Paech im Krs. Züllichau-Schwiebus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JFerdinand
    Neuer Benutzer
    • 31.03.2013
    • 3

    Paech im Krs. Züllichau-Schwiebus

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1750 - 1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Kay, Kalzig / Kreis Züllichau-Schwiebus
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]: teilweise
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Internetdatenbanken


    Guten Tag,

    ich versuche, mehr Informationen über die Familie eines Ur-ur-urgroßvaters mütterlicherseits zu erfahren, und leider finde ich im Internet keine Daten, mit denen ich etwas anzufangen wüsste. Es handelt sich also um die Vorfahren von Johann Samuel Paech (* 31. 07. 1815 in Kalzig). Dieser war verheiratet mit Johanna Dorothea Rademacher (* 26. 12. 1813 in Krautkow), welche wiederum Tochter von Christian Rademacher und Maria Elisabeth Girthe war - Geburts- sowie Sterbedaten unbekannt, genauso Ort/Datum der Heirat.

    Die Eltern Johann Samuel Paechs wiederum waren Samuel Paech und Anna Maria Riebke, über die ich ebensowenig weiß - die Namen jedoch sollten stimmen, wenn auch als Namensvariation Päch in Betracht kommen kann. Als Anhaltspunkt kann vielleicht auch der Sohn Johann Gottlieb Paech (* 30. 12. 1841 in Kay) dienlich sein.

    Vielleicht finde ich ja mit der Mithilfe einiger Experten mehr über die Geburtsdaten seiner Eltern oder gar seine Großeltern?

    Danke und liebe Grüße

    JFerdinand
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Kay, Kalzig / Kreis Züllichau-Schwiebus

    Hallo JFerdinand,

    Herzlich Wilkommen hier bei uns im Forum!

    Kay und Kalzig im Kreis Züllichau-Schwiebus hatten beide eine eigene evgl. Kirche - Kay ab 1647, Kalzig ab 1668. Über den Verbleib der KB ist (auch Georg Grüneberg) nichts bekannt. Sie existieren wahrscheinlich nicht mehr. Kath. waren beide Orte zu Züllichau eingepfarrt. Die kath. KB ab 1845 liegen im örtlichen Pfarramt.

    Einen Ort namens Krautkow kann ich nicht finden! Meinst Du Krauschow im Kreis Züllichau-Schwiebus? Krauschow war evgl. zu Züllichau eingepfarrt. Die noch mit Lücken existierenden luth. KB-Duplikate aus Züllichau beginnen erst 1836.

    Im Deutschen Geschlechterbuch, 93. Band (Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien), Neumärkisches Geschlechterbuch, 1. Band, 1936
    http://mbc.cyfrowemazowsze.pl/dlibra...om=publication
    ist der Stammbaum einer Familie PAECH aus Klein Heimersdorf in der Neumark (mit Zweigen in Koppen und Witten) zu finden - die von Dir gesuchten Personen sind hierin jedoch nicht aufgeführt.

    Trotz dieser negativen Auskünfte wünsche ich Frohe Ostern.

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • JFerdinand
      Neuer Benutzer
      • 31.03.2013
      • 3

      #3
      Hallo Andreas,

      trotz der leider negativen Ausbeute danke ich Dir bereits recht herzlich für Deine Auskunft bzgl. der Kirchenbücher - übrigens habe ich mich tatsächlich verschrieben, Krauschow meinte ich.

      Danke nochmals und ebenso noch einen schönen Ostersonntag!

      JFerdinand

      Kommentar

      Lädt...
      X