Milaslaf = Ort ? Suche Pietack in Guschterholländer, Gottschimm

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • catisucht
    Benutzer
    • 03.07.2011
    • 17

    Milaslaf = Ort ? Suche Pietack in Guschterholländer, Gottschimm

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1885
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Guschterholländer


    Hallo zusammen,

    ich habe eine Abschrift einer Heiratsurkunde vom 01.01.1885. Leider an manchen Stellen etwas unleserlich geschrieben. Vielleicht hat jemand hier einen Tipp für mich?
    Der Bräutigam Julius Otto Pietack wohnte in Guschterholländer, die Eltern Carl August Pietack und Ulrike .... Schuning (?) waren wohnhaft zu " Milaslaf". Gibt es einen Ort, der so hieß? Oder ist es ein Name? Milaslaf ist in hochdeutscher Schrift geschrieben, daher gut zu erkennen. Der Geburtsort des Bräutigam ist leider auch für mich nicht lesbar... Beaulien....

    Freundliche Grüße
    cati
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9238

    #2
    Hallo cati,

    spontan würde mir da Miłosław einfallen, ob es das in der Nähe gab, weiß ich nicht. Aber warum stellst Du die Abschrift nicht erst mal in der Lesehilfe ein?
    Ohne es gesehen zu haben, kann man ja nur raten.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Buchhalterin
      Gesperrt
      • 19.08.2013
      • 181

      #3
      Hallo “catisucht“

      Ich vermute mal, Sie meinen mit “Beaulien” den Ort Beaulieu im Landkreis Oststernberg, Reg. Bez. Frankfurt (Oder).
      Die Orte Guschterholländer und Gottschimm liegen im Kreis Friedeberg /Neumark.

      Einen deutschen Ort namens “Milaslaf” hat es in Ostbrandenburg bzw. der Neumark nicht gegeben.

      Aber vielleicht ist es, wie “animei” schrieb, tatsächlich der Ort Miłosław (deutsch Miloslaw, 1943–1945 Liebenstädt), der (lt. Wikipedia) eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in Polen ist. Dieser Ort läge dann aber im Powiat Wrzesin'ski der Wojewodschaft Großpolens. - Liegt aber bisschen weit ab von Gutscherholländer, Gottschimm und Beaulieu.
      Vielleicht ist “Milaslaf” doch eher ein Name ?

      Wäre doch möglich, wie “Pietack”, klingt ja auch nicht deutsch, dagegen “Schöning” schon eher. Vielleicht ist letzterer auch eher ein ähnlicher Ortsname.
      Doch da schließe ich mich der Meinung von “animei” an: “Ohne es gesehen zu haben, kann man ja nur raten.”

      Mit freundlichen Grüßen - “eMWe”

      Kommentar

      • catisucht
        Benutzer
        • 03.07.2011
        • 17

        #4
        Danke für eure Tipps.
        Beaulieu habe ich jetzt gefunden, das Dorf gibt es ja auch heute noch. Und ja, ich denke, das ist es. Schade, dass Google mir vorher mit verschiedenen Schreibweisen nicht weiterhelfen konnte, jetzt habe ich Suchtreffer gehabt

        Leider kann ich gerade nichts einscannen, sonst hätte ich es versucht.

        Zu Milaslaf kann ich nicht viel sagen. Die Urkunde, die ich hier habe, ist eine Abschrift von 1933. Vielleicht hat der beurkundende Beamte vom preussischen Standesamt Guschterholländer das Original auch nicht so richtig lesen können.
        Habe ich im Archiv eine Chance, eine Kopie vom Original zu bekommen? Oder sind die Unterlagen verschollen?

        freundliche Grüße
        Cati

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4487

          #5
          Zitat von catisucht Beitrag anzeigen
          ... Die Urkunde, die ich hier habe, ist eine Abschrift von 1933. ... Habe ich im Archiv eine Chance, eine Kopie vom Original zu bekommen? Oder sind die Unterlagen verschollen? ...
          Hallo Cati,

          dazu müsstest Du uns erst einmal verraten, auf welchem Standesamt 1885 die Ehe geschlossen wurde. Auch in Guschterholländer? Oder in Gottschimm?

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • catisucht
            Benutzer
            • 03.07.2011
            • 17

            #6
            Hallo,

            geheiratet wurde am 01.01.1885 in Guschterholländer.

            lg cati

            Kommentar

            • Andi1912
              Erfahrener Benutzer
              • 02.12.2009
              • 4487

              #7
              Guschterholländer, Kreis Friedeberg

              Hallo Cati,

              eine Kopie vom Original des standesamtlichen Heiratseintrags wirst Du vom Staatsarchiv Landsberg/Warthe erhalten können, das über die Standesamtsregister aus Guschterholländer verfügt, die älter als 100 Jahre sind (aktuell: Geburten, Heiraten und Verstorbene 1874-1899):

              Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim
              66-400 Gorzów Wielkopolski
              ul. Mościckiego 7 <--- Achtung! Neue Anschrift!!!
              Tel: +48 (95) 783-53-31
              Fax: +48 (95) 722-79-68
              E-Mail: Sekretariat[at]gorzow.ap.gov.pl
              www.gorzow.ap.gov.pl

              Anfragen an Polnische Staatsarchive kannst Du auf Deutsch schreiben, auch per E-Mail, wenn diese formell wie ein Brief aussieht (d.h. mit vollständiger Anschrift und Absenderangabe sowie einer Betreffzeile, z.B. "Private Ahnenforschung Familie ..."). Antwort erhältst Du auf Polnisch, aber die kann man Dir hier ja übersetzen.

              Da Du ein genaues Datum hast, werden sich Suchaufwand und Kosten in Grenzen halten.

              Viele Grüße, Andreas

              Kommentar

              • catisucht
                Benutzer
                • 03.07.2011
                • 17

                #8
                Oh super, vielen Dank für die die genaue Anschrift!

                Ich hatte inzwischen schon den Beitrag "Wo liegen welche Unterlagen?" durchforstet, aber da habe ich nichts gefunden. Leider bin ich mit dem Suchen auch nach über zwei angemeldeten Jahren noch immer nicht firm. Doch zu meiner Freude gibts ja liebe Menschen im Forum, die sich gut auskennen

                Auch den anderen Antwortern ein Dankeschön!!!

                lg cati

                Kommentar

                Lädt...
                X