Paul Bothe und Christiane geborene Hoffmann in Weißig Kreis Crossen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23602

    Paul Bothe und Christiane geborene Hoffmann in Weißig Kreis Crossen

    Guten Tag,
    ich suche gesicherte Daten zu dem Ehepaar
    Paul Bothe und Christiane geborene Hoffmann in Weißig Kreis Crossen
    sowie zu deren Vorfahren und Nachkommen.
    Einziges bekanntes Kind ist Bertha Maria, geboren am 23.5.1890 in Weißig und seit 7.9.1916 standesamtlich (Groß Reichenau) verheiratet mit Paul Richard Schmidt.

    Der Kriegsverwundete Otto Bothe, geboren 1897, ist bekannt, eine Zuordnung zum besprochenen Ehepaar ist aber derzeit Spekulation.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.
  • DerJungVomDiek
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2015
    • 148

    #2
    Moin Horst,

    leider kann ich zum Ehepaar Bothe aus Weißig auch nichts sagen, aber hast du nähere Daten zu Paul Richard Schmidt? Meine Schmidts kommen aus Göhren, Kreis Crossen und ich bin immer auf der Suche nach eventuellen Verbindungen.

    Danke und Gruß

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23602

      #3
      Guten Abend,
      die Vorfahren von Paul Richard Schmidt lebten über Generationen hinweg in Poydritz Kreis Freystadt:
      1. Paul Richard Schmidt *30.10.1888 Poydritz +Guben-Beesen
      2. Johann Karl Gustav Schmidt (Rufname Gustav) *22.12.1851 Poydritz +nach 1897, Kutschner in Poydritz
      4. Johann Karl Samuel Schmidt (Rufname Samuel) * 1805 Poydritz +13.10.1888 Poydritz, Kutschner in Poydritz
      8. Johann Gottlob Schmidt, Kutschner in Poydritz
      Die Luftlinie nach Göhren dürfte beachtlich sein.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • rpeikert
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2016
        • 3310

        #4
        Guten Abend

        Zu "Schmidt" und "Crossen" gab es im Grünberger Wochenblatt die folgenden Meldungen:

        1895/018 Aufg 09.02.1895 Kutscher Paul Friedrich Karl Thole mit Ernestine Wilhelmine Schmidt zu Liebthal, Kreis Crossen.
        1901/042 Aufg 06.04.1901 Maler Reinhold Otto Schmidt zu Crossen a. O. mit Rieke Lewin daselbst.
        1905/135 Gest 08.11.1905 Witwe Wilhelmine Schwanitz geb. Palm, verw. gewes. Schmidt aus Leitersdorf, Kreis Crossen a. O., alt 74 Jahre 11 Monate.
        1918/110 Geb 30.04.1918 Dem Förster Paul Schmidt aus Treppeln, Kreis Crossen, eine T. Johanne Margarete.
        1926/214 Gest 09.09.1926 Bootsmann Paul Gustav Willi Schmidt aus Deutsch-Nettkow, Kreis Crossen, alt 22 Jahre.

        Die Orte liegen aber auch relativ weit von Göhren entfernt. Liebthal und Treppeln liegen noch schätzungsweise innerhalb von 20 km Luftlinie...

        Gruss, Ronny
        Zuletzt geändert von rpeikert; 19.07.2024, 21:07.

        Kommentar

        • DerJungVomDiek
          Erfahrener Benutzer
          • 15.02.2015
          • 148

          #5
          Moin Horst, moin Ronny,

          danke für eure Informationen. Leider kann ich keine der genannten Personen meinen Schmidts zuordnen; die Personen, von denen ich Daten habe, haben praktisch alle ihr gesamtes Leben in Göhren verbracht. Schade, trotzdem vielen Dank und weiterhin viel Erfolg!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23602

            #6
            Zitat von rpeikert Beitrag anzeigen
            Guten Abend

            Zu "Schmidt" und "Crossen" gab es im Grünberger Wochenblatt die folgenden Meldungen:

            1895/018 Aufg 09.02.1895 Kutscher Paul Friedrich Karl Thole mit Ernestine Wilhelmine Schmidt zu Liebthal, Kreis Crossen.
            1901/042 Aufg 06.04.1901 Maler Reinhold Otto Schmidt zu Crossen a. O. mit Rieke Lewin daselbst.
            1905/135 Gest 08.11.1905 Witwe Wilhelmine Schwanitz geb. Palm, verw. gewes. Schmidt aus Leitersdorf, Kreis Crossen a. O., alt 74 Jahre 11 Monate.
            1918/110 Geb 30.04.1918 Dem Förster Paul Schmidt aus Treppeln, Kreis Crossen, eine T. Johanne Margarete.
            1926/214 Gest 09.09.1926 Bootsmann Paul Gustav Willi Schmidt aus Deutsch-Nettkow, Kreis Crossen, alt 22 Jahre.

            Die Orte liegen aber auch relativ weit von Göhren entfernt. Liebthal und Treppeln liegen noch schätzungsweise innerhalb von 20 km Luftlinie...

            Gruss, Ronny
            Danke Ronny,
            sind keine Schmidts dabei, die in Verdacht stehen, der Poydritzer Kutschner-Dynastie zu entstammen.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • JaneH
              Benutzer
              • 16.11.2024
              • 7

              #7
              Hallo Horst,

              ich suche ebenfalls nach den Vorfahren und ggfs. weiteren Familienangehörigen, sowie möglichen vorhandenen Daten (Geburts-, Heirats-, Sterbedaten) von Carl Wilhelm Paul Bothe und Johanne Christiane Hoffmann aus Weißig am Bober, Kreis Crossen.

              Laut meinen Großeltern wurden sie in Weißig begraben.

              Beide werden 1899 als Eltern in der Taufurkunde meiner Ur-Großmutter Anna Martha genannt.

              Beste Grüße

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23602

                #8
                Hallo JaneH,
                vielen Dank für Deine Nachricht.
                1.34 Uhr ist eine nachtschlafene Uhrzeit. Lebst Du in einer anderen Zeitzone?

                Paul Bothe und Christiane Hoffmann waren die Schwiegereltern von Paul Schmidt.
                Dieser wiederum war ein Cousin meiner Großmutter.
                Zu einem Urenkel des Ehepaares Schmidt/Bothe hatte ich im letzten Jahr Kontakt, der aber leider wieder eingeschlafen ist.

                Liebe Grüße
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • JaneH
                  Benutzer
                  • 16.11.2024
                  • 7

                  #9
                  Hallo Horst,

                  danke für deine Antwort. Ich bin im Raum Berlin-Brandenburg und habe gestern über der Recherche die Zeit vergessen. Dann bin ich auch noch auf deinen Beitrag gestoßen und wollte mit meiner Nachricht nicht warten.

                  Seit einer Weile suche ich bereits nach Johanne Christiane Hoffmann und Vorfahren. Meine Großmutter kann mir leider kaum Informationen geben. Kannst du mir ggfs. weiter helfen?

                  Wenn ich darf, füge ich gern noch Informationen aus den Aufzeichnungen meiner Großmutter zur Familie Schmidt hinzu:

                  1. Paul Richard Schmidt *30.10.1888 Poydritz +Guben-Beesen
                  lt. den Aufzeichnungen: *30.10.1887 in ? , wohnhaft in der Groß-Breesener-Str. in Guben, OT Groß Breesen, + 22.04.1968

                  Hat sich meine Großmutter ggfs. im Geburtsjahr verschrieben?

                  Danke & Liebe Grüße

                  Kommentar

                  • Horst von Linie 1
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.09.2017
                    • 23602

                    #10
                    Die Geburt von Paul Schmidt habe ich aus dem Duplikat des Standesamtsbuchs von Reichenau.

                    Erhalten sind sowohl 1887 wie auch 1888.
                    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                    Und zum Schluss:
                    Freundliche Grüße.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23602

                      #11
                      Zitat von JaneH Beitrag anzeigen
                      Hat sich meine Großmutter ggfs. im Geburtsjahr verschrieben?
                      Guten Tag.

                      Verschrieben oder vertan.
                      MMn aus folgenden Gründen:
                      1. Ich kenne aus der Ehe Schmidt/Walter nur zwei Kinder: Reinhard *22.7.1886 und Paul *30.10.1888. Es kann durchaus sein, dass die Mutter 1887 erneut ein Kind auf die Welt brachte. Ich glaube das aber nicht. Die Mutter hatte mindestens zehn Geschwister. Da ist man doch eher gewarnt.
                      2. Bei Durchsicht der Standesamtsregister von Reichenau habe ich zu Pauls Geburt notiert: Standesamt Reichenau vom 31.10.1888. Nummer 22 aus 1888.
                      3. Bei der Heirat 1916 vor dem Standesamt Reichenau wurde das Geburtsdatum vpn Paul ebenfalls mit dem 30.10.1888 angegeben. Ich finde gerade die handschriftliche Aufzeichnung dazu nicht.

                      Reinhard hatte, wie Paul auch, einen Sohn Martin.
                      Reinhards Sohn Martin habe ich 1996 oder kurz danach in (Kolkwitz-)Eichow bei Cottbus besucht.

                      Hast Du zu Christiane Hoffmann weitere Angaben? Wer ihre Verwandten waren? Vor allem Geschwister. In Tschirkau gab es den Bauern August Hoffmann. Er war aus Reichenau, seine Ehefrau aus Daube.

                      Übrigens: Wenn Du weitere Vorfahren aus Weißig oder den umliegenden Dörfern hast, steigt die Wahrscheinlichkeit weiterer gemeinsamer angeheirateter Verwandter.

                      Liebe Grüße aus dem Raum Wiesbaden
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23602

                        #12
                        In Tschirkau gab es auch eine Schwester meiner Vorfahrin, die in erster Ehe mit einem Karl Hoffmann verheiratet war. Mit dem hatte sie einer 1859 geborene Tochter Pauline, später verheiratete Franke. Eine Nachfahrin von ihr heiratete dann den Sohn von Paul Schmidt.
                        Und nach Karl Hoffmanns Tod heiratete sie einen Schmidt, der ebenfalls aus Poydritz stammte. Aus dieser stammt der 1865 geborene August Schmidt. Der eine Tochter von August Hoffmann heiratete.
                        Alles mehr als verwoben und ab einem gewissen Punkt auch versippt.
                        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 16.11.2024, 14:10.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • JaneH
                          Benutzer
                          • 16.11.2024
                          • 7

                          #13
                          Hallo Horst,

                          meine Großmutter hat zur Familie Schmidt folgende Aufzeichnungen:
                          - Paul Schmidt *30.10.1887 in ? , wohnhaft in der Groß-Breesener-Str. in Guben, OT Groß Breesen, + 22.04.1968, verheiratet mit
                          - Berta Schmidt, geb. Bothe * 23.05.1890 in Weißig, + 06.12.1970

                          Kinder:
                          - Gerhard Schmidt, *29.01. ?, gefallen ; Datum unbekannt
                          - Martin Schmidt, *11.12.1919 in Weißig, + ? ; vermutlich verh. mit Wally Schmidt, geb. Krüger in Guben

                          Kinder von Martin Schmidt: Karin, Heidrun, Ruth

                          lt. meinen Großeltern war eben dieser Martin Schmidt mit der Familiengeschichte in Weißig bekannt und hätte mir weiter helfen können. Leider ist er bereits verstorben.
                          PS: Ich gebe das Geburtsjahr 1888 mal Oma weiter.


                          Weitere Verwandte aus Weißig:
                          - Emma Spielberg, geb. Bothe, *05.10.1887 in Weißig (Tante meiner Großmutter, vll. Schwester von Anna Martha und Berta Bothe?)
                          - verh. mit August Spielberg
                          Kinder:
                          - Anna Spielberg, * 08.03.1920 in Weißig, (vermutlich Vorberg b. Lübbenau
                          - Frieda Franke geb. Spielberg, * 28. April 1921 in Weißig
                          - Richard Franke (keine Daten)
                          ... sieht so aus als hätte es da eine zweite Ehe gegeben...

                          - Lina Hanold, geb. Bothe, *01.08.1894 in Weißig, + 22.6.1971 in Rhene / Bad Oyuhausen
                          - verh. mit Baul / Paul Hanold, * 13.11.1895 in Wenig Lessen, + 13.6.1945 in Rußland / Kaukasus

                          Zu Otto Bothe aus Weißig, erst verwundet dann verschollen konnte meine Großmutter bisher nichts sagen. Auch zu Wilhelm Bothe bisher nicht, was aber nichts heißen muss.

                          Hast Du zu Christiane Hoffmann weitere Angaben? Wer ihre Verwandten waren? Vor allem Geschwister. In Tschirkau gab es den Bauern August Hoffmann. Er war aus Reichenau, seine Ehefrau aus Daube.
                          Bisher leider nicht. Ich erhoffe mir noch Infos von meiner Großmutter zu bekommen aus alten Unterlagen und Briefen. Den einzigen Hinweis den ich habe ist die Nennung in der Taufurkunde meiner Ur-Großmutter Anna Martha; dort steht zum Vater auch der Zusatz "Halbbauer aus Weissig". Lt. Großmutter bekam man den Titel nur, wenn man eine gewisse Größe ("so und so viele Felder") an Land hatte. Ein Foto vom Grabstein in Weissig sollte auch noch im Besitz meiner Großeltern sein, bisher habe ich es noch nicht erhalten.

                          Von meiner Ur-Großmutter Anna Martha Bothe (*18.04.1899 in Weißig) liegt das Familienstammbuch Ihrer Ehe mit Johann Theodor Kupke (*29.09.1899, verwitwet) in Groß-Breesen (Eheschließung am 18.05.1937) vor.

                          Dem Hinweis mit Tschirkau gehe ich mal nach, danke! Vll. klingelt da was bei den Großeltern.

                          Bei dem Ausmaß der Sippe Bothe/Kupke brauche ich wohl doch ein größeres Blatt Papier...

                          Liebe Grüße

                          Kommentar

                          • JaneH
                            Benutzer
                            • 16.11.2024
                            • 7

                            #14

                            Hast Du zu Christiane Hoffmann weitere Angaben? Wer ihre Verwandten waren? Vor allem Geschwister. In Tschirkau gab es den Bauern August Hoffmann. Er war aus Reichenau, seine Ehefrau aus Daube.
                            Bernhard Rauhut (Gasthof in Weißig) war ein Onkel von Anna Martha Kupke geb. Bothe.

                            Hier habe ich gestern eine Heirat im OFB Groß Lessen zwischen Anna Elisabeth Bothe (verst nach 1877in Weißig) und Hermann Rauhut gefunden, die in Bezug stehen könnte - muss noch weiter untersucht werden...

                            Kommentar

                            • Horst von Linie 1
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.09.2017
                              • 23602

                              #15
                              Zitat von JaneH Beitrag anzeigen
                              - Martin Schmidt, *11.12.1919 in Weißig, + ? ; vermutlich verh. mit Wally Schmidt, geb. Krüger in Guben[/INDENT]

                              Kinder von Martin Schmidt: Karin, Heidrun, Ruth

                              lt. meinen Großeltern war eben dieser Martin Schmidt mit der Familiengeschichte in Weißig bekannt und hätte mir weiter helfen können. Leider ist er bereits verstorben.
                              PS: Ich gebe das Geburtsjahr 1888 mal Oma weiter.


                              Weitere Verwandte aus Weißig:
                              - Emma Spielberg, geb. Bothe, *05.10.1887 in Weißig (Tante meiner Großmutter, vll. Schwester von Anna Martha und Berta Bothe?)
                              - verh. mit August Spielberg
                              Kinder:
                              - Anna Spielberg, * 08.03.1920 in Weißig, (vermutlich Vorberg b. Lübbenau
                              - Frieda Franke geb. Spielberg, * 28. April 1921 in Weißig
                              - Richard Franke (keine Daten)
                              ... sieht so aus als hätte es da eine zweite Ehe gegeben...
                              Vielen lieben Dank für die zahlreichen neuen Informationen.
                              Das Gruselige (bezogen auf die Blutsverwandtschaft) ist, dass Richard Franke der Schwiegervater von Karin und Heidrun Schmidt war.
                              Er ist der Enkel der von mir bereits genannten Pauline Hoffmann.

                              Bernhard Rauhut war als Wirt in der Umgebung bekannt wie ein bunter Hund.

                              LG
                              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                              Und zum Schluss:
                              Freundliche Grüße.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X