Adressbücher Krakau ab 1865 - 1895 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Victor2012
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2012
    • 184

    Adressbücher Krakau ab 1865 - 1895 gesucht

    Hallo, kann jemand helfen oder einen Tipp geben ? Beste Grüße Victor
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 14.11.2011
    • 1516

    #2
    Hallo Victor,
    nicht direkt, nur ein Tipp hier

    Gruß
    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6234

      #3
      Hallo Viktor,

      hast Du sonst irgend welche neuen Erkenntnisse zu Deinen Kunderewicz (Kunderewitsch)?

      In der polnischen genealogischen Datenbank werden aktuell drei KUNDEREWICZ gelistet, einer wird 1892 in Warschau
      getraut und stammt wohl aus Kiew?
      Kopie siehe hier:
      --> http://szukajwarchiwach.pl/72/158/0/...B5x5hG2DvH_-0w
      Laut DB:
      Zygmunt Antanazy Kunderewicz (Кундеревич) oo Urszula Franciszka Brzechffa.

      Update: ich sah jetzt, dass Ihr diesen Zygmunt Antanazy Kunderewicz bereits erfasst habt:
      --> http://kunderewicz.com/family.php?fa...ed=Kunderewicz

      Update: ich hatte vergessen dass im Russischen das kleine д wie g geschrieben wird, daher steht dort in russ. geschrieben Кунgеревич.

      2. Braut: Cezaryna Kunderewicz stammt vermutlich auch aus Kiew, Киев dort steht aber kiebn?
      Eltern?: Vater: Thadeus und Mutter M. PIOTROWSKI
      --> http://szukajwarchiwach.pl/72/158/0/...0ApzYVcOF6zUbw

      Unter anderen unterschrieben von Łukasz Kunderewicz.

      Die Stadt Krakau (Кра́ков) wird im Eintrag 1 scheinbar auch erwähnt, eventuell für die Braut.
      Alles in sehr sauberen Russisch geschrieben, für mich Sprachdilettant schwierig zu übersetzen.

      Ältere Adressbücher (online) der Stadt Krakau sind mir nicht bekannt
      Suchst Du nach einen Kunderewicz in Krakau (Krakow)?

      Gruß Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 05.05.2014, 16:11.

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Hallo alle miteinander!

        Vielleicht sollte man dieses Thema in das korrekte Unterforum setzen. Wer sucht hier schon nach Krakau?

        Gruß Joanna
        Zuletzt geändert von Christian Benz; 09.05.2014, 22:56. Grund: Erledigt, Thema wurde entsprechend verschoben.

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6234

          #5
          Hallo Victor,

          Adreßbücher sind ganz gute Hilfsmittel aber ich würde die Kirchenbücher aus Krakau bevorzugen, von denen viele schon online sind.

          Du hast also den Geburtseintrag Deines Victor von Kunderewitsch im Jahr 1864 in Krakau noch nicht gefunden oder in Krakau gesucht?

          Folgendes ist nicht Dein Thema aber aus Interesse habe ich mal geschaut, wer die Braut
          des Zygmunt Antanazy Kunderewicz (Кундеревич) war.
          --> http://szukajwarchiwach.pl/72/158/0/...B5x5hG2DvH_-0w

          Die Braut Urszula Franciszka Brzechffa (auch Brzechwa) aus Krakau? war vermutlich eine Tochter der Eheleute
          Stanisław Brzechffa und der Matylda Mayzel (MAJZEL).
          Vermutlich stammt diese genannte Braut aus folgender polnischen Adelsfamilie.
          --> http://www.sejm-wielki.pl/b/sw.156135.

          Die Eltern des Zygmunt Antanazy Kunderewicz (Кундеревич) sind Euch ja bereits bekannt:
          Jan Kunderewicz und Karolina Szostakowska
          Иван Кундеревич und Каролина Шостаковская

          Hier sind einige Kirchenbücher aus Krakau online einsehbar:
          --> http://szukajwarchiwach.pl/29/str/1/...rder#tabZasoby

          Und außerdem hier:
          --> http://www.mtg-malopolska.org.pl/ksiegimetrykalne.html

          Viel Glück bei Deiner Suche nach Viktor von Kunderewitsch,
          wünscht Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 06.05.2014, 16:57.

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Hallo Viktor,

            Danke für Deine Rückmeldung per PN auf meine PN.
            Dass eine Volkszählung der Stadt Krakau von 1890
            online einsehbar ist, ist Dir vielleicht schon bekannt.
            Dort ist keine Nennung des Namens Kunderewicz im Index nach Familiennamen A-L vorhanden.
            --> http://mbc.malopolska.pl/dlibra/publication?id=71468
            Außerdem ist die Volkszählung Krakau 1900 und 1910 online:
            1900 --> http://mbc.malopolska.pl/dlibra/publication?id=72489

            Mir kommt es so vor, als wenn Du mit dem Geburtsort Krakau falsch liegst. Mir ist unbekannt, worauf sich Deine Annahme stützt.

            Falls von Interesse, scheinbar starb 1910 ein Zygmund Kunderewicz im Alter von 50 Jahren (geb. ca. 1860) , wohl Buchalter bei einer Zuckerfabrik in Spiczyńce.

            Er ist in Kiew begraben worden. Hier die Zeitungsmeldung. (djvu-Plugin ist zu lesen zu installieren).
            In Dziennik Kijowski, Datum 24.9.1910; (bzw. 10.7.1910)

            --> http://jbc.bj.uj.edu.pl/dlibra/plain-content?id=112700

            Die Hinterbliebenen ohne Namensnennung nur:
            żoną z dziećmi i Rodzina. = seine Frau, Kinder und Familie.


            Sehr häufig findet sich der FN nun wirklich nicht.

            Viele Grüße
            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 08.05.2014, 19:05.

            Kommentar

            • Victor2012
              Erfahrener Benutzer
              • 04.02.2012
              • 184

              #7
              zu Krakau

              Danke Jürgen für Deine vielen Bemühungen. Das ist eben mit Krakau die Crux. Ich weiß es nur aus mündlicher Überlieferungen seiner Tochter, welche ich selbst zur Fam. zähle. Da auch von Kiew aus keiner den Geb.-Ort kennt, wollte ich diesen erforschen und seinen weiteren Weg über Dresden nach Kiew. Dort ist die bekannte Grabstelle. Wenn du so dich aufopferst,- er war Kunstmaler zu seiner Zeit als er ca. 1895 in DD angekommen ist, dort blieb er bis Ende 1900 dann zog er weiter nach Kiew. EVTL. gibt es ja Listen von Kunstmalern aus der Zeit, da du ja fast alles findest. Aber Geduld hat eben immer geholfen. Guten Tag zu Dir, wünscht Victor

              Kommentar

              Lädt...
              X