Eheschließung Johann August Sommerfeld mit Johanne Luise Hirschfeld?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ClaudiaBW
    Erfahrener Benutzer
    • 25.10.2009
    • 436

    Eheschließung Johann August Sommerfeld mit Johanne Luise Hirschfeld?

    Hallo liebe Neumark-Forscher,

    gestern erhielt ich eine Kopie des Geburtseintrags meines Urgroßvaters August Friedrich Wilhelm SOMMERFELD, der am 29.09.1864 in Eulam geboren wurde.

    Seine Eltern waren lt. Taufeintrag das oben genannte Paar Johann August SOMMERFELD, von Beruf Hausmann (was immer auch damit gemeint sein könnte) und Johanne Luise HIRSCHFELD.

    Über dieses Paar liegen uns bisher keine weiteren Informationen vor.

    Lt. Aussage eines Neumark-Forschers, dem die Kirchenbücher bis 1850 vorliegen, gab es zu dieser Zeit keine männlichen Sommerfelds in Eulam, was den Schluß nahe legt, dass unser Johann August nicht aus Eulam gebürtig ist. Der FN Hirschfeld ist heute auf ganz Deutschland verteilt ohne besondere Häufung in irgend einem Gebiet, so dass wir allein vom FN auch nicht auf die Herkunft der Johanne Luise schließen können.

    Als nächstes werden wir im Archiv Landsberg/Warthe nach einem Traueintrag dieses Paares suchen lassen.

    Aber vielleicht hat ja auch hier schon jemand eine Verbindung zu diesem Paar, die uns dann sicherlich weiter helfen könnte.

    Hinweise, Suchtipps usw. sind wie immer herzlich willkommen!

    Grüßle Claudia
  • Dorothea
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2008
    • 1415

    #2
    Hallo Claudia,
    insbesondere bei dem Namen "Hirschfeld" denke ich automatisch an eine mögliche jüdische Herkunft. D.h. die Familien können ja konvertiert sein, aber irgendwann mal eine mosaische Religionszugehörigkeit gehabt haben. "Russenmädchen" hatte neulich hier im Forum eine interessante Quelle eingestellt, da habe ich eben nur mal so geblättert und stieß hierauf: http://www.archive.org/stream/jacobj...e/n40/mode/1up
    Ob diese hier angegebene Braut noch eine andere Ehe hatte? Verstehe es als einen möglichen Hinweis. Und hier zu den alten Berufen: http://www.muehle-com.de/HP-Tools/Berufe__H_.pdf

    Viel Erfolg weiterhin.

    Grüße Dorothea

    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
    --------------------------------------------------------



    Kommentar

    • russenmaedchen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.08.2010
      • 1879

      #3
      Hallo Dorothea,
      die hier genannte Braut ist unverehelicht und 1826 in Berlin geboren. Das
      auch nur als Hinweis .
      Viele Grüße
      russenmädchen






      Kommentar

      • Dorothea
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2008
        • 1415

        #4
        Hallo Russenmädchen,

        ja natürlich ist die Braut bei ihrer ersten Ehe unverheiratet gewesen, da der Sommerfeld-Vorfahr 1864 geboren wurde, könnte diese Hirschfeld eine spätere 2. Ehe gehabt haben. Selbstverständlich kann es ebenso gut eine andere Person sein, es ging darum, Hinweise zu geben, dies ist einer von möglichen weiteren.

        Gruss Dorothea

        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
        --------------------------------------------------------



        Kommentar

        • ClaudiaBW
          Erfahrener Benutzer
          • 25.10.2009
          • 436

          #5
          Hallo ihr Zwei,

          ja bei diesem FN habe ich auch sofort an einen jüdischen Hintergrund denken müssen und daran, dass die Ehe unserer Großeltern 1942 aufgehoben wurde. Gibt es denn irgendwo einen Hinweis, wenn jemand konvertierte? Falls ja, wo? Das Kind von Johann August und Johanne Luise wurde auf jeden Fall evangelisch getauft.

          Unser Urgroßvater lebte und starb dann ja später auch in Berlin. Möglicherweise weil seine Mutter daher stammte? Möglich wäre das alles natürlich und wäre auch nicht gar zu unwahrscheinlich.

          Ich werde diese Johanne auf jeden Fall im Gedächtnis behalten.

          Vielleicht hat das Paar ja in Eulam geheiratet...

          Vielen Dank euch beiden!

          Grüßle Claudia

          Kommentar

          • ClaudiaBW
            Erfahrener Benutzer
            • 25.10.2009
            • 436

            #6
            Hallo ihr beiden,

            wie ich heute vom Archiv in Landsberg erfahren habe, gibt es einen Geburtseintrag einer Hanne Louise Hirschfeld aus 1835. Das soll die gleiche Frau sein, die 1864 unter dem Namen Johanne Luise ihren Sohn hat taufen lassen.

            Also ist es schonmal nicht die Frau, die 1823 geboren wurde und dann später in Berlin geheiratet hat.

            Man, das ich aber auch so lange warten muß, bis ich diese Kopien mit eigenen Augen sehen kann...

            Kommentar

            Lädt...
            X