Kopie oder Original der StA Urkunden Pommerzig / Krs. Crossen a.O.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    Kopie oder Original der StA Urkunden Pommerzig / Krs. Crossen a.O.

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: n.a.
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Pommerzig
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo zusammen,

    derzeit forsche ich meinen Ahnen mütterlicherseits nach, die in und um Pommerzig an der Oder gelebt haben.
    Wesentliche / hauptsächliche Quelle - neben einigen wenigen Relikten aus Familienbesitz - dienen mir die verfilmten Standesamtsunterlagen aus dem Besitz der LDS (vulgo Mormonen).
    Durch Siegfried Rambaum aufgeklärt, weiß ich, dass diese Urkunden, diese ominösen dienstsiegellosen Urkunden, Kopien / Abschriften der eigentlichen originalen Urkunden sind.
    In der Praxis, also am Lesegerät hier in der Kölner Forschungsstelle der LDS, stellt es sich so dar, dass ich ganze Jahrgänge in einer Handschrift einschl. Unterschriften der beteiligten Personen vorfinde,
    (besonders Herr Hilsenitz mit seiner super kleinen Schrift ist eine Herausforderung ;-) )
    in einem Fall sogar findet sich gar ein Namensfehler, und das bei einem deutschen Beamten...
    Mich bewegt nun mehr und mehr die Frage:

    Wo befinden sich die Originale??

    (zur Erläuterung kurz die Siegfried Rambaum´sche Erklärung, wie ich sie verstanden habe:
    um 1938, in Vorbereitung des geplanten Polenfeldzugs, wurden die Standesamtsunterlagen aus möglicherweise zukünftig umkämpften Grenzortschaften in sichere "Paten" Ämter verlegt, um Verlusten vorzubeugen
    Wann, wie, wo Kopien von wem angefertigt wurden, habe ich jetzt noch nicht realisiert).

    Wie auch immer, Tatsache ist, dass ich aktuell verfilmte Urkunden vorfinde, die zum einen im Kopf auf
    "Groß Blumberg, am xx. xxx des Jahres .... erschien ... " lauten und einen Beurkundungsfall aus Pommerzig, aber auch aus Groß / Klein Blumberg behandeln und et vice versa

    Gruss
    Manfred
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • kreis_soldin
    Erfahrener Benutzer
    • 11.08.2012
    • 262

    #2
    Hallo Manfred,

    laut dem Verzeichnis von Georg Grüneberg gibt es die Register von Pommerzig 1874-1937 im Standesamt I, Berlin. Unklar ist, ob es sich um Haupt- oder Nebenregister handelt.

    Die Wartezeit auf Anfragen beim StA I kann allerdings gerne mal 2 Jahre betragen...


    Viele Grüße,
    Jan

    P.S. In den mir bekannten Fällen waren Haupt- und Nebenregister immer 100% identisch, bis auf die Unterschriften natürlich.
    2.P.S. Standesamtsbezirke waren nicht immer mit den jeweiligen Gemeinden identisch.
    Zuletzt geändert von kreis_soldin; 12.11.2012, 21:04.

    Kommentar

    • ManHen1951
      Erfahrener Benutzer
      • 25.08.2012
      • 758

      #3
      Zitat von kreis_soldin Beitrag anzeigen
      Hallo Manfred,

      laut dem Verzeichnis von Georg Grüneberg gibt es die Register von Pommerzig 1874-1937 im Standesamt I, Berlin. Unklar ist, ob es sich um Haupt- oder Nebenregister handelt.

      Die Wartezeit auf Anfragen beim StA I kann allerdings gerne mal 2 Jahre betragen...
      Hallo Jan.
      auf Anfragen dort hatte ich bisher verzichtet...
      ich spekuliere einfach mal, dass die Quellen der Verfilmungen diejenigen aus dem Standesamt I sein werden... und die Filme habe ich ja gemietet...

      Zitat von kreis_soldin Beitrag anzeigen
      2.P.S. Standesamtsbezirke waren nicht immer mit den jeweiligen Gemeinden identisch.
      Pommerzig hatte ein Standesamt, ein Gustav Hoffmann (mein Ur-Großvater) war Standesbeamter und nebenbei Sparkassenleiter...
      Deutsch-Nettkow hatte auch ein Standesamt, von dem die Unterlagen nicht aufzufinden sind - leider - weil meine Ur-Großmutter ebendort geboren ist und geheiratet hat...

      Gruss
      Manfred
      FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
      FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

      FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
      FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
      FN Mattner, Brettschneider
      in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

      Kommentar

      • kreis_soldin
        Erfahrener Benutzer
        • 11.08.2012
        • 262

        #4
        Hallo Manfred,

        im Buch von Grüneberg steht unter "Groß Blumberg" bei FHL Utah die Anmerkung "1879 -1910 bei den Filmen von Pommerzig". Bei den Mormonen-Verfilmungen kann es schonmal vorkommen, das ganz unterschiedliche Gemeinden auf einem Film landen.

        Viele Grüße,
        Jan

        Kommentar

        • ManHen1951
          Erfahrener Benutzer
          • 25.08.2012
          • 758

          #5
          Zitat von kreis_soldin Beitrag anzeigen
          Hallo Manfred,

          im Buch von Grüneberg steht unter "Groß Blumberg" bei FHL Utah die Anmerkung "1879 -1910 bei den Filmen von Pommerzig". Bei den Mormonen-Verfilmungen kann es schonmal vorkommen, das ganz unterschiedliche Gemeinden auf einem Film landen.

          Viele Grüße,
          Jan

          DAS erklärt mir dann doch einige Irritationen beim Lesen der Filme...

          Danke!

          Gruss
          Manfred
          FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
          FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

          FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
          FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
          FN Mattner, Brettschneider
          in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

          Kommentar

          • losonne
            Benutzer
            • 04.12.2012
            • 10

            #6
            Bei Mormonen Filme von Standesamtsunterlagen?

            bezogen auf den Eintrag von ManHen1951:
            ...auf Anfragen dort hatte ich bisher verzichtet...
            ich spekuliere einfach mal, dass die Quellen der Verfilmungen diejenigen aus dem Standesamt I sein werden... und die Filme habe ich ja gemietet...
            Hallo ManHen1951,
            ich lese mit erstaunen, dass es verfilmte Standesamtsunterlagen bei den Mormonen geben soll. Ist dies korrekt? Und wenn ja, was haben die Mormonen denn alles verfilmt? Gibt es dafür eine Liste. Ich verzichtete bisher auch, es beim Standesamt I in Berlin zu probieren.

            Achja, suche für Orte in ehemaligen Kreis Guben und Kreis Crossen.
            LG

            Kommentar

            • kreis_soldin
              Erfahrener Benutzer
              • 11.08.2012
              • 262

              #7
              Hallo Losonne,

              in welchen Orten suchst du? Ich könnte im Verzeichnis von Georg Grüneberg nachschauen, dort sind die Lagerorte aller Unterlagen für die Neumark aufgeführt.

              Viele Grüße,
              Jan

              Kommentar

              • woddy
                Erfahrener Benutzer
                • 22.02.2008
                • 1568

                #8
                Hallo Losanne,

                nach welchen Namen und Orten suchst du im Altkreis Guben?
                Meine Frau hat dort viele Vorfahren.

                Peter Woddow

                Kommentar

                • ManHen1951
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.08.2012
                  • 758

                  #9
                  Zitat von losonne Beitrag anzeigen
                  bezogen auf den Eintrag von ManHen1951:


                  Hallo ManHen1951,
                  ..... was haben die Mormonen denn alles verfilmt? Gibt es dafür eine Liste.
                  Hallo Losonne,

                  Was die LDS (Kirche der Heiligen der letzten Tage, Mormonen) ALLES verfilmt haben, kann ich Dir wirklich nicht sagen,
                  aber man kann relativ problemlos bei "familysearch" suchen, also Suchmasken mit Familiennamen und/oder Ortsnamen ausfüllen und bekommt sehr viele Informationen, was wie und wo verfügbar ist.
                  Weiterführende Links bringen dich dann u.a. auch zu den Filmen bzw. Filmnummern.
                  Ich habe bis jetzt nur den kompletten Satz des Standesamts Pommerzig Krs. Crossen a.O. bestellt. Sollte ich aus gegebenem Anlass anderorts in die Tiefe gehen müssen, schaue ich natürlich, was verfügbar ist.
                  Kirchenbücher für den mich interessierenden Bereich sind leider nicht verfügbar.

                  Gruss
                  Manfred
                  FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                  FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                  FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                  FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                  FN Mattner, Brettschneider
                  in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                  Kommentar

                  • losonne
                    Benutzer
                    • 04.12.2012
                    • 10

                    #10
                    Sorry für verspätete Antwort,

                    suche in den Orten Rampitz, Merzwiese, Deichow und Zettlitz.... konnte dazu aber bei Grüneberg nichts finden (auch schon geschaut).
                    Vielen Dank euch dennoch.
                    LG Losonne

                    Kommentar

                    • woddy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.02.2008
                      • 1568

                      #11
                      Hallo Lossone,

                      von Rampitz gibt es nichts mehr. Nach welchen Namen suchst du in Rampitz, aus diesen ort tauchen in den Nachbarorten manchmal welche auf bei den Heiraten.
                      Von den anderen Orten ist die Lage ebenfalls schlecht.

                      Peter

                      Kommentar

                      • Friedhard Pfeiffer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 03.02.2006
                        • 5053

                        #12
                        Von Rampitz gibt es [nur noch] Standesamtsregister beim Standesamt I in Berlin.
                        Deichow, Kreis Crossen, gehörte zum Kirchspiel Deutsch Sagar und zum Standesamtsbezirk Fritschendorf. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt. Standesamtsregister existieren keine mehr.
                        Zettlitz, Kreis Crossen, hatte ein eigenes Kirchspiel und einen eigenen Standesamtsbezirk. Standesamtsregister existieren keine mehr. Der Verbleib der Kirchenbücher ist [mir] nicht bekannt.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Friedhard Pfeiffer

                        Kommentar

                        • Niemaschkleba
                          Benutzer
                          • 10.10.2012
                          • 6

                          #13
                          Rampitz und Merzwiese

                          Hallo Losonne!
                          Mein Forschungsgebiet ist Niemaschkleba, hier gibt es folgende Verbindungen zu:
                          Rampitz: Noack
                          Merzwiese: Blau, Burdack, Garkisch, Groß, Henkel, Höhne, List, Mischke, Noack, Robel, Späthe, Trappeln, Vierling.
                          Wenn Du mehr Angaben benötigst, dann gerne.
                          Mich interessieren weitergehende Angaben zu: Karl Friedrich Blau *23.12.1863 in Merzwiese, Tischler, Vater Johann Wilhelm Blau.
                          Friedrich Wilhelm August Blau *30.01.1874 in Merzwiese, Vater Johann Gottlob Blau.
                          Friedirch August Wilhelm Vierling *1864 in Merzwiese, Vater Johann Wilhelm Vierling.
                          Anna Dorothea Vierling *26.03.1835 in Merzwiese, Vater Wilhelm Vierling.
                          Gruß Günter

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X