Fam. Kongehl und Klopper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krolikk
    Erfahrener Benutzer
    • 25.12.2011
    • 327

    Fam. Kongehl und Klopper

    Liebes Forum,
    ich bin auf der Suche nach Otto Kongehl. Er wurde vermutlich 1898 in oder bei Mehlsack, Kreis Heilsberg geboren. Er war Friseur.
    Auf Seite 110 der Chronik der Stadt Mehlsack ist er als Friseur in der Poststraße als Geschäftsinhaber verzeichnet.
    Kujawsko-Pomorska Biblioteka Cyfrowa udostępnia w celach edukacyjnych obiekty cyfrowe należące do bibliotek naukowych regionu.

    auch auf der Internetseite:

    findet er sich als Geschäftsmann im Jahr 1932 wieder.
    Auf gleicher Seite findet sich ebenfalls ein Robert Kongehl (im landwirtschaftlichen Adressbuch ebenfalls von 1932)
    Inwieweit die Beiden verwandt sind, ist mir nicht bekannt.
    Desweiteren bin ich ebenfalls auf der Suche nach seiner Frau Maria Kongehl, geb. Klopper vermutlich um 1902 in Königsberg.
    Wer kann mir Informationen gegeben, wo Kirchenbücher, Standesamtsbelege etc. für die genannten Orte zu finden sind.
    Ostpreußen ist noch nicht so mein Hauptsuchgebiet.
    Danke und Gruß von krolikk
    Suche:
    FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen
    FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt
    FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt
    FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar
    FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien
  • Bernhardo
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2011
    • 1396

    #2
    Hallo,

    Mehlsack gehörte nicht zum Kreis Heilsberg, sondern zum Kreis Braunsberg.

    Mehlsack hatte ein eigenes Standesamt welches von 1874 bis 1945 bestannt.

    Das Standesamt I in Berlin hat keine Standesamtsregister von Mehlsack.

    Das Staatsarchiv Elbing hat folgendes:

    ~ 1874-1876, 1878-1879, 1882-1889, 1892-1894, 1896, 1903-1904, 1907, 1909, 1911

    °° 1874-1876, 1878-1879, 1881-1883, 1891-1898, 1910-1911

    + 1874-1879, 1881-1883, 1885-1888, 1894-1895, 1900, 1903-1904, 1907-1908, 1911

    Die Mormonen haben vom Standesamt Mehlsack folgendes:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



    Mehlsack gehörte ev. zum Kirchspiel Mehlsack.

    Die Mormonen haben vom ev. Kirchspiel Mehlsack keine Unterlagen verfilmt.

    Das EZA Berlin hat von Mehlsack folgendes:

    ~ 1941 – 1944

    Ob das
    DZfG Leipzig Unterlagen von Mehlsack hat entzieht sich aktuell meiner Kenntnis.

    Mehlsack gehörte kath. zum Kirchspiel Mehlsack.

    Die Mormonen haben vom kath. Kirchspiel Mehlsack folgendes:

    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Hier nun noch eine Übersicht von dem was sich bei den Mormonen zu Mehlsack findet:



    Gruß Bernhard Opretzka


    Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen)
    Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse!
    Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau)
    Kirchspiel Rheinswein
    Folgende Namen:

    Opretzka, Napierski, Grabosch, Dutz, Pelk, Warias, Böhm, Purtsch, Mlodzian, Zaremba, Ludorf, Latza

    Mitglied im VFFOW
    Mitglied in der Kreisgemeinschaft Ortelsburg

    Kommentar

    • MBettina
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2010
      • 224

      #3
      Hallo Krolikk,
      aus dem Adreßbuch des Kreises Braunsberg 1930:
      MEHLSACK
      Kongehl, Johann, Kolonialwaren- und Schankgeschäft, Kirchenstr. 1
      - Otto, Friseurgeschäft, Poststr. 6
      - Robert, Landwirt, Abbau 33
      - Walter, Handlungsgehilfe, Stadtberg 23
      Klopper, Maria, Plätterin, Königsbergerstr. 25
      WORMDITT
      Kongehl, Hans, Kolonialwaren- und Schankgeschäft, Klosterstr. 193.
      Am 10.6.1896 verstarb in Mehlsack mit 1 1/2 Jahren der Sohn Paul des Kaufmanns Johann Kongehl (Quelle: Kath. Sterbebuch Mehlsack). Das mir vorliegende Digitalisat des Mehlsacker Taufbuchs reicht nur bis 1860.
      Viele Grüße,
      Bettina
      Zuletzt geändert von MBettina; 25.11.2015, 17:41.
      Dauersuche: Schönfeld, Schröter, Kalb, Siebert im Ermland/Ostpreussen; Müller, Damerau in Leisuhnen und Waltersdorf/Kr. Heiligenbeil; Schönfeld in Hanswalde/Dt. Thierau; Wollmer in Mecklenburg und Schwedisch- Pommern; Rungenhagen in Brandenburg; Hauser, Abel in Neusulzfeld/Nowosolna; FN Kalb in Dortmund-Dorstfeld und Umgebung
      http://www.portal-ostpreussen.de/Members/Bettina

      Kommentar

      • krolikk
        Erfahrener Benutzer
        • 25.12.2011
        • 327

        #4
        Vielen Dank für eure Informationen, die mich wieder ein Stück weiter gebracht haben.
        Ich werde jetzt das Archiv in Elbing anschreiben.
        Gruß Krolikk
        Suche:
        FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen
        FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt
        FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt
        FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar
        FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien

        Kommentar

        • krolikk
          Erfahrener Benutzer
          • 25.12.2011
          • 327

          #5
          Liebes Forum,
          weiterführend bin ich auf der Suche nach Angehörigen aus Königsberg.
          Gisela, geb. Klopper, Tochter von o.g. Maria Klopper, wurde im Januar 1926 in Königsberg (wohl in einem städtischen Krankenhaus) geboren. Der damalige vermutliche Wohnort war in Königsberg die Stägemannstraße im Stadtteil Amalienau. Bekannt ist auch, dass sie katholisch getauft wurde.
          Meine Frage ist - könnte es heute noch standesamtliche Unterlagen zur Geburt und wo geben ?
          Welche kath. Gemeinde könnte in diesem Stadtteil die Taufe vorgenommen haben ?


          Im übrigen bin ich in einer guten Kommunikation mit dem Archiv in Elbing.

          Es grüßt krolikk
          Suche:
          FN Zobel: in Penchowo im ehem. Krs. Hohensalza i. Posen
          FN Podgurski und Keils: im ehem. Krs. Rosenberg i. Westpreussen und b. Köthen, Sachsen-Anhalt
          FN Janecke b. Salzwedel, Sachsen-Anhalt
          FN Jagdhuhn, Menz, Riemschüssel b. Brandenburg/H. und Ziesar
          FN Krause, Mücke und Anft/Amft im ehem. Krs. Frankenstein i. Schlesien

          Kommentar

          Lädt...
          X