Seelenlisten Bundesarchiv Bayreuth

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aalerich
    Benutzer
    • 13.02.2021
    • 33

    Seelenlisten Bundesarchiv Bayreuth

    Hallo allerseits,

    meine Frage ist quasi in der Überschrift enthalten: Wie kommt man an diese? Ich hatte mal irgendwo gelesen, dass man seit der Festsetzung der Datenschutzfristen diese Seelenlisten als Normalsterblicher gar nicht mehr zu sehen bekommt. Stimmt das etwa nicht? Falls, kann man die schriftlich anfordern oder nur vor Ort einsehen? Wenn nur vor Ort, kann man mehrere durchsuchen?

    Besten Dank schonmal!

    Steffen
  • Stefan Rückling
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2016
    • 294

    #2
    Hallo Steffen,

    die Zeit arbeitet für uns Familienforscher. ;-)

    Also in jüngster Zeit ist es so, dass ich (und andere sicherlich auch) Scans der Gemeindeseelenlisten (Stand: 1945) bekomme und darin sind dann alle Personen mit Geburtsdaten vor mehr als 110 Jahren geschwärzt.

    Andererseits kann man bei Nachweis der direkten Abstammung Auskunft über direkte Vorfahren erhalten. Dann bekommt man zwar nicht die komplette Liste, aber Daten, die ansonsten geschwärzt sind (sofern direkte Vorfahren betreffend).

    Viele Grüße,

    Stefan
    Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

    Kommentar

    • Aalerich
      Benutzer
      • 13.02.2021
      • 33

      #3
      Hallo Stefan, vielen Dank für die freundliche Antwort! Ich denke, die Kernbotschaft lautet: "Versuch macht kluch!" - also werde ich genau das tun, denn offensichtlich ist es nicht ganz so hoffnungslos. Geschwärzt würde mir das allerdings nix bringen.
      Ich habe Ururs die beide aus Gossow/Nm stammen aber glücklicherweise in Frankfurt geheiratet haben, daher weiß ich, dass die Väter Mühlenbesitzer bzw Gasthofinhaber waren. Ich dachte mir, vielleicht kann ich über die Vorkriegsinhaber von Mühle und Gasthof ein paar Verwandte "einsammeln", also keine direkten Vorfahren, angesichts der Quellenlage bin ich bei diesen wohl zeitig am Ende - zumindest was meine neumärkische Hälfte angeht. Das ist echt frustrierend.

      Beste Grüße,

      Steffen

      Kommentar

      • Stefan Rückling
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2016
        • 294

        #4
        Hallo Steffen,

        ohne Namensnennungen kann man leider nicht helfen. Daher nur Allgemeines zu Gossow (weil ich im Nachbardorf Wartenberg recherchiere, vgl. OFB Wartenberg):

        Otto, Kurt: Bausteine zu einer Chro­nik der Parochie Gossow. In: Kö­nigsberger Kreiskalender, 3. Jg. (1928), S. 160-166.
        Enthält u. a.: Liste der Küster, Schul­halter und Lehrer ab 1650. - Ahnen­tafel von Friedrich Franz Wilke, * 3.3.1859 in Gossow (Familienna­men: Rückheim, Salzwedel, Voß, Wilke, Zuncke; Orte: Gossow und Belgen). - Außergewöhnliche Kirchenbucheinträge 1715-1734.

        Otto, Kurt: Bausteine zu einer Chro­nik der Parochie Gossow. In: Kö­nigsberger Kreiskalender, 4. Jg. (1929), S. 174-183.
        Enthält u. a.: Stammfolge der Fami­lien Jähnike und Rückheim aus Gossow. - Stammfolge der Familie Mannigel aus Falkenwalde und Gossow. - Stammfolge der Familie Werblow aus Falkenwalde. - Stammfolge der Familie Ükert aus Belgen. - Stammfolge der Familie Rösike aus Belgen. - Stammfolge der Familie Balke aus Belgen. - Außergewöhnliche Sterbebucheinträge 1741-1770.

        Otto, Kurt: Aus der Geschichte einer alten Windmühle in Gossow Nm. In: Königsberger Kreiskalender, 6. Jg. (1931), S. 116-119. Enthält u. a.: Besitzer der Mühle 1707-1906 (mit Daten aus Kirchenbüchern).

        Die Königsberger Kreiskalender sind online (vgl. Google).

        Viele Grüße,

        Stefan
        Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

        Kommentar

        • Aalerich
          Benutzer
          • 13.02.2021
          • 33

          #5
          Vielen Dank Stefan,

          ich hatte gar nicht mit Hilfe gerechnet, wollte nur mein Herz ausschütten. Die Sachen aus dem Kreiskalender kenne ich alle, leider ist es genau die falsche Mühle.

          Ich habe auch diverse Akten aus dem BLHA gesehen, Grundbuch Gossow/Belgen, Feuerversicherung und die Akte über den Landerwerb des "Krüger Beiersdorf" aus den 1820ern.

          Namen der Spitzenahnen in Gossow: FRIEDRICH Heinrich August Beiersdorf, Gastwirt und Grundbesitzer 1830-1890 (Schätzung), dessen Vater ist der "Krüger" Wilhelm Beiersdorf aus der BLHA-Akte. Friedrichs Ehefrau Henriette Badicke, Weiteres unbekannt.
          Friedrich AUGUST Leopold Sudrow, ca. 1840- 1910 (geschätzt), Mühlenbesitzer, Eherfrau Henriette geb. Grimm, Weiteres unbekannt.

          Viele Grüße,

          Steffen

          Kommentar

          • Stefan Rückling
            Erfahrener Benutzer
            • 27.03.2016
            • 294

            #6
            Hallo Steffen,

            ach, jetzt verstehe ich den Hintergrund Deiner Frage erst. Also ich sehe, dass Du im Grunde schon alles ausgeschöpft hast und jetzt geht's nur noch um Ergänzungen bzgl. Geschwister und Kinder. Ich habe jedenfalls zu den Namen online und in meiner Datenbank nichts weiter gefunden.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

            Kommentar

            • Aalerich
              Benutzer
              • 13.02.2021
              • 33

              #7
              Danke für's Nachsehen!

              Kommentar

              Lädt...
              X