Familie Pfitzmann in Berge, Kr. Sorau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hmw
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2016
    • 1816

    Familie Pfitzmann in Berge, Kr. Sorau

    Mahlzeit,

    ich suche Angaben zu folgender Familie:

    Carl Hermann Pfitzmann, ev., Tuchmachergeselle, * unbekannt, + vor 1895 in Berge
    oo 27.06.1869 in Sagan
    Johanna Maria Magadlena Grünig, kath., * 20.09.1845 in Schönthal bei Sagan, + nach 1893

    1. Maria Bertha Hermina, * 01.08.1870 in Sagan, + 06.02.1953 in Forst/Lausitz, oo 15.07.1894 in Forst mit Hermann Franz Schwarz
    2. Ernestine Hulda Franziska Bertha, * 16.11.1871 in Sagan, + 03.12.1871 in Sagan
    3. Marie Bertha Ida, * 16.09.1874 in Berge, + unbekannt

    Es muss noch einen Sohn geben, da bei der Taufe 1874 im KB Forst steht: viertes Kind, dritte Tochter. Dessen Taufe konnte ich bislang aber weder in Sagan noch in Forst finden.

    Bei der Heirat 1869 wird der Carl Hermann Pfitzmann als unehelicher Sohn der Judith Pfitzmann, ohne Angabe zu Alter oder Herkunft bezeichnet. Zu diesem Zeitpunkt ist er bereits Tuchmachergeselle, wohnhaft in der Alte Forst-Kolonie bei Sagan https://www.meyersgaz.org/place/10029063 Bei der standesamtlichen Heirat seiner ersten Tochter, 1894 in Forst heißt es, C. H. Pfitzmann sei zu diesem Zeitpunkt bereits in Berge verstorben. Im Namensregister zu den Sterbefällen im KB Forst finde ich zwischen 1874 und 1894 aber gar keinen Carl Hermann Pfitzmann, überhaupt entdecke ich nur den Tod eines totgeborenen Jungen Pfitzmann, 1873, von anderen Eltern. Daher nun meine Fragen:

    1. Gehörte Berge durchgehend zur ev. Kirche in Forst, oder gab es evtl. irgendwann ein eigenes Kirchspiel oder den Wechsel in ein anderes?
    2. Wie steht es um Katholiken in Berge, zu welcher Kirche gehörten die? Die Frau von Carl Hermann Pfitmann war katholisch getauft, vielleicht wurde er auf einem kath. Friedhof begraben.
    3. Gibt es für Forst und Berge irgendwelche Verkartungen, Indexierungen, Namensregister außer denen bei Archion?

    Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und durchforste derweil weiter das KB Forst und die Überbleibsel der Standesamtsregister von Berge.

    Gruß
    Martin
  • Martina Rohde
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2012
    • 4784

    #2
    Laut "Grüneberg" soll es evangel. zu Jähnsdorf gehören. Jähnsdorf wird aber wiederum evangel. zu Sakro gehörig angegeben. Sakro ist nicht extra ausgewiesen, zu Jähnsdorf sind keien KB oder StA-Bücher genannt. Standesamt für Jähnsdorf wäre Bohrau
    Die Gemeindelexika vor 1900 sagen zu Forst gehörig.

    Bei Szukaj kann ich nichts zu Jähnsdorf oder Sakro (KB) finden

    Kommentar

    • hmw
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2016
      • 1816

      #3
      Hallo Martina,

      Sakro ist bei Archion online, dort steht allerdings: mit Naundorf, Bohrau, Jähnsdorf, ohne Erwähnung von Berge. Beim Überfliegen der Sterbefälle im KB konnte ich keine Einträge für Berge finden, ich durchsuche es aber trotzdem sicherheitshalber mal.

      Mich wundert, dass man hier Scans vom Standesamt Berge ab 1891 findet, https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/..._zespolu=63297 es für die vorherigen Jahrgänge aber genaue Datumsangaben zur Laufzeit gibt. Ich frage mich daher: Gab es ältere Bände und wenn ja, sind diese verschwunden oder wurden sie nur nicht hochgeladen? Später gehörte Berge offenbar zum Standesamt Pförten https://www.meyersgaz.org/place/10139111 aber das müsste erst nach dem Tod des gesuchten Pfitzmanns gewesen sein, da sich die Website auf die Auflage des Meyers Orts- und Verkehrslexikons von 1912 bezieht.

      Und konntest du vielleicht auch irgendwas zu Katholiken finden? Gab es dort überhaupt katholische Kirchen? Ich kenne mich in der Gegend nicht aus.

      Gruß und Dank
      Martin

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4784

        #4
        >Ich frage mich daher: Gab es ältere Bände und wenn ja, sind diese verschwunden oder wurden sie nur nicht hochgeladen?<

        Dort verzeichnet ist alles was im Archiv vorhanden ist. = Scans bedeutet eben das die Archivalie noch nicht online einsehbar ist.
        Die Standesamtsbücher 1874-1889/90 sind von den Mormonen verfilmt. Daher war es dem Archiv wohl nicht so wichtig.

        Im Grüneberg steht zu Berge: 1932 evangel. zu Forst, sonst zu Jähnsdorf. Bei Jähnsdorf: ev. Sakro, kath. Forst, StA Bohrau (D), AG Forst.
        Bei Forst werden keine kathol. KB genannt, da muß man sicher mal in der Gemeinde nachfragen. Im allgemeinen sind keine kathol. KB aus Brandenburg online, die liegen meist in den einzelnen Kirchen.

        Kommentar

        Lädt...
        X