Emanuel L A S K E R

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manfred Renner
    Erfahrener Benutzer
    • 23.12.2006
    • 1014

    Emanuel L A S K E R

    Liebe Suchende ,

    wer hat ergänzende und weiterführende Daten zu Emanuel LASKER ? Die bisher
    bekannten Daten sind :
    Emanuel Lasker (* 24. Dezember 1868 in Berlinchen, Neumark; † 11. Januar 1941 in New York) war ein deutscher Schachgroßmeister, Mathematiker und Philosoph. Er war der zweite offizielle und zugleich bislang einzige deutsche Schachweltmeister. Er behauptete diese Position über einen Zeitraum von 27 Jahren (1894 bis 1921) und damit länger als jeder andere Träger dieses Titels.
    Lasker war der jüngste Sohn des jüdischen Kantors Adolf Lasker und dessen Ehefrau Rosalie Israelssohn. Er hatte zwei Schwestern, Theophila und Amalia, und einen Bruder, Bertold. 1879 verließ Lasker Berlinchen und kam zu seinem Bruder Bertold Lasker nach Berlin, wo jener Medizin studierte. Dort besuchte er das Gymnasium. Als Zwölfjähriger lernte er von seinem Bruder das Schachspiel, das ihn allerdings nach Auffassung seiner Eltern zu sehr von seinen Schulpflichten abhielt. 1887 schickten sie ihn deshalb auf das Gymnasium in Landsberg an der Warthe, wo er 1888 sein Abitur ablegte. Sein Bruder Bertold war von 1894 bis 1903 mit der Schriftstellerin Else Lasker-Schüler verheiratet.

    Bin für jede Information und besonders Daten und Vorfahren sehr dankbar und grüsse
    Euch aus Hamburg ,

    Manfred
  • Friedhard Pfeiffer
    Erfahrener Benutzer
    • 03.02.2006
    • 5078

    #2
    Das Staatsarchiv Leipzig hat Filme der mosaischen Personenstandregister von Berlinchen von 1770 bis 1874. Die Mormonen haben Filme von 1736 bis 1874.
    Mit freundlichen Grüßen
    Friedhard Pfeiffer

    Kommentar

    • Manfred Renner
      Erfahrener Benutzer
      • 23.12.2006
      • 1014

      #3
      Dank aus Hamburg - Eimsbüttel

      Hallo Herr Pfeiffer ,

      erneut meinen herzlichen Dank für Ihre Benachrichtigung. Werde mich dann an das
      Staatsarchiv Leipzig wenden.


      Beste Grüsse aus Hamburg ,

      Manfred ( Renner )

      Kommentar

      Lädt...
      X