Kirchenbücher Klein Rade um 1816

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich Wilhelm
    Erfahrener Benutzer
    • 27.02.2013
    • 663

    Kirchenbücher Klein Rade um 1816

    Guten Tag,

    gehe ich recht in der Annahme, dass es keine ev. KB von Klein Rade für die Zeit um 1816 mehr gibt?

    Am 14. Januar 1816 wurde in Frauendorf der spätere Hofgärtner Gustav Meyer geboren. Er soll in Klein Rade getauft worden sein. Ich würde gern mehr über seine Eltern und mgl. Geschwister erfahren, habe aber bisher nichts richtiges finden können. Der Vater, Johann Friedrich Gottlob Meyer, starb mutmaßlich vor 1843 im Ort, die Mutter, Minna Johanna Beate Menge/Minge nach 1843 in Potsdam.

    Bei ancestry finden sich in div. Stammbäumen mutmaßliche Geschwister des Hofgärtners - wie fast immer jedoch ohne irgendwelche sicheren Quellen. Da möchte ich mich nicht drauf verlassen.

    Besten Dank.

    Gruß Norbert
    Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

    Ständige Suche nach:

    Seyer / Seier in der Prignitz
    Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
    Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn
  • Stefan Rückling
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2016
    • 294

    #2
    Hallo Norbert,

    Frauendorf war Tochterkirche von Klein Rade. Die Kirchenbücher wurden getrennt geführt und begannen beide 1764. Quelle: Archiv für Sippenforschung 1933, S. 121.
    Die Kirchenbücher sind nicht mehr vorhanden.
    Für die Pfarrei Klein Rade (mit Tochterkirchen) gibt es Konfirmationen 1813-1815, im ELAB, nicht online. Ich habe nur die Konfirmationen von 1815 zuhause, kein Meyer dabei.
    ... aber Du suchst ja ohnehin den Taufeintrag. Den wirst Du niemals finden.

    Hier Frauendorf im Historischen Ortslexikon für die Neumark:
    Historisches Ortslexikon für die Neumark – AGOFF
    Punkt 10 e (Bevölkerungsverzeichnisse)

    image.png

    Das ist das, was ich zusammenkratzen konnte.​
    Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

    Kommentar

    • Stefan Rückling
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2016
      • 294

      #3
      Der Vater wohl offenbar auch schon Gärtner, also keine alteingesessene Frauendorfer Familie:

      Deutsche Biographie - Meyer, Gustav

      Danach zu urteilen, ist der Vater in Dresden gestorben. Hast Du da schon gesucht?
      Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

      Kommentar

      • Stefan Rückling
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2016
        • 294

        #4
        Ob der Vater dieser hier ist?

        Beständeübersicht - Archivgut nutzen im Sächsischen Staatsarchiv - sachsen.de

        ?
        Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

        Kommentar

        • Friedrich Wilhelm
          Erfahrener Benutzer
          • 27.02.2013
          • 663

          #5
          Hallo Stefan,

          danke Dir für Deine Antwort - schade das es tatsächlich keine KB mehr gibt, dann wird das wohl nix mit dem Taufeintrag.

          Zum Sterbeort des Vaters:
          Ich glaube nicht, dass der Vater von Gustav Meyer Gärtner in Dresden war. In älteren Artikeln liest man, dass er kleiner Grundbesitzer oder Bauer (Gärtner) war. Der Artikel in "Deutsche Biografie" ist von Clemens Alexander Wimmer. Ich denke, dass er sich auf den Traueintrag des späteren Hofgärtners in Potsdam bezieht. Aber meiner Meinung heißt das in dem Traueintrag nicht Dresden, sondern Drossen, was ja in der Nähe von Frauendorf liegt.
          Was meinst Du?

          Trauung bei Archion, KB St. Nikolai Potsdam - Tr. 1838-1847, S. 106, Nr. 82

          Gruß Norbert
          Angehängte Dateien
          Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

          Ständige Suche nach:

          Seyer / Seier in der Prignitz
          Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
          Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

          Kommentar

          • Stefan Rückling
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2016
            • 294

            #6
            Hallo Norbert,

            also die Bezeichnung "Gärtner" für jemanden, der einen Garten zur Selbstversorgung bewirtschaftete, ist typisch für Schlesien, war aber in Brandenburg unüblich. Da würde man eher sagen: Büdner (Bewohner einer Bude mit Garten zur Selbstversorgung). Allerdings waren in den Brandenburg auf den vielen Rittergütern überall Gärtner im eigentlichen Sinne beschäftigt.

            Die Drossener Kirchenbücher sind online: Zespół - Szukaj w Archiwach

            Ansonsten würde ich es so vermuten, dass der Vater 1816 Gärtner auf dem Gut in Frauendorf (Prov. Brandenburg) war, bis 1823 Gärtner auf dem Rittergut in Wachau (Königreich Sachsen), dort entlassen und dann vor 1843 in Dresden verstorben.

            Die kirchlichen Wochenzettel Dresdens sind online in Ancestry, da finde ich 1823-1843 einige Verstorbene namens Friedrich Meyer, aber keinen Gärtner, wobei man nicht weiß, welche Tätigkeit der Vater auf seine alten Tage nach seiner Entlassung ausgeübt hat.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

            Kommentar

            • Friedrich Wilhelm
              Erfahrener Benutzer
              • 27.02.2013
              • 663

              #7
              Moin Stefan,

              dank Deines Hinweises auf die KB von Drossen konnte ich viele weitere Details ermitteln. (Ich hatte vorher irgendwo gelesen, dass es keine KB von Drossen mehr gibt...)

              Die Mutter des späteren Hofgärtners, Johanna Beate geb. Menge, starb am 10. September 1828 in Drossen. Sie wurde 48 Jahre und 11 Monate alt. Die Angabe, dass sie in Potsdam verstarb, ist somit falsch.
              Der Vater des späteren Hofgärtners, Johann Friedrich Gottlob Meyer, starb am 13. Oktober 1830 in Drossen. Er wurde 55 Jahre alt. Angegeben ist, dass er Pächter des Südgartens war. Er hinterließ Ehegattin und 9 (?) unmündige Kinder. Die Angabe, dass er in Dresden verstarb, ist also falsch und auf den Lesefehler im Traueintrag des späteren Hofgärtners zurückzuführen.

              Die zweite Heirat des Gärtners Johann Friedrich Gottlob Meyer habe ich nicht finden können, weil es für den Zeitraum keine Trauregister von Drossen gibt.

              Im Taufregister von Drossen fand ich zwischen 1817 und 1827 insgesamt sechs Kinder des Gärtners. Eine Tätigkeit in Dresden ist damit sicher auszuschließen. Interessant ist vor allem auch die Taufe von Friedrich Wilhelm Meyer im Jahr 1824. Hier tritt als Taufpate König Friedrich Wilhelm III. auf. Das scheint ein wichtiger Hinweis darauf zu sein, dass Meyer kein einfacher Gärtner war, sondern in irgendeiner Verbindung zum preußischen Hof stand.

              Die Konfirmation des späteren Hofgärtners Gustav Meyer war 1830 in Drossen.

              Deine Hinweise auf das KB von Drossen war also Gold wert.... Besten Dank dafür.

              Gruß Norbert
              Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

              Ständige Suche nach:

              Seyer / Seier in der Prignitz
              Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
              Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

              Kommentar

              • Stefan Rückling
                Erfahrener Benutzer
                • 27.03.2016
                • 294

                #8
                Hallo Norbert,

                schön, dass einer meiner Hinweise Dir geholfen hat. Der andere Hinweis auf Wachau in Sachsen war dann Quatsch. Ich hatte allerdings angenommen, dass der Artikel in der "Deutschen Biographie" korrekt sei und ließ mich wegen des Hinweises "Dresden" verleiten. Mit Drossen hast Du wirklich Glück, denn hätte sich alles in Frauendorf bewegt, dann wäre dort nichts zu holen gewesen.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

                Kommentar

                • Friedrich Wilhelm
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.02.2013
                  • 663

                  #9
                  Hey Stefan,

                  war ja nicht Dein erster Hinweis, der mir weitergeholfen hat....
                  In dem Traueintrag im KB Potsdam hatte ich auch zuerst Dresden gelesen - deswegen konnte ich mir vorstellen, woher Dr. Wimmer diese Information hatte. Ja somit leider falsch.

                  Gruß Norbert
                  Meine Seite: www.ahnengeschichte.de

                  Ständige Suche nach:

                  Seyer / Seier in der Prignitz
                  Schaar / Seidenschnur in der Prignitz
                  Hinweise zum Bildhauer Josef Dorls und zum Berliner Diözesanbaurat Carl Kühn

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X