Suche Buch von Georg Grüneberg oder Informationen aus dem Buch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • goldi1971
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2012
    • 125

    Suche Buch von Georg Grüneberg oder Informationen aus dem Buch

    Ich suche das Buch:

    Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtsregister
    der ehemals brandenburgischen Kreise
    Königsberg, Soldin, Landsberg, Arnswalde, Friedeberg, Ost- und Weststernberg, Crossen, Züllichau-Schwiebus,
    Guben und Sorau (östl. der Neiße), Schwerin, Meseritz, Bomst


    Bestandsverzeichnis 2012


    oder Informationen aus dem Buch.
    Liebe Grüße René
  • renatehelene
    • 16.01.2010
    • 1983

    #2
    Hallo Rene,
    ich hab's hier zu Hause; was "soll" ich nachschauen??

    LG Renate

    Kommentar

    • goldi1971
      Erfahrener Benutzer
      • 21.06.2012
      • 125

      #3
      Hallo Renate,

      ich suche in Gräfenhain (Sorau)

      Familie Witzmann und Seiler

      Vater: Christian Witzmann,
      Mutter: Johanna Christiana Witzmann (geb. Seiler)
      Tochter: Juliana Alwina Paulina Witzmann * 1.10.1861


      ich suche in Ruppendorf

      Familie Urban und Hoffmann

      Vater: Gottlieb Urban
      Mutter: Christiana Urban (geb. Hoffmann)
      Sohn: Paul Gustav Urban * 1.06.1860
      Enkel: Willi Edgar Urban * 15.03.1894
      Urenkel: Elli Hildegard Goldmann (geb. Urban) * 23.01.1920

      ich suche in Kunzendorf

      Familie Pöthig und Jeschke

      Emma Frieda Urban (geb. Pöthig) (Hat nochmals geheiratet hieß dann Jeschke)
      Tochter aus dieser Ehe :
      Hildegard Jeschke

      Also wenn möglich, alles was du über die Personen finden kannst.
      Vielen Dank mal
      Liebe Grüße René

      Kommentar

      • renatehelene
        • 16.01.2010
        • 1983

        #4
        Hallo Rene,

        dieses von Dir erwähnte Buch enthält keine Familiennamen sondern gibt Auskunft darüber, wo die KB's und Standesamtregister
        von den jeweiligen Orten einsehbar sind oder ob keine mehr vorhanden sind.
        Ich hoffe, ich habe mich deutlich ausgedrückt
        LG Renate

        Kommentar

        • goldi1971
          Erfahrener Benutzer
          • 21.06.2012
          • 125

          #5
          Hallo Renate,

          dann habe ich den Buchtitel mißverstanden.

          Gibt es denn zu den genannten Orten noch Nachschlagewerke und wenn ja, wo finde ich diese.
          Liebe Grüße René

          Kommentar

          • renatehelene
            • 16.01.2010
            • 1983

            #6
            Hallo Rene,

            da bin ich leider überfragt - sorry -

            LG Renate

            Kommentar

            • JenJun
              Erfahrener Benutzer
              • 14.05.2013
              • 234

              #7
              Guten Abend,

              ich greife mal diesen Thread auf, weil ich nicht unnötig ein neues Thema eröffnen möchte (ich hoffe das ist im Sinne der Moderatoren & Co?).

              Ich suche Informationen über die Fundstellen für folgenden Ort & Ereignis :

              Ort: Woxfelde, Kreis Oststernberg, Neumark. (heute: Głuchowo, Polen)
              Geburten: 1850-1883
              Evangelische Hochzeiten: 1878-1901
              Melderegister/sonstiges: aus der Zeit (1850-1901)

              Ich hoffe ich habe alle notwendigen Informationen festgehalten?
              Mich würde vor allem interessieren, ob ggf. Unterlagen/Kirchenbücher (vllt sogar eine Art Melderegister?) nur noch in Polen (im Staatsarchiv in Gorzow Wielkopolski) zu finden sind (da habe ich nämlich schon vergeblich nachgefragt) oder es möglicherweise noch andere Quellen gibt.

              Für eine Info wäre ich seeeehr dankbar
              Wäre es vllt einfacher, die betreffenden Infos aus dem Buch abzufotografieren und mir das Bild zu schicken? Ich weiß ja nicht, wieviel ggf. abzutippen wäre… Ich möchte natürlichen unnötigen Zeitaufwand ersparen, im Interesse der Suchenden/Helfer!

              Schon jetzt unendlich Dank

              Ich wünsche eine schöne Adventszeit!

              MfG JenJun
              JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

              Kommentar

              • Andi1912
                Erfahrener Benutzer
                • 02.12.2009
                • 4516

                #8
                Woxfelde

                Hallo JenJun,

                zu Woxfelde hatte ich Dir bereits in diesem Thema geantwortet. Die Informationen, die ich Dir dort gegeben hatte, stammen unter anderem aus dem o. g. Buch von Georg Grüneberg. Zu den evgl. KB aus Woxfelde macht er keine Angaben, was üblicherweise bedeutet, dass diese nicht mehr existieren. ABER: Neben den lückenhaften Standesamtsregistern aus Woxfelde 1874-1906 verfügt das Staatarchiv Landsberg/Warte unter der Bestandsnummer 28 / 0 noch über die Akten des Amtsgerichts Landsberg. Hierunter sollen sich (siehe Punkt 12.) angeblich auch noch die Duplikate der evgl. Kirchenbücher aus Woxfelde 1824-1874 befinden:
                http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/?l=...Woxfelde&word2 (automatische Übersetzung aktivieren, dann versteht man etwas mehr)

                Man sollte daher bei Staatsarchiv Landberg/Warthe nochmals gezielt nachfragen, ob sie tatsächlich noch über die evgl. KB-Duplikate aus Woxfelde 1824-1874 im Bestand 28/0/12/... verfügen, da dies der einzige (vage) Hinweis ist, den man findet.

                Viele Grüße, Andreas

                Kommentar

                • JenJun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.05.2013
                  • 234

                  #9
                  Vielen Dank für die schnelle Antwort!
                  Ich wusste, dass die Infos aus dem anderen Thread bereits aus dem Buch sind. Gut zu wissen
                  Gut, dann scheint dies wirklich die einzige Quelle zu sein.

                  Ich habe das Staatsarchiv nochmal angeschrieben und gefragt, ob diese Duplikate tatsächlich vorliegen. Vermutlich meine letzte Spur...

                  Danke!
                  JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Georg Grünberg

                    Hallo, falls jemand das Buch von Günther Grünberg hat, ich suche dieses gebraucht zu kaufen.
                    Benötige Informationen über:
                    -Paul Freymuth geb.1874 und Ehefrau Anna Perniß geb.1880
                    -Friedrich Freymuth geb.1832 und Ehefrau Wilhelmi Jungfrau geb.1846
                    -Johann Freymuth ohne Geb. Datum
                    -Carl Jungfrau und Ehefrau ..... Lüring ohne Geb. Datum
                    -Albert und Valerie Klein ohne Geb. Datum

                    sowie alle weiteren Informationen zur Familie Freymuth

                    LG an alle Bärbel

                    Kommentar

                    • Andi1912
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.12.2009
                      • 4516

                      #11
                      Bestandsverzeichnis 2014 von Georg Grüneberg

                      Zitat von babsi66 Beitrag anzeigen
                      Hallo, falls jemand das Buch von Günther Grünberg hat, ich suche dieses gebraucht zu kaufen.
                      Benötige Informationen über:
                      -Paul Freymuth geb.1874 und Ehefrau Anna Perniß geb.1880
                      ...
                      sowie alle weiteren Informationen zur Familie Freymuth

                      LG an alle Bärbel
                      Hallo Bärbel,

                      im aktuellen Bestandsverzeichnis 2014 von Georg Grüneberg über die "Kirchenbücher, Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtsregister der ehemals brandenburgischen Kreise Königsberg, Soldin, Landsberg, Arnswalde, Friedeberg, Ost- und Weststernberg, Crossen, Züllichau-Schwiebus, Guben und Sorau (östl. der Neiße), Schwerin, Meseritz, Bomst" sind keine Angaben zu bestimmten Familien enthalten. Hierin sind - wie der Titel besagt - "nur" die noch verfügbaren Quellen für Orte in der Neumark genannt.

                      Wo hat denn Familie Freymuth gelebt?

                      Viele Grüße, Andreas

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        in Brügge Kreis Soldin und Richenow bei Berlinchen

                        Ich hatte gehofft in dem Buch was zu finden über die Familie.

                        Außerdem suche ich noch Angehörige aus Stadtlendsfeld und weiss nicht wie ich da suchen soll.

                        Kommentar

                        • Andi1912
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.12.2009
                          • 4516

                          #13
                          Brügge und Richnow, Kreis Soldin

                          Hallo Bärbel,

                          Standesamtsregister (ab 01.10.1874) aus/für Brügge im Kreis Soldin und aus Kienitz, bis 1898 zuständig für Richnow (bzw. früher Richenow) im Kreis Soldin, sind im Staatsarchiv Landsberg/Warthe vorhanden.
                          http://szukajwarchiwach.pl/pradziad/...&rpp=15&page=1,
                          http://szukajwarchiwach.pl/pradziad/...&rpp=15&page=1

                          Falls Paul Freymuth vor dem 01.10.1874 geboren sein sollte, sieht es mit evgl. KB für beide Orte schlecht aus.

                          Viele Grüße, Andreas

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X