsitz der Ordensritter.

        Und weiter Richtung Osten bei Rastenburg natürlich die Wolfsschanze. Echt interessant.
        Tip: Am Souvenierstand am Anfang eine Karte (auf deutsch) mitnehmen. Da sind sämtliche Nummern mit Erklärung vermerkt.
        Zuletzt geändert von Bender Rodriguez; 04.01.2016, 19:30.
        Breslau: FN Lorke, Scholz, Geertz
        Ostpreußen -Gilgenburger Gebiet, Soldauer Land (Grallau, Groß Koschlau): FN Kuschkowitz, Radzinski
        Ostbrandenburg -Beitsch, Kulm: FN Noack, Ploke
        Böhmen/Sudentenland -Schmiedeberg (Kovarska): FN Landrock, Hofmann, Kreißl, Schmiedel

        Kommentar

        • gustl
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2010
          • 678

          #5
          Hallo Ruhrforscher,

          wir haben vor fast drei Jahren eine Rundreise, natürlich wg. Familienforschung, durch Polen gemacht und waren sehr begeistert. Wir begannen in Breslau, in das wir uns sofort verliebt haben, weil es so wunderbar wieder aufgebaut worden ist und man auch keine Berührungsängste mehr hat, wenn man uns als Deutsche erkannt hat. Nachdem wir alle relevanten Orte in der Umgebung abgeklappert haben, sind wir über Krakau und Warschau (hier vielleicht ein "Geheimtipp" https://de.wikipedia.org/wiki/Muzeum..._Paw%C5%82a_II) nach Rastenburg gefahren, was an sich nicht bedeutend ist, aber für mich der emotionalste Teil der Reise war. Anschließend sind wir über Ilawa, einem kleinen und eher unbedeutenden Ort, aber wunderbar am Jezoriak gelegen und Marienburg nach Danzig gefahren. Die beiden letzteren Orte wurde ja schon ausführlich beschrieben. Alles in allem war es eine wunderbare Reise abgesehen von den oft verstopften Straßen. Wir wurden überall sehr herzlich aufgenommen. Das hatte ich nicht erwartet und deswegen lange gezögert, diese Reise zu unternehmen.Vielleicht war das unser Glück, denn wir haben uns viel mehr Zeit gelassen, um Polen zu bereisen als so viele andere, die dort "nie wieder" hinfahren wollen. Wenn Du allerdings, so wie wir, lauter Orte besuchen willst, wo sich Fuchs und Hase "Gute Nacht" sagen, dann kann es Dir passieren, dass Du Schwierigkeiten hast, dort hinzufinden, weil überall die Straßen erneuert werden. Aber das ist ja jetzt auch schon drei Jahre her. Ein paar werden in der Zwischenzeit wohl fertig sein.

          Ich wünsche Dir, es ist ja jetzt bald soweit, ein so wunderschönes Erlebnis, wie wir es hatten.

          Beste Grüße
          Cornelia

          Kommentar

          • henry
            • 18.05.2014
            • 2168

            #6
            hallo

            und empfehlenswert...



            Reiseführer Nord-Ostpreussen
            Königsberger Gebiet und Memelland
            Peitsch Helmut
            ISBN 3-7921 – 0509-8


            sehr hilfreich!

            Kommentar

            • AhnenHeike
              Erfahrener Benutzer
              • 03.04.2014
              • 249

              #7
              Hallo,
              unsere Urlaube verbringen wir schon seit einigen Jahren immer mal abwechselnd in Ost- und Westpreußen, allein schon geschuldet meiner Leidenschaft zur Ahnenforschung.
              Meine Vorfahren stammen aus diesen Gegenden, vielleicht zeht es mich deshalb auch immer wieder dorthin. Es ist jedesmal ergeifend vor dem Geburtshaus meines Vaters oder auf den Friedhöfen vor den Gräbern der Urgroßeltern zu stehen.
              Da zolle ich auch den Polen meine größte Achtung, dass sie diese Friedhöfe und Grabstellen mit großem Respekt behandeln und diese doch zum größten Teil so belassen wie sie sind und nicht, wenn auch schon seit über 70 Jahren nicht mehr weiterhin benutzt, einfach entsorgen und umpflügen.
              Die Freundlichkeit der Menschen ist beeindruckend und selbst mit kaum/keinen Sprachkenntnissen wird einem jederzeit weiter geholfen auch in den tiefsten Provinzen. Wir haben da nur gute Erfahrungen gemacht.
              Viele Grüße
              Heike
              Gebiete der Ahnenforschung:
              1. Ostpreußen: Kreise Ortelsburg, Neidenburg (FN: Lukaschik, Powierski, Abt, Lork, Grabowski)
              2. Westpreußen: Kreise Berent, Karthaus (FN: Klawitter, Felske, Skibbe, Jahnke, Muschke, Wohlfahrt, Kromke, Ziegert)

              Kommentar

              Lädt...
              X