Ehe zwischen KOTTKE und BRINGS gesucht 1916 - 1920 Simonsdorf / Schildberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tino0808
    Erfahrener Benutzer
    • 14.04.2009
    • 137

    Ehe zwischen KOTTKE und BRINGS gesucht 1916 - 1920 Simonsdorf / Schildberg

    Hallo Forscherfreunde,

    meine neuste Geburtsurkunde offenbarte mir folgendes. Das Kind ist unehelich in 1916 Simonsdorf geboren (Schildberg Standesamt), auf der Urkunde steht vermerkt,
    das der Ehemann der "Name der Mutter des Kindes" mit Erlaubnis seinem Familiennamen den Kind überträgt. beide zu Simondorf wohnhaft.

    Da alles in Simonsdorf 1916 und 1920 passierte, unehelich und Ehemann - denke ich, die Heirat ist dort ebenfalls passiert - hat jemand eventuell eine Übereinstimmung oder eine Idee ob manche Forschergruppen Material der Orte und Zeit zum durchstöbern haben?

    Das Kind war Elli Charlotte Johanna KOTTKE (eigentlich BRINGS) *21.11.1916 Simonsdorf
    Mutter unehelich bei der Geburt Emma BRINGS
    Ehemann bei Kindsnamensänderung Ernst KOTTKE / das war am 20.06.1920 in Simonsdorf


    Dr. Peter Bahl von der Forschergruppe fst neumark agoff habe ich bereits angeschrieben, aber leider keine Rückinfo erhalten.
    Ist diese Gruppe noch aktiv? Hat da jemand nähere Informationen für mich?


    vielen Dank für eure Hilfe
    Gruß
    Tino
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4857

    #2
    Die Standesamtsbücher von Schildberg liegen mit Lücken bis 1913 im Archiv in Landsberg/Warthe. https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/..._zespolu=35897

    Spätere im Standesamt Soldin.

    Steht in der Beischreibung kein genaues Ehedatum? So ganz richtig gelesen ist die Beischreibung nicht.

    Viele Grüße
    Martina

    Kommentar

    • tino0808
      Erfahrener Benutzer
      • 14.04.2009
      • 137

      #3
      Guten Morgen Martina,

      Vielen Dank - werd’s mal in Soldin probieren weiter zu kommen.

      nein, ein genaueres Datum der Ehe habe ich nicht - da es eine Geburtsurkunde ist, auf der handschriftlich daneben die Namensanerkennung beurkundet wurde. Da zum Zeitpunkt der Geburt 1916 unehelich die Mutter und sie 1920 als Ehefrau auftaucht (bei der Namens Übernahme) liegt die Heirat dazwischen - ich gehe aus, dass diese am Tag oder kurz vor der Namenanerkennung liegen könnte.

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4857

        #4
        Ich weiß welche Beischreibungen du meinst. Bei einer "echten" Legitimation, also Anerkennung der Vaterschaft, steht das Heiratsdatum dabei. Manchmal auch bei einer Namenserteilung.

        Es erschien der xy und teilte mit das er mit der wv am .... die Ehe geschlossen habe und dem nebenbezeichneten Kind Namens ... mit Erlaubnis der Mutter und des Vormundes seinen Familiennamen erteilt.

        Kommentar

        • Stefan Rückling
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2016
          • 298

          #5
          Vorab: Hier der alte Thread zum Thema: suche FN KOTTKE - Ahnenforschung.Net Forum

          ----------

          Hallo Tino,

          da Du damals in Deiner e-mail explizit Dr. Bahl angesprochen hast, fühlte ich mich nicht zuständig und habe die e-mail in meinem Postfach gelöscht, zumal Du am selben Tag die Anfrage auch hier ins Forum gestellt hattest.

          Aufgrund der in Polen geltenden gesetzlichen Schutzfrist von 100 Jahren für Geburts- und Heiratsregister wird Dir niemand helfen können. Entweder noch einige Jahre warten oder Kontakt mit dem Standesamt in Myślibórz aufnehmen, wenn Du Deine direkte Abstammung belegen kannst.

          "Forschergruppen" für Simonsdorf oder den Kreis Soldin gibt es nicht. Herr Pätzel befasst sich sehr intensiv mit der Stadt Soldin, hat auch einige Personen namens Kottke in seiner Datenbank: rpaetzel.de - Datenbank

          Aber natürlich hat auch er nichts, das noch innerhalb der gesetzlichen Schutzfrist von 100 Jahren liegt.

          Viele Grüße,

          Stefan
          Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

          Kommentar

          • Stefan Rückling
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2016
            • 298

            #6
            Korrektur: Schutzfristen in Polen: Geburten 100, Heiraten und Sterbefälle 80.

            Also kannst Du problemlos im Standesamt in Myślibórz anfragen. Die Heiratsregister sind frei.
            Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

            Kommentar

            • tino0808
              Erfahrener Benutzer
              • 14.04.2009
              • 137

              #7
              Hallo Martina noch mal und Stefan!

              Vielen Dank für eure Hinweise.

              Also in dem Nebeneintrag in der Geburtsurkunde steht keine Eheschließung.

              Ich habe jetzt dem Standesamt in Myślibórz geschrieben und angefragt, ob da was zu machen ist auf polnisch versteht sich.
              Da die Geburt im Nov 1916 bei Nr 27 im Standesamt lag - - geh ich davon aus, dass wenn Unterlagen existieren, es nicht viele Heiraten dort gegeben hat.
              Und die 4 Jahre 1916-1920 durchgeschaut werden können. Ich bin guter Hoffnung.

              Auch Danke für die Datenbank, also den Link dahin! Beide meine gesuchten Namen tauchen darin zumindest auf und auch der Ort Simonsdorf habe ich ein paar mal gelesen. Klasse!

              Euch noch ein schönes Wochenende - ich werde berichten.

              Ach, Herr Dr. Bahl sprach ich an, weil er als Adressat zu der Email Adresse genannt war.

              Kommentar

              • Stefan Rückling
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2016
                • 298

                #8
                image.pngE-mails, die direkt Dr. Bahl ansprechen, beantworte ICH natürlich nicht.
                Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

                Kommentar

                Lädt...
                X