Caroline Wilhelmine NEUMANN * 1821 in Lorenzdorf, Kreis Landsberg/Warthe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • atkuda
    Erfahrener Benutzer
    • 16.02.2014
    • 220

    Caroline Wilhelmine NEUMANN * 1821 in Lorenzdorf, Kreis Landsberg/Warthe

    Hallo!
    In Oberschlesien, in Lorenzdorf (Woiwodschaft Oppeln), Kreis Landsberg/Warthe ist Caroline Wilhelmine NEUMANN am 29. September 1821 geboren.
    Sie heiratet Martin DOSSOW, Sohn von Johann Friedrich und Maria Elisabeth SCHÜLER am 24. April 1841 (vermutlich in Lorenzdorf). Ich besitze diese Heiratsurkunde nicht und suche deshalb ihre Eltern.
    Weder familysearch noch Ancestry wissen mehr. Nichts bei Grüneberg.

    Haben Sie Ideen? Tipps? Links?
    Vielen Dank für Ihre Hilfe
    Anne-Marie
    Zuletzt geändert von Andi1912; 29.03.2014, 14:15. Grund: Korrektur eingefügt
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Lorenzdorf in Oberschlesien

    Hallo Anne-Marie,

    zu Lorenzdorf in Schlesien - wohin ich Dein Thema habe - wirst Du im Grüneberg auch nichts finden können. Und Woiwodschaften gibt es in Schlesien erst seit 1945...

    In Brandenburg, Regierungsbezirk Frankfurt/Oder (= Ostbrandenburg) gab es:
    - Lorenzdorf, Kreis Landsberg/Warthe
    In Schlesien gab es:
    - Lorenzdorf, Kreis Bunzlau (Niederschlesien)
    - Kolonie Lorenzdorf bzw. Kolonie Lorzendorf, Kreis Rosenberg (Oberschlesien, heute zur Woiwodschaft Oppeln gehörig)
    - Kolonie Lorenzdorf, Kreis Neustadt/OS (Oberschlesien, heute: Wawrzyńcowice, heute ebenfalls zur Woiwodschaft Oppeln gehörig)

    Also dürfte es sich um eine der beiden Kolonien handeln; ich tippe auf die zweite...

    Zur weiteren Hilfestellung wäre es sehr hilfreich, wenn Du uns mitteilen könntest, ob Deine Vorfahren evangelisch oder katholisch waren.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4516

      #3
      Lorenzdorf, Kreis Landsberg/Warthe

      Hallo Anne-Marie,

      ich nochmals!

      Woher stammt denn Dein Hinweis darauf, dass es sich um Lorenzdorf in Oberschlesien handeln soll Nur aus Wikipedia?

      Da Du (in einem anderen Forum) ja auch nach Vorfahren in Gralow, Kreis Landsberg/Warthe [heute: Gralewo] suchst, denke ich, dass doch viel eher
      Lorenzdorf, Kreis Landsberg/Warthe [heute: Wawrów], nur zwei Dörfer entfernt von Gralow, gemeint ist, zumal hier auch der Familienname NEUMANN vorkam:
      http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...&word2=Neumann

      Dieses Lorenzdorf findest Du auch im Grüneberg - und die Quellenlage ist relativ gut, aber leider erst ab 1852.

      Ich denke, ich muss Dein Thema wieder zurück ins Unterforum "Neumark/Ostbrandenburg Genealogie" verschieben...

      Viele Grüße, Andreas

      Kommentar

      • atkuda
        Erfahrener Benutzer
        • 16.02.2014
        • 220

        #4
        Ah Andreas, siehst Du wie dumm ich bin!
        Du hast Recht! Gralow-Lorenzdorf sooo nah von einander.
        Es ist bestimmt auch leichter zu finden.
        Mein Schwiegervater hat sowohl ihr Geburtsdatum in Lorenzdorf (welchem weiß ich jetzt dank Dir) als auch Heiratsdatum gefunden... allerdings VOR dem Krieg und ohne Ortsangabe. Ob ich noch Unterlagen finde?
        Also, zurück zur Neumark!
        Danke nochmals.
        A-M

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4516

          #5
          Zitat von atkuda Beitrag anzeigen
          ... Also, zurück zur Neumark! ...
          Thema wieder zurück ins Unterforum "Neumark/Ostbrandenburg Genealogie" ...
          ... und Titel des Themas geändert.


          Hallo Anne-Marie,

          kein Problem, lässt sich ja alles aufklären!

          Das mit den Unterlagen für Lorzendorf, Kreis Landsberg/Warte, sieht nicht so gut aus. Das Staatsarchiv in Landsberg verfügt zwar über evgl. Kirchenbuch-Duplikate aus Lorzendorf, jedoch nur für den Zeitraum 1852-1874. Für 1821 sind im Grüneberg keine Quellen genannt.

          Ich schaue heute Abend nochmals in das Buch "Staatsarchiv Landsberg an der Warthe - Wegweiser durch die Bestände bis 1945", ob es noch andere Quellen für Wawrów gibt...

          Viele Grüße, Andreas

          P.S.: Hier noch ein kleiner "Insider-Tipp" für Dich: http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...d&word2=Dossow
          Zuletzt geändert von Andi1912; 29.03.2014, 14:45. Grund: P.S. hinzu gefügt

          Kommentar

          • atkuda
            Erfahrener Benutzer
            • 16.02.2014
            • 220

            #6
            Hallo Andi,

            Ich werde langsam schlauer. Du hast recht: es gibt viele Archivalien für Lorenzdorf aber nicht für 1821...Langsam komme ich auf die Idee, dass mein Schwiegervater damals Bücher konsultieren konnte, die inzwischen verchwunden sind(?).

            Für Gralow ist die Ernte genauso mager: Bei Grüneberg nur die Hochzeiten zwischen 1810 und 1850 ! Meinst Du ich könnte Hilfe von "Kollegen" anfordern für die Suche von 2 Hochzeiten, die in dieser Zeitspanne fallen? (ich würde natürlich alle anfallenden Kosten tragen)
            Für Gralow besitze ich auch genaue Daten von Geburten-einer Heirat- Sterben, die ich gerne kontrolliert hätte... Ob diese Daten (wenn auch nicht bestätigt) Andere interessieren?

            Vielen, vielen Dank für Dein Link zu polnischen Archiven. Es scheinen notarielle Daten über Grundstücksverkäufe in Gralow zu sein?
            Außer DOSSOW erkenne ich bekannte Namen: GOHLKE, ROEHL,TILLACK. Alle evangelisch.

            Welche eine Qual für mich! Interessanten Referenzen und ich verstehe nichts! Auf einer finde ich Duplikaty ksiąg metrykalnych ? 1810-1874, 152 j.a.: duplikaty ksiąg metrykalnych parafii ewangelickich w:Gralewa (Gralow) z lat 1810-1874“

            (Urkundendüplikate von Protestanten??)
            Sogar Einträge für MALZE habe ich gefunden... mit den selben Problemen! Sie würden mich noch mehr interessieren.

            Ich schlage mich weiter mit "LEO" durch. Vielleicht schicke ich einfach eine Mail an diese Archiven..?...
            Vielen Dank für Deine Unterstützung.
            A-M

            Kommentar

            • Buchhalterin
              Gesperrt
              • 19.08.2013
              • 186

              #7
              Lorenzdorf (Krs. Landsberg a.d. W.)

              Hallo lieber Andreas,

              haben Sie auch meinen ganz großen Dank für Ihren "Insider-Tip", obwohl er ja eigentlich für die Anne-Marie bestimmt war !

              Nun suche ich nur noch das von Ihnen benannte Trauregister von Lorenzdorf für den Zeitraum 1852-1874 als Scan.

              Bei einer Überprüfung meiner Forschung einer angeheirateten Ahnen-Linie stelle ich fest, dass ich nur bis auf die Traueintragung 1857 in Lorenzdorf (Krs. Landsberg a.d.Warthe) gekommen bin.

              Vielleicht sind diese Puzzle-Angaben auch der Anne-Marie hilfreich, da sie ja jetzt meinte, dass ihr u. a. der Name GOHLKE bekannt vorkäme.


              Meine oo-Angaben vom 04.12.1857 aus dem oo-Reg. (ohne Rg.-Nr.) in Lorenzdorf

              Bräutigam: Rudolf* Albert Eduard HORN (25j.)
              * 15.11.1832 in Breitenwerder (Krs. Friedeberg)
              = 15.12.1832 evang.
              Sohn des Johann Traugott HORN
              und der Karoline JÄDICKE

              Braut: Augustine Wilhelmine Friederike GOHLKE (36j.)
              * 17.06.1821 in Jahnsfelde (Krs. Landsberg a.d.W.)
              = 01.07.1821 evang. Pfarrkirche (=-Rg. 7/1821 lt. Ahnenpass)
              Tochter des Michael GOHLKE
              und der Luise MEYER

              Vielleicht kann da noch jemand anders sein Puzzles mit anlegen ? Das wäre sehr erfreulich.

              Mit freundlichen Grüßen - "eMWe"

              Kommentar

              • atkuda
                Erfahrener Benutzer
                • 16.02.2014
                • 220

                #8
                Hallo Andreas,

                Dein Insider-Tipp zeigt mir für Gralow:
                Geburten: 1810 -1905 (KB+ Zivil)
                Heiraten: 1810 -1893 (KB+ Zivil)
                Sterben: 1801 - 1899 (KB+ Zivil)
                mit Mail-Adresse!! Also eine Hoffnung auf Auskünfte.
                Super!
                Vielen, vielen Dank
                A-M
                PS: GOHLKE: nicht meine!

                Kommentar

                • Andi1912
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.12.2009
                  • 4516

                  #9
                  Zitat von Buchhalterin Beitrag anzeigen
                  ... Nun suche ich nur noch das von Ihnen benannte Trauregister von Lorenzdorf für den Zeitraum 1852-1874 als Scan. ...
                  Hallo eMWe,

                  die evgl. KB-Duplikate von Lorenzdorf für den Zeitraum 1852-1874 sind im Staatsarchiv Landsberg/Warthe archiviert. Die Mormonen haben keine Filme hiervon und das Staatsarchiv Landsberg/Warthe hat bis dato überhaupt noch nichts online gestellt und plant dies offenbar auch nicht für dieses Jahr. Scans somit Fehlanzeige. Das Staatsarchiv Landsberg/Warthe bearbeitet genealogische Anfragen aber recht schnell und vergleichsweise günstig.

                  Breitenwerder war evgl. zu Gottschimmerbruch eingepfarrt. Die evgl. KB aus Gottschimmerbruch sind verschollen. Dafür verfügt das Staatsarchiv Landsberg/Warthe über die evgl. KB-Duplikate aus Jahnsfelde 1810-1874.

                  Viele Grüße, Andreas

                  Kommentar

                  • Andi1912
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.12.2009
                    • 4516

                    #10
                    Zitat von atkuda Beitrag anzeigen
                    Hallo Andreas,

                    Dein Insider-Tipp zeigt mir für Gralow:
                    Geburten: 1810 -1905 (KB+ Zivil)
                    Heiraten: 1810 -1893 (KB+ Zivil)
                    Sterben: 1801 - 1899 (KB+ Zivil)
                    mit Mail-Adresse!! Also eine Hoffnung auf Auskünfte.
                    Super!
                    Vielen, vielen Dank
                    A-M
                    PS: GOHLKE: nicht meine!
                    Hallo Anne-Marie,

                    das hast Du richtig gesehen. Die evgl. KB aus Gralow 1810-1874 sowie die StA-Register aus Gralow (Geburten: 1874-1905, Heiraten 1874-1893, Verstorbene 1874-1899) sind im Staatsarchiv Landsberg/Warthe archiviert.

                    Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf Deutsch schreiben, auch per E-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (mit vollständiger Anschrift des Archivs, Absenderangabe und einer Betreffzeile).

                    Viele Grüße, Andreas

                    Kommentar

                    • atkuda
                      Erfahrener Benutzer
                      • 16.02.2014
                      • 220

                      #11
                      Hallo Andreas,
                      Ich war auf dem Standpunkt vom Archiv von G.GRÜNEGERG geblieben: in Gralow, nur Heirat zwischen 1810 und 1850 geblieben!
                      Super, dass doch mehr zu erfragen ist.
                      Ich schreibe eine "schöne" Mail nach Polen.
                      Ich halte Dich auf dem Laufenden.
                      Tauschen Listenmitglieder erhaltene Urkunden? Es wäre doch hilfreich!
                      Aber Geduld. Noch habe ich nichts.
                      Viele Grüße
                      A-M

                      Kommentar

                      • atkuda
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.02.2014
                        • 220

                        #12
                        Hallo Andreas,
                        heute ging Dank Google-Übersetzungsmaschine meine Mail nach Landsberg.
                        Ich habe "Horror-Geschichten" :-) aus dem Archiv gehört (ewiges Warten auf eine Antwort, Preise...) Ich bin optimistisch.
                        Ich werde über über meine persönliche Erfahrung mit diesem Archiv berichten.
                        Es wird bestimmt besser als vor 8 Jahren, als ich 30,-€ PRO Urkunde bezahlen mußte!
                        Viele Grüße
                        A-M

                        Kommentar

                        • atkuda
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.02.2014
                          • 220

                          #13
                          Hallo Andi,
                          Vielen, vielen Dank für Deinen Link nach Gralow...
                          ich habe am 9.5. dahin gemailt und meine Urkunden am 28. 5. per Post bekommen. Su-per!
                          Danke.
                          Freundlichst
                          A-M

                          Kommentar

                          • atkuda
                            Erfahrener Benutzer
                            • 16.02.2014
                            • 220

                            #14
                            Nochmal...
                            natürlich am 9. April! aber trotzdem: ich kenne viele Archiv(s?) die langsamer arbeiten.
                            14 Urkunden für 50,-€, von denen nur 4 gesucht (also ohne bekanntes datum) mussten.
                            Nochmals: Vielen Dank.
                            Anne-Marie

                            Kommentar

                            • Andi1912
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.12.2009
                              • 4516

                              #15
                              Staatsarchiv Landsberg/Warthe

                              Hallo Anne-Marie,

                              danke für Deine Rückmeldung - freut mich, dass Du solch einen Erfolg mit Deiner Anfrage hattest.

                              Ich habe auch nur gute Erfahrungen mit dem Staatsarchiv Landsberg/Warthe gemacht!

                              Viele Grüße, Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X