Schöneberg/Neumark, sind noch Bücher vorhanden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IngridB
    • Heute

    Schöneberg/Neumark, sind noch Bücher vorhanden?

    Liebe Forscherfreunde,

    heute erhielt ich Post aus Polen. Sterbeort: Sehlsgrund/Neumark, gest. 1928
    Geburtsort des Verstorbenen: SCHÖNEBERG, geb. 1862
    keine weitere Bezeichnung zum Geburtsort.
    (FN LUBITZ)

    Nun gibt es vermutlich zwei Möglichkeiten:
    Schöneberg Kr. Friedeberg/Brandenburg oder

    Schöneberg/Kreis Soldin, Westpommern

    Weiß jemand zu diesen beiden Orten Bescheid und könnte
    mir Adressen mitteilen zum zuständigen Standesamt/Staatsarchiv
    und ob noch Kirchenbücher existieren, wenn ja wo und auf welchem
    Wege Informationen erhältlich sind?

    (Es gibt noch weitere Schönebergs, die anderen Orte
    schließe ich jedoch aus.)

    Bei dieser Gelegenheit noch eine Frage, gibt es unter Euch jemanden,
    der mir einige wenige Sätze schriftlich ins Polnische übertragen
    könnte?

    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

    Ingrid.
    Zuletzt geändert von Gast; 19.11.2015, 16:20.
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6223

    #2
    Hallo Ingnried,

    Schönberg Kreis Friedeberg, ev. Kirche Netzbruch, bzw. Schönberg (= Schoeneberg?)
    ist online, dort kein Lubitz 1862 getauft. Schon bekannt?
    --> http://szukajwarchiwach.pl/66/81/0/2...Lp-Q/#tabSkany

    Schöneberg Kreis Soldin; Ksp, Brügge, nicht online.
    Quelle 1834 --> http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/docu...R=46486&REC=20

    Es geht wohl um diese hier?
    Aus Neumark-Liste
    -----------------------------------
    Johann Karl Ludwig LUBITZ * 06.04.1862 in Vorbruch
    oo Ernstine Wilhelmine geb. Heeth aus Bomblin /Kr. Obornik, Posen
    ( 26.12.1887)
    Sie lebten in Salzkossäthen (Mühlendorf, Altkarbe, Sehlsgrund).
    -----------------------------

    Hast Du denn die standesamtliche Trauung von 1887, oder stimmt das alles nicht mehr?
    Bei der Heirat 1887? sollte doch der korrekte Geburtsort und zugehörige Kreis, der Brautleute genannt sein.
    Oder ist 1887 das Geburtsjahr der Braut?

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 19.11.2015, 18:45.

    Kommentar

    • IngridB

      #3
      Hallo Jürgen,
      danke für Deine Antwort. Du hast die richtigen Personen gefunden.
      Die standesamtl. Trauung/Kopie liegt vor.
      Zur Braut ist alles klar, geb. 1861 in Bomblin/Obornik.
      StA Obornik ist im Netz, Weiteres ist gefunden.
      Sie/ihre Familie gingen zwischen 1883 und 1887 in die Neumark.

      Der Geburtsort des Bräutigams im Heiratseintrag 1887 :
      * Vorbruch 1862, getauft Pfarramt Netzbruch.

      Und nun, in seinem Sterbeeintrag 1928 : Geburtsort Schöneberg.
      Es ist jedoch die richtige Person, anhand aller anderen Angaben.

      Das im Netz stehende Schöneberg hatte ich bereits besichtigt.
      Es handelt sich um das Duplikat des KB. Ob es da ausnahmsweise
      Differenzen gibt zur Erstschrift ?

      Zumindest gibt es keine KB mehr von Salzkossäthen, dem
      Lebensort des Paares. Sonst könnte man ja vielleicht anhand
      der Taufpaten der Kinder/deren Herkunft, den Fall aufklären.

      Der alte Personenstand von Salzkossäthen liegt in Landsberg/Warthe.
      Dort wurde man nicht fündig zu den Eltern des Bräutigams/ deren
      Sterbeeinträge.

      Wenn der Sohn 1862 (angeblich) in Vorbruch geboren wurde, ging
      ich bisher davon aus, auch die StA - Sterbeeinträge der Eltern
      in Landsberg zu finden.

      Nun werde ich es mal in Soldin probieren.
      Hast Du evtl. die Archivadresse von Soldin zur Hand ?

      Viele Grüße
      Ingrid.

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6223

        #4
        Archiwum Państwowe w Gorzowie Wielkopolskim
        66-400 Gorzów Wielkopolski, ul. Ignacego Mościckiego 7
        tel: (95) 783-53-21
        fax: 783-53-31
        email: sekretariat@gorzow.ap.gov.pl


        Quelle: --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...61&word=soldin

        Ob die Post-Adresse noch stimmt, kannst Du suchen, das Archiv Landsberg Warthe soll mal
        umgezogen sein. heutige Anschrift des StA. Soldin kenne ich nicht.

        Hier ein Julius Lubitz geb. 1832 in Eschbruch bei Driesen, verstorben 1882 in Posen Stadt.
        Eltern nicht bekannt. Lässt sich nich online prüfen, da 1832 nicht online ist.
        --> http://szukajwarchiwach.pl/53/1926/0...vk6ETm7Wqgq2KA

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 19.11.2015, 21:20.

        Kommentar

        • Melanie_Berlin
          Erfahrener Benutzer
          • 31.12.2007
          • 1305

          #5
          Hallo,

          Vielleicht stimmt einfach die Angabe des Geburtsjahres nicht. Denn Schöneberg gehörte doch zum KS Netzbruch und in der Eheurkunde wurde angegeben, dass er im KS Netzbruch getauft wurde. Das würde doch zumindest den Ort verifizieren.
          Hast du auch die Jahre davor und danach geprüft? Gibt es bekannte Geschwisterkinder, die hier eventuell neue Hinweise geben könnten?
          Viele Grüße,
          Melanie

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6223

            #6
            Ingried, versuche es doch mit der gesuchten Geburt; Taufe 1862 in Schöneberg bzw. Taufe
            noch mal im Archiv Landsberg Warthe.

            Das gibt das Poznan-Projekt zum Bestand aus Vordamm an:
            --> http://poznan-project.psnc.pl/

            Nowe Drezdenko = Vordamm (Strzelce Krajenskie) 5251 1550 GW
            Vordamm
            Mit Radowo / Schönberg as well as Stare and Nowe Bielice / Alt and Neu Beelitz.

            Lutheran Community
            State Archive in Gorzów Wielkopolski
            B 1816-1820 1822-1853 1855-1860 1862-1863 1865-1874
            M 1816-1820 1822-1853 1855-1860 1862-1863 1865-1874
            D 1816-1820 1822-1853 1855-1860 1862-1863 1865-1874
            ---------------------------------------------------------------
            Hier wird der Bestand der ev. Kirche Vordamm nicht im Detail gelistet.

            Stadt: Nowe Drezdenko: deutsch: Vordamm.
            --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...we%20Drezdenko

            Hattest Du dort in den Jahren, schon mal nach der Kopie im Archiv angefragt?

            Ob das nun das gleiche ist, also das Duplikat aus Netzbruch bzw. Schöneberg, was online ist
            weiß ich nicht. Dort kommt der FN LUBITZ scheinbar gar nicht vor.

            Lierhammer gab es eine kirchliche Heirat 1872 in Nowe Drezdenko: deutsch: Vordamm, laut Poznan-Projekt. Kennst Du sicher.
            --> http://poznan-project.psnc.pl/index.php?lang=de

            Wenn es Dir jetzt um anderes geht, als die Taufe 1862, ja dann weiß ich nicht, was Du aktuell suchst, die Heirat oder den Tod der Eltern?
            Wer weiß wie gründlich die Mitarbeiter danach suchten, falls keine Namens-Register vorhanden sind.

            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 20.11.2015, 21:44.

            Kommentar

            • IngridB

              #7
              @ Jürgen
              @ Melanie

              Danke für die Mühe, die Ihre Euch gemacht habt, also die Beschäftigung mit dem Thema. Selbstverständlich suche ich alle fehlenden Einträge, Jürgen hat mich überzeugt, ich werde erneut das Archiv in Landsberg/Warthe anschreiben.

              Es ist nur so, in der Vergangenheit bekam ich stets von allen Seiten die Auskunft, es wurde von der ganzen Ecke keine Kirchenbücher mehr geben.
              Geschwister des Johann Karl Ludwig LUBITZ * 1862 sind mir nicht bekannt. Sie dürften im KB - Zeitalter geboren sein.

              Hoffentlich werden die alten Personenstandsunterlagen, die sich in Landsberg befinden, auch online gestellt, wie so viele andere Orte.
              Dann könnte ich selber alle drei Ereignisse ab 1876 absuchen.
              Das hat anderenorts schon prima funktioniert in anderen Linien.

              Der FN LIERHAMMER (Mutter des o.g. J. K. L. Lubitz) ist in den KB Zirke vertreten. "Verdächtige" Einträge ließ ich mir auch schon vom Betreiber des Posenprojektes zuschicken. Die Suche geht allerdings weiter nach den Einträgen zu den direkten Ahnen.

              Auch LUBITZ - Personen neigten zum Wandern, soweit mir bekannt, und der Magnet war wahrscheinlich die Großstadt Berlin.
              Falls jemand das liest und noch bei Ancestry angemeldet ist, ob jemand bitte nachschauen könnte, ob es standesamtliche Berliner Einträge gibt mit den Kriterien : nur FN LUBITZ und bei "geboren" 1860 plusminus 10 Jahre.

              Danke und viele Grüße von
              Ingrid.

              Kommentar

              • Melanie_Berlin
                Erfahrener Benutzer
                • 31.12.2007
                • 1305

                #8
                Hallo Ingrid,
                Ja, es gibt jede Menge Einträge zu "Lubitz, *1860 +/-10 Jahre" und auch viele, die aus der Gegend Friedeberg/Nm. stammten. Allerdings habe ich niemanden finden können, der aus einer Lubitz-Liermann Verbindung stammt. Durchsucht habe ich nur die Trauungen.
                Viele Grüße,
                Melanie

                Kommentar

                • IngridB

                  #9
                  Hallo Melanie,

                  danke fürs Nachschauen. Vielleicht sind Nichten/Neffen dabei oder Nachkommen einer früheren Lubitz - Generation.
                  Wie immer, die Suche geht weiter

                  Viele Grüße von
                  Ingrid.

                  Kommentar

                  • ulrike G.-W.
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.06.2009
                    • 272

                    #10
                    Hallo Ingrid,

                    Vorfahren meines Mannes kamen auch aus Schöneberg/Kreis Soldin. Das älteste bestätigte Datum ist eine Taufe 1865 dort. Von den Eltern habe ich nur die Namen und errechneten Geburtsjahre, aber keine Hinweise auf deren Herkunft.
                    Ich bekam vor Jahren auch die Auskunft, von Schöneberg gebe es keine Kirchenbücher mehr.

                    Falls du etwas Gegenteiliges herausfindest, wäre ich auch interessiert. :-)

                    LG Ulrike
                    Meine Namen und Orte, zu denen ich noch suche:
                    Frankfurt/Main: Rothenburger
                    Odenwald: Rotenberger
                    Taunus: Söllner, Jung, Buchecker
                    Offenbach/Main: Schulz, Mehl, Leonhard, Hertzog, Gumb/p
                    Pommern: Goldmund
                    Hannover: Pape, Hagedorn, Rübenack, Backhaus
                    Unterfranken: Ankenbrand, Reinhard, Pfeuffer, Kaemerer, Zehnder, Brach
                    Linz (Ö): Reder, Karigl
                    Mannheim, Oels: Bartsch
                    heutiges Polen: Tabor, Kaczanowski, Hachula, Rataj
                    Neumark: Buchholz, Helterhof

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X