Fehlende Unterlagen aus Warschau 1866

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Immi51
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2011
    • 142

    Fehlende Unterlagen aus Warschau 1866

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1866
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Warschau
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Hallo Mitforscher,

    ich suche die Geburtsurkunde von meiner Oma (evangelisch-augsburgisch), die 1866 in Burakow/Warschau geboren wurde. Leider finde ich keine Unterlagen aus dem Jahr 1866, weder bei szukajwarchiwach.pl , Archiwa Panstwowe oder Geneteka.pl. Sogar bei Family Search sind keine Filme vorhanden für das Jahr 1866. Sind ausgerechnet nur die Unterlagen aus Warschau im Jahr 1866 im II Weltkrieg verloren gegangen? Vielleicht gibt es jemanden, der mir mitteilen kann warum.
    Vielen Dank,
    Immi51
    Suche Familiennamen und Orte:
    Reichenbach, Kroening - Piotrkowek u. Umgebung (Polen) und Durlach/Söllingen, Baden-Württemberg
    Schmid(t), Hefke, Moser - Drwaly und Umgebung, Polen, sowie Kniebis und Winzeln/Waldmössingen, Württemberg
    Lange, Krieger (Krueger) - Grabie/Szumlin(Mazowieckie) und Umgebung, Burakow, Warschau, Polen und Württemberg
  • Joanna

    #2
    Zitat von Immi51 Beitrag anzeigen
    Sogar bei Family Search sind keine Filme vorhanden für das Jahr 1866.
    Hallo Immi,

    wenn in den Archiven in Polen keine Kirchenbüchern liegen, können die Mormonen auch keine Mikrofilme anfertigen.

    Zitat von Immi51 Beitrag anzeigen
    Sind ausgerechnet nur die Unterlagen aus Warschau im Jahr 1866 im II Weltkrieg verloren gegangen?
    Nein, es sind tausende von Kirchenbüchern aus völlig unterschiedlichen Zeiten und Gegenden vernichtet worden. In Warschau fehlen z.B. nicht nur die Bücher von 1866, sondern von 1863 - 1872. Aber die anderen Jahre sind auch nicht lückenfrei.

    Zitat von Immi51 Beitrag anzeigen
    Vielleicht gibt es jemanden, der mir mitteilen kann warum.
    Diese Frage verstehe ich zwar nicht. Denn es wird Dir niemand beantworten können, warum ausgerechnet bestimmte Bücher in bestimmten Archiven unter dem Bombenhagel der Deutschen Wehrmacht vernichtet wurden.

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • Immi51
      Erfahrener Benutzer
      • 06.07.2011
      • 142

      #3
      Hallo Joanna,
      erstens, Danke für deine Antwort.
      Die letzte Frage war nur gemeint, ob die evtl. woanders noch lagern können. Da ich ja wenig über die Urgroßeltern weiß, außer Name/Mädchenname, weiß ich auch nicht wo ich weiter suchen soll. Jedenfalls sind sie nicht in den Kirchenbücher der evang.-augsb. Kirche (szuakajwarchiwach.pl.)
      Gruß,
      Immi
      Suche Familiennamen und Orte:
      Reichenbach, Kroening - Piotrkowek u. Umgebung (Polen) und Durlach/Söllingen, Baden-Württemberg
      Schmid(t), Hefke, Moser - Drwaly und Umgebung, Polen, sowie Kniebis und Winzeln/Waldmössingen, Württemberg
      Lange, Krieger (Krueger) - Grabie/Szumlin(Mazowieckie) und Umgebung, Burakow, Warschau, Polen und Württemberg

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Zitat von Immi51 Beitrag anzeigen
        Jedenfalls sind sie nicht in den Kirchenbücher der evang.-augsb. Kirche (szuakajwarchiwach.pl.)
        Hallo Immi,

        ich schrieb doch schon, dass es dort für 1866 kein Kirchenbücher der ev. - augsb. Kirchengemeinde mehr gibt. Die liegen auch nicht an anderen Orten. Sie sind im Bombenhagel über Warschau vernichtet worden.

        Wie sieht es denn mit den KB Einträgen der Großeltern und deren Geschwister aus. Liegen Dir dazu schon KB Einträge oder Urkunden vor. Und woher stammt die Information, dass die Urgroßmutter in Burakow geboren und die Handlung im KB Warschau eingetragen wurde? Hast Du denn die Sterbeurkunde bzw. die Heiratsurkunde vorliegen.

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • Immi51
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2011
          • 142

          #5
          Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
          Hallo Immi,

          ich schrieb doch schon, dass es dort für 1866 kein Kirchenbücher der ev. - augsb. Kirchengemeinde mehr gibt. Die liegen auch nicht an anderen Orten. Sie sind im Bombenhagel über Warschau vernichtet worden.

          Wie sieht es denn mit den KB Einträgen der Großeltern und deren Geschwister aus. Liegen Dir dazu schon KB Einträge oder Urkunden vor. Und woher stammt die Information, dass die Urgroßmutter in Burakow geboren und die Handlung im KB Warschau eingetragen wurde? Hast Du denn die Sterbeurkunde bzw. die Heiratsurkunde vorliegen.

          Gruß Joanna
          Hallo Johanna,

          nochmals, DANKE! (manchmal bin ich schwer vom Begriff ):

          Also, ich habe die Heiratsurkunde von meiner Großmutter.
          Dort ist aufgeführt: Geburtsort und Alter meiner Großmutter
          Name ihrer Eltern - ohne Altersangaben
          Wohnort der Großmutter und Eltern

          Meine Großmutter hieß JULIANNA ANNA LANGE
          Meine Urgroßeltern hießen FRIEDRICH WILHELM LANGE und KAROLINA geb. KRIEGER (KRÜGER)

          Gruß,
          Immi
          Suche Familiennamen und Orte:
          Reichenbach, Kroening - Piotrkowek u. Umgebung (Polen) und Durlach/Söllingen, Baden-Württemberg
          Schmid(t), Hefke, Moser - Drwaly und Umgebung, Polen, sowie Kniebis und Winzeln/Waldmössingen, Württemberg
          Lange, Krieger (Krueger) - Grabie/Szumlin(Mazowieckie) und Umgebung, Burakow, Warschau, Polen und Württemberg

          Kommentar

          • Joanna

            #6
            Hallo Immi,

            Du hast also die Heiratsurkunde Deiner Großeltern vorliegen. Welches Standesamt hat diese ausgestellt und wann wurde sie ausgestellt?

            und aus dieser Urkunde geht hervor, dass die Großmutter in Burakow geboren und die Handlung in Warschau eingetragen wurde. Richtig? Und dass der Wohnort Deiner Urgoßeltern auch Burakow war. Richtig?

            In welchem Jahr und wo fand die Trauung der Großeltern statt? Und von welchem Standesamt und wann wurde die Urkunde ausgeschrieben?

            Und ist die Dame, die 1866 geboren wurde, wirklich Deine Großmutter? Wann ist denn Deine Mutter oder Dein Vater geboren und wo?

            Gruß Joanna

            Kommentar

            • Immi51
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2011
              • 142

              #7
              Hallo Johanna!

              die Heiratsurkunde habe ich von szukajwarchiwach.pl - Akta stanu czwilnego parafii ewangelicko-augsburskiej w Warszawie 1883 # 251 - ausgestellt vom Pastor der Evang.-Ausgsb. Kirche. Dort steht, dass Julianna Anna im Dorf Burakow, Gmina Mlocin geboren wurde und mit ihre Eltern auch dort lebte. Ja, das ist meine Großmutter. Mein Opa, Heinrich Reichenbach wurde in Slubice/Gostynin geboren (1858). Meine Eltern erzählten immer, er hatte die Oma als Soldat in Warschau kennengelernt. Meine Mutter wurde 1904 (in Nowosiadlo) und mein Vater 1901 (in Günthersruhm) geboren.

              Gruß,
              Immi
              Suche Familiennamen und Orte:
              Reichenbach, Kroening - Piotrkowek u. Umgebung (Polen) und Durlach/Söllingen, Baden-Württemberg
              Schmid(t), Hefke, Moser - Drwaly und Umgebung, Polen, sowie Kniebis und Winzeln/Waldmössingen, Württemberg
              Lange, Krieger (Krueger) - Grabie/Szumlin(Mazowieckie) und Umgebung, Burakow, Warschau, Polen und Württemberg

              Kommentar

              • Joanna

                #8
                Hallo Immi,

                na, so langsam kommen wir doch weiter.

                Ich habe mir den Eintrag angeschaut und konnte natürlich nur die FN der Brautleute lesen, sowie die Unterschriften der Zeugen und das ein Zeuge der Vater der Braut war. Leider gehört Russisch nicht zu den Sprachen, die ich lesen kann.

                Kannst Du mir bitte die vollständige Übersetzung hier einstellen. Denn wenn gesagt wird, dass die Großmutter in Burakow, Gemeinde Mlociny geboren wurde, dann kann sie auch dort in einer näheren katholischen Kirche im Taufbuch eingetragen sein. Denn Mlociny gehörte 1866 noch nicht zu Warschau, sondern wurde erst 1951 eingegliedert. Und das in der ev. Kirche in Warschau geheiratet wurde, muss erst einmal nichts heißen. Denn die Leute sind 100, 150 und sogar 200 km gefahren, um ihre Trauung in der wunderschönen ev. Kirche in Warschau vorzunehmen.

                Gruß Joanna

                Kommentar

                • Immi51
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.07.2011
                  • 142

                  #9
                  Hallo Johanna,

                  die Übersetzung ist in Englisch. Darf ich sie als PN schicken, mit oder ohne Übersetzung ins Deutsche?

                  Danke für deine Hilfe !

                  Immi
                  Suche Familiennamen und Orte:
                  Reichenbach, Kroening - Piotrkowek u. Umgebung (Polen) und Durlach/Söllingen, Baden-Württemberg
                  Schmid(t), Hefke, Moser - Drwaly und Umgebung, Polen, sowie Kniebis und Winzeln/Waldmössingen, Württemberg
                  Lange, Krieger (Krueger) - Grabie/Szumlin(Mazowieckie) und Umgebung, Burakow, Warschau, Polen und Württemberg

                  Kommentar

                  • Joanna

                    #10
                    Hallo Immi,

                    natürlich kannst Du sie mir als PN schicken.

                    Und übersetzen ist nicht weiter erfoderlch. Englisch reicht mir.

                    Gruß Joanna,

                    die jetzt endlich schlafen geht.

                    Kommentar

                    • Florek
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.10.2013
                      • 293

                      #11
                      Zitat von Joanna Beitrag anzeigen
                      Hallo Immi,
                      In Warschau fehlen z.B. nicht nur die Bücher von 1866, sondern von 1863 - 1872.
                      Hm... könnte das am November Aufstand von 1863 liegen?

                      Kommentar

                      • Joanna

                        #12
                        Zitat von Florek Beitrag anzeigen
                        Hm... könnte das am November Aufstand von 1863 liegen?
                        Florek,

                        nein. Denn der Pastor der ev. augsb. Kirche in Warschau sagt, dass das Archiv im II Weltkrieg unter einem Bombenhagel zerstört wurde.

                        Und Bücher von 1866 könnten auch schon schlecht 1863 und 1864 vernichtet worden sein. Aber es fehlen noch sehr viel mehr KB Bücher bis 1945.

                        Im Übrigen war es der Januar Aufstand 1863. Der Novemberaufstand war 1830/1831.

                        Gruß Joanna

                        Kommentar

                        • Florek
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.10.2013
                          • 293

                          #13
                          Zitat von Joanna Beitrag anzeigen

                          Im Übrigen war es der Januar Aufstand 1863. Der Novemberaufstand war 1830/1831.
                          Schande über mein Haupt, dass ich die beiden durcheinander gebracht habe...

                          Kommentar

                          • Joanna

                            #14
                            Zitat von Florek Beitrag anzeigen
                            Schande über mein Haupt, dass ich die beiden durcheinander gebracht habe...
                            Das macht uns doch so menschlich.

                            Kommentar

                            • Immi51
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.07.2011
                              • 142

                              #15
                              Hallo Joanna,
                              ich möchte kurz berichten über meine Suche bei der Pfarrgemeinden Kielpin und Wawrzyszew. Ich habe, so glaube ich, doch sehr sorgfältig die Listen nachgeguckt, aber leider nicht die Geburtsurkunde gefunden, nicht einmal den Namen "LANGE", ( evtl. als Zeuge genannt ). Nun muss ich mal sehen, ob ich mit den FN weiterkomme oder nicht. Vielleicht gibt es mal einen Zufallstreffer !!
                              Jedenfalls, ohne deine Hilfe hätte ich nicht gewußt, wo ich suchen sollte!! Vielen Dank dafür

                              Ich bin weiter für jeden kleinen Tipp dankbar.
                              Viele Grüße,
                              Immi (Helga)
                              Suche Familiennamen und Orte:
                              Reichenbach, Kroening - Piotrkowek u. Umgebung (Polen) und Durlach/Söllingen, Baden-Württemberg
                              Schmid(t), Hefke, Moser - Drwaly und Umgebung, Polen, sowie Kniebis und Winzeln/Waldmössingen, Württemberg
                              Lange, Krieger (Krueger) - Grabie/Szumlin(Mazowieckie) und Umgebung, Burakow, Warschau, Polen und Württemberg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X