Ahnenforschung Sommerfeld Kr. Crossen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Görlitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2022
    • 890

    Ahnenforschung Sommerfeld Kr. Crossen

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1800 - 1900
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Sommerfeld Kr. Crossen
    Konfession der gesuchten Person(en): ev.
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken): szukajwarchiwach (Personenstandsregister)
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Abend allerseits,

    ich möchte hier mal einen Zweig weitererforschen, welcher noch einige Fragen aufwirft. Kennt sich hier jemand besser mit der Forschung in Sommerfeld aus, hat eventuell mehr Erfahrungen als ich?

    Ich suche die Tuchmacherfamilie Jahn aus Sommerfeld. Der Name Jahn taucht in den Personenstandsregistern erstaunlicherweise wenig auf. Ich vermute, dass die Kinder, welche ich zwischen 1820 - 1830 fand alle zu ein und derselben Familie gehören:

    1. Johann Wilhelm Jahn, Tuchmacher (*1820 in Sommerfeld +1907 in Sommerfeld)
    2. Christiane Caroline Louise Jahn (*1823 in Sommerfeld +1898 in Sommerfeld)
    3. Traugott Gottlob Hermann Jahn, Tuchmacher (*1830 in Sommerfeld +1908 in Sommerfeld

    Alle drei Kinder wurden dem Ehepaar Johann Gottlob Jahn, Tuchmacher und seiner Frau Johanne Caroline Laucke geboren. Ich vermute, kann es zwar nicht beweisen, dass mein 4xUrgroßvater Karl August Jahn, Tuchmacher (*1823 in Sommerfeld +1901 in Sommerfeld) auch ein Sohn des genannten Ehepaars war. Die Sterbeurkunde von Karl August existiert aber leider nicht mehr. Da der Name Jahn "selten" in Sommerfeld auftaucht, vermute ich, dass Johann Gottlob Jahn zugezogen kam. Eventuell aus dem Kreis Crossen, Sorau, Guben...?

    Welche Möglichkeiten hätte ich weiterzuforschen? Gibt es Bürgerverzeichnisse, Bürgerbücher, Gerichtsbücher etc... durch die die Herkunft des Ehepaars herausfindbar wäre?

    Mit freundlichen Grüßen
    Der Görlitzer
  • Bober
    Erfahrener Benutzer
    • 21.09.2019
    • 316

    #2
    Hallo Görlitzer,

    im Landesarchiv von Brandenburg gibt eine Akte vom Tuchmacher Jahn aus Sommerfeld, siehe hier:



    Es gibt noch evang.Kirchenbücher von Sommerfeld, siehe hier:



    Das Standesamt von Sommerfeld:



    Die Sterbeurkunde von Traugott Gottlob Hermann Jahn:

    Die Mutter wird hier mit dem FN LAUKUS angegeben.


    Ich hoffe es hilft etwas weiter.
    LG
    Bober

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23619

      #3
      Zitat von Bober Beitrag anzeigen

      Von der Landgemeinde, nicht von den Stadtbewohnern.
      Könnte aber helfen, um festzustellen, ob vor 1800 in der Landgemeinde ein Jahn heiratet.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Der Görlitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.11.2022
        • 890

        #4
        Vielen herzlichen Dank euch beiden. Du hast vollkommen Recht, Bober! Die Mutter hieß Laukus/Laucus, ich weiß nicht, warum ich auf Laucke kam. Die Akte im Landeshauptarchiv Brandenburg sieht vielversprechend aus, wird aber bestimmt nicht bei der Herkunftsfrage helfen. Die Kirchenbücher bin ich durchgegangen, Laukus und Jahn fand ich keine, also vermute ich beide kamen woanders her! Gab es für Sommerfeld ein Bürgerbuch? Vielleicht hilft dieses weiter.

        Mit freundlichen Grüßen

        Kommentar

        • NeNo
          Benutzer
          • 08.11.2024
          • 80

          #5
          Hallo Der Görlitzer, weil ich auch in Sommerfeld forsche und den thread hier gelsen habe und durch Zufall einen Tag später einen Jahn in den Kirchenbüchern entdeckt.
          Ist kein Tuchmacher, und auch nicht deine erwähnten Namen, aber manchmal kann ja alles ein Hinweis sein.
          Hier der link

          Sterbe-Hauptregister 1893
          Henriette Schmidt geborene Jahn, Tochter des in Drossen verst. Militär-Invaliden Johan Jahn

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23619

            #6
            Bildnummer?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Der Görlitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2022
              • 890

              #7
              Hallo NeNo,

              erstmal vielen Dank. Dein Link führt leider nur zum Jahrgang, nicht zur Bildnummer. Auf welcher Seite findet sich die Sterbeurkunde von Henriette Schmidt?

              Mit freundlichen Grüßen

              Kommentar

              • NeNo
                Benutzer
                • 08.11.2024
                • 80

                #8
                Hi,
                oh, sorry, die habe ich mir nicht notiert.
                Aber habe grade tatsächlich noch eine gefunden, diesmal mit Bildnummer
                Emilie Engler geb. Jahn

                Sterbenebenregister Pro 1883 Scan 199

                Kommentar

                • Der Görlitzer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.11.2022
                  • 890

                  #9
                  Hallo NeNo,

                  vielen herzlichen Dank für die Sterbeurkunde von Gustav Engler. Die Eltern Hermann Engler und Emilie Jahn sind meine 3xUrgroßeltern. Ich kannte bislang "nur" 9 Kinder von Hermann und Emilie, welche zwischen 1875 und 1891 geboren wurden. Von dem 1883 geborenen Sohn Gustav wusste ich bislang noch nichts. Nochmal vielen Dank!

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Kommentar

                  • NeNo
                    Benutzer
                    • 08.11.2024
                    • 80

                    #10
                    Gerne, gerne, falls mir noch ein Jahn begegnet, sag ich Bescheid ich schaue grade alle Jahrgänge durch, weil ich einen Adolph Julius Gustav Fendler suche, der laut Heiratsurkunde seiner Tochter in Sommerfeld, Crossen gestorben sein soll, muss zwischen 1873- 1893 gewesen sein, hatte bisher leider aber noch kein Glück und noch einiges vor mir

                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7449

                      #11
                      Hallo zusammen!

                      Ich frage mal ganz dreist, ob jemandem in Sommerfeld ein Friedrich Wilhelm SCHÖNFELD und seine Ehefrau Marie Ottilie HEINRICH zufällig untergekommen sind. Deren Sterbeeinträge interessieren mich. Er wurde 1837 geboren, sie 1838, aber nicht in Sommerfeld. Das habe ich alles. Gestorben sind die beiden irgendwann nach dem 01.07.1877, vermutlich in Sommerfeld, wo das Paar gelebt hat. Sobald ich Zeit habe, werde ich selber suchen in den Standesamtsunterlagen, von deren Existenz ich bis eben gerade nichts wusste. Aber es könnte ja sein, dass jemand die gesuchten Personen schon getroffen hat...

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • Der Görlitzer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.11.2022
                        • 890

                        #12
                        Eine kleine Nachfrage hätte ich noch, weiß jemand zufällig, ob das Geburtsregister von Sommerfeld von 1883 noch existiert?

                        Mit freundlichen Grüßen
                        Der Görlitzer

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23619

                          #13
                          Zitat von Der Görlitzer Beitrag anzeigen
                          Eine kleine Nachfrage hätte ich noch, weiß jemand zufällig, ob das Geburtsregister von Sommerfeld von 1883 noch existiert?
                          Sehr unwahrscheinlich.
                          Ansonsten wäre in der Aufstellung zumindest aufgelistet (mit Scananzahl 0).
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Der Görlitzer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.11.2022
                            • 890

                            #14
                            Hallo Horst,

                            das hatte ich schon vermutet. Vielen Dank für die Antwort.

                            Mit freundlichen Grüßen

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X