FN Paul aus Osovo (Kostopol)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscherin168
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2013
    • 198

    FN Paul aus Osovo (Kostopol)

    Hallo,

    ich suche Informationen zum FN Paul aus Osovo (Kostopol).

    Folgende Informationen habe ich schon:

    Mathilde Paul (unverh.) * 1898

    Sohn:

    Leon Paul * 06.10.1912 Osovo, + 16.01.1997 Halle/S.

    aus 1. Ehe gitb es ein Kind namens Adam Paul (momentan wohl wohnhaft in Kohlberg (Polen- Koloptschek?) *1941

    Kann mir jemand ergänzende Informationen geben?
  • Niclas

    #2
    Hallo,

    Osovo? Habe ich nicht gefunden.
    Wenn du das Kastropol auf Krim meinst, da könnte ich dir evt. helfen, ich beschäftige mich viel mit den Russlandsdeutschen in der Ukraine.

    Wenn's das auf der Krim ist, gucke ich mal nach.
    Bei Google ist mir ein "Castropol" in Spanien gekommen !

    -Niclas

    Kommentar

    • Kasstor
      Erfahrener Benutzer
      • 09.11.2009
      • 13440

      #3
      Hallo Niclas,

      das mit der Ortssuche hatten wir schon hier: http://forum.ahnenforschung.net/showthread.php?t=92388

      Frdl. Grüße

      Thomas
      FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

      Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

      Kommentar

      • Niclas

        #4
        Hallo,

        ich habe mal nachgeguckt, und folgendes gefunden:

        - Mathilde PAUL geborene BRILZ ( * 08. Juni 1889 zu Landau)
        - Mathilde PAUL geborene BRILZ ( * 08. Juni 1889 zu Landau, Witwe eines Staudingers)
        - Mathilde PAUL geborene ORTLIEB ( * 1866)

        - Leon PAUL (kein Fund)

        - Adam PAUL (kein Fund)

        #####NACHTRAG#####

        Ich habe gerade von Kasstor, wo dein Osovo liegt, ich gucke auch gleich mal nach!

        #####NACHTRAG2#####

        Sorry, ich habe nichts gefunden !


        - Niclas
        Zuletzt geändert von Gast; 01.10.2013, 20:53. Grund: Erneute Suche (2 Mal)

        Kommentar

        • Forscherin168
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2013
          • 198

          #5
          Hallo Niclas,

          Danke sehr für deine Mühe.
          Wie du sicher gesehen hast, liegt das Osovo (oder wie auch immer dieser komische Ort heißt) in der Ukraine!

          Was die Namen angeht: angeblich was Mathilde Paul nie verheiratet, also ist sie auch eine geborene Paul. Ihr Sohn Leon ist unehelich und hat somit auch ihren Mädchennamen bekommen. Der Vater dazu ist laut Auskünften meiner Familie unbekannt. Sie hat das Kind auch mit 14 bekommen, möglicherweise liegt da der Hase im Pfeffer was den Vater angeht! Interessant wären natürlich Kirchenbucheinträge oder ähnliches, ob da was über den Vater steht!

          Die von dir rausgesuchten passen also leider nicht! Schade!

          Kommentar

          • Niclas

            #6
            Ja, ich habe gesehen, das Kostropol in der Ukraine liegt, aber ich finde Osovo (etc.) nicht...
            Vielleicht bei dem zuständigen Archiv fragen?
            Ich suche später mal das Archiv raus, ich muss gleich weg..

            -Niclas

            Kommentar

            • Niclas

              #7
              Hallo,

              ich glaube dass dieses Thema in diesem Forum falsch ist?
              Laut Karl Stumpp liegt ein „Osowka” in Shitomir!
              Ich glaube damit handelt es sich um deins?
              Und ich habe ein „Kastopol” gefunden! Es heißt nicht Kastropol!
              Hier sonst noch eine Online Version dieses Verzeichnises: http://wolhynien.de/pdf/1939Stumpp.pdf

              Ich suche dann mal nach Osowka, okay?


              -Niclas

              ####NACHTRAG####
              Ich habe dein Osowka gefunden.
              Aber nur wenige Leute...

              Musst dich an das zuständige Archiv wenden, für Kirchenbücher!

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13440

                #8
                Hallo, Niclas,

                in meinem Beitrag , auf den ich oben bereits verwiesen habe, wir u.a. hierhin: http://wolhynien.de/pdf/Kostopol.pdf verlinkt. Kostopol ist ja auch auf der Karte von Stumpp: http://www.wolhynien.de/images/Karte...ien_Stumpp.gif , allerdings ganz links am Rand ohne weitere Orte drumherum.
                Also ist dieses Osova ein kleines Nest da in der Nähe ohne eingezeichnet zu sein , oder es liegt doch weiter weg.

                Frdl. Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • AlAvo
                  • 14.03.2008
                  • 6185

                  #9
                  Hallo Forscherin168,
                  hallo zusammen,

                  ich möchte mich Thomas' Meinung anschließen.

                  Es gab/gibt in der Tat zwei Ortslagen in der Region um Kostopol/heute Kostopil.

                  Hier findet sich der entsprechende Kartenausschnitt von 1889.

                  Die beiden darin befindlichen Ortslagen, zum einen M. H. Osowa befand/befindet sich ca. 20km westlich, zum anderen Osowa/heute Osova ca. 40km nordwestlich von Kostopol/heute Kostopil.

                  Ob und welcher der beiden Orte das gesuchte Osowo sein könnte, vermag ich allerdings nicht zu sagen.

                  Ich hoffe, dennoch mit diesen Angaben ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen?


                  Viele Grüße
                  AlAvo
                  War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                  Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                  Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                  Kommentar

                  Lädt...
                  X