Fregin 1878 in Herzberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RoryGilmore89
    Erfahrener Benutzer
    • 06.06.2013
    • 114

    Fregin 1878 in Herzberg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1878
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Herzberg
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): Familysearch


    Hallo,

    ich bin auf der Suche nach Daten über Albert Friedrich Fregin, der 1878 in Herzberg (heute: Miłocin) geboren ist. Hoffe ich bin hier richtig.
    Gibt es dazu irgentwelche Kirchenbücher oder so, die ich online durchsuchen könnte? Bei Familysearch hab ich ihn gefunden, aber leider keine Angaben über ihn selber, sondern nur über sein Kind.

    Vielen Dank schonmal!

    Gruß
    Sarah
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6223

    #2
    Hallo Sarah,

    Ich hätte die Anfrage im Unterforum für "Westpreußen" eingestellt.
    "Dein" Herzberg lag in dem Gebiet Danziger Niederung.
    Siehe hier: --> http://www.territorial.de/fsda/danznied/wotzlaff.htm

    Aber na ja, Kirchenbücher sind auch von dort nicht online durchsuchbar.

    Hier kannst Du suchen, nur ist der Albert Friedrich FREGIN leider in der DB nicht erfasst.
    --> http://www.ptg.gda.pl/index.php/cert...ction/searchB/

    Der Familienname FREGIN kommt in der Datenbank aber schon vor, nur an anderen Orten in WP.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 15.06.2013, 20:18.

    Kommentar

    • RoryGilmore89
      Erfahrener Benutzer
      • 06.06.2013
      • 114

      #3
      Hallo Juergen,

      ok sorry. Ich dachte ich bin hier richtig...
      Danke für den Link, da werde ich mal nachschauen.

      Gruß
      Sarah

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6223

        #4
        Hallo sarah,

        Ein "sorry", war nicht nötig. ,)

        Hier noch zu Herzberg in Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig:

        Beschreibung 1869:
        99. Herzberg, im Werder köllmisch, enthält 12 bäuerliche und
        2 Käthner-Besitzungen, ..., Einwohner: 354, 271 evangel., 83 kathol.
        Kirchpl.: evangelisch Herzberg, katholisch Gemlitz, ...
        Poststation: Groß Zünder. ... usw.

        Also hatte Herzberg eine eigene ev. Kirche und die Katholiken damals in der Minderheit, gingen angeblich in die Kirche in Gemlitz.

        Komisch im Jahre 1895 sollen dagegen für Herzberg im Kreis Danziger Niederung folgende Kirchspiele zuständig gewesen sein:
        Evangelisch: Trutenau.
        Katholisch: Wotzlaff
        Standesamt: Gottswalde

        Eventuell sind die Angaben aus ersteren Buch die Kirchspiele betreffend, fehlerhaft oder in den Jahren nach 1869 ergaben sich Änderungen. Die Angaben wären zu überprüfen.

        Update: In Herzberg befand sich die evangelisch Filialkirche von Trutenau.

        Was sagt Herr Pfeiffer?

        Du wirst ja wissen, ob Deine Leute katholisch oder evangelisch waren.
        Von Trutenau Kr. Danziger Niederung haben die Mormonen Kirchenbücher und Zivilstands-Register verfilmt (nicht online).
        --> https://familysearch.org/search/cata...1-50,352955-50

        Für Gottswalde Kreis Danziger Niederung ebenfalls:
        --> https://familysearch.org/search/cata...Open=697551-50

        Die "PTG" haben scheinbar weder die Kirchenbücher noch die StA.-Bücher der genannten Orte ausgewertet.
        Also "nix is" mit online suchen. Filme bestellen und selbst auswerten wäre angesagt. ,(

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 16.06.2013, 02:01.

        Kommentar

        • RoryGilmore89
          Erfahrener Benutzer
          • 06.06.2013
          • 114

          #5
          Hallo Juergen,

          vielen Dank für die ausführliche Antwort und die Links.
          Ich denke sie waren evangelisch. Ich bin halt noch ein totaler Anfänger in Sachen Ahnenforschung und hab eigentlch überhaupt keinen Plan wie ich am Besten weiterkommen soll bzw. wo ich suchen soll . Deswegen vielen vielen Dank!

          Ich werde in meinen Semesterferien mal schauen wie das mit den Filmbestellungen läuft und wie ich am Besten zu dem Center komme (barbezahlung geht dort nicht oder?).
          Können die einem auch helfen die möglichst richtigen Filme rauszusuchen? Denn ich hab ja noch mehr Baustellen als nur den Namen Fregin und ich befürchte, dass ich wahrscheinlich nciht genau wissen werde, welche Filme ich mir ansonsten noch ausleihen sollte *g*

          Gruß
          Sarah

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6223

            #6
            Hallo Sarah,

            sind dir denn die Eltern des Albert Friedrich FREGIN schon namentlich bekannt?

            Wenn nicht, und Du nicht bis zu den Semester-Ferien warten willst, um bei den Mormonen selbst die verfilmten Standesamtsbücher
            von Gottswalde (poln. Koszwały) duchzusehen, gibt es die Möglichkeit einer EMail-Anfrage beim Danziger Archiv.

            Adresse des Archivs:
            Archiwum Państwowe w Gdańsku
            80-858 Gdańsk, ul. Wałowa 5
            tel: (58) 301-74-64
            fax: 301-83-66
            email: apgda(at)gdansk.ap.gov.pl


            Einfach mal in Danzig per Email auch auf deutsch anfragen, und eine Kopie des Geburtseintrags aus dem Jahr 1878 anfordern.
            Das kostet nicht "die Welt. Gib Deine komplette Anschrift in der Anfrage an.

            Allerdings kann es sein, dass das Archiv demnächst auch wegen Urlaub schließt und die Antwort auf sich warten lässt.

            StA.-Register von Gottswalde (Koszwały) im Archiv:
            Koszwały urząd stanu cywilnego małżeństwa 1874-1910
            Koszwały urząd stanu cywilnego urodzenia 1874-1910
            Koszwały urząd stanu cywilnego zgony 1874-1910

            Der Bestand von Gottswalde im Kreis Danziger Niederung im Archiv.


            Und der Bestand von evangelischen Kirchenbüchern von Herzberg (poln. Miłocin bzw. Trutnowy-Miłocin) im Danziger Archiv:


            Bei den Mormonen kannst Du nicht bar bezahlen, nur per Paypal oder Kreditkarte. Die Filme kannst Du leicht online selbst bestellen.

            Also die folgenden Filme könntest Du ansonsten zunächst bei den Mormonen bestellen:
            Geburten, Heiraten, Tote 1874-1878 INTL Film-Nr.: 1417774 (der Film enthält zusätzlich noch ein anderes StA-Register)
            Geburten, Heiraten, Tote 1879-1883 INTL Film-Nr.: 1417775

            "Mikrofilme aufgenommen von Manuskripten in Archiwum Państwowe w Gdańsku.
            Civil registration of births, marriages and deaths for Gottswalde, Westpreußen, Germany; now Koszwały (Pruszcz Gdański), Gdańsk, Poland. Includes: Breitfelde, Herzberg and Klein Zünder."
            StA Gottswalde ist also das korrekte Standesamt, für Herzberg zuständig.

            --> https://familysearch.org/search/catalog/524837

            Hier erfolgt die Bestellung und die Bezahlung der Filme bei den Mormonen online:


            P.S.
            Hier noch eine historische Karte des Gebiets "Weichsel Niederung welche die Danziger, Elbinger und Marienburger Werder enthält" von 1811: (im djvu Bild-Format)
            --> http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=441&from=FBC

            Viele Grüße
            Juergen
            Zuletzt geändert von Juergen; 16.06.2013, 16:06.

            Kommentar

            • RoryGilmore89
              Erfahrener Benutzer
              • 06.06.2013
              • 114

              #7
              Hallo Juergen,

              es tut mir wahnsinnig leid, weil du dir schon so viel Mühe gemacht hast, aber wie ich gerade erfahren habe, ist Herzberg nicht der Geburtsort von ihm sondern der Ort, wo er gestorben ist. :-(
              Mein Vater hatte mir eine Liste geschickt, wo er Orte hingeschrieben hat, von denen ich dachte damit wären die Geburtsorte gemeint, dabei sind es irgentwelche Orte, die er mit den Namen verbindet (Geburt, Wohnort, Sterbeort).
              Das hilft mir natürlich jetzt überhaupt nicht weiter. Im Gegenteil. Hab jetzt mal meine Oma gefragt, und sie meinte sie wäre sich nicht mal sicher, ob er überhaupt im Jahr 1878 geboren ist :-(. Also eigentlich weiß ich nichts über ihn sicher *schnief*

              Über den Sohn, der auch so hieß, habe ich aber etwas bei Familysearch gefunden gehabt. Falls das stimmt (und es könnte hinkommen), ist der Sohn in Wesslinken geboren im Jahre 1906. Sollte ich da am Besten weiter machen?

              Und wenn ja, nach 1900 gibt es doch kaum Aufnahmen bei Familysearch oder???

              Habe nämlich das selbe Problem bei der anderen Seite meiner Familie...weiß da nur den Namen von meiner Uroma, deren Geburtsdatum (1909) und Geburtsort (die angaben sind aber sicher) aber da deren Mutter sehr früh verstorben ist, weiß leider keiner wie die Eltern von ihr hießen. Und da dürfte ich ja dann durch aufnahmen aus Familysearch auch nicht weiter kommen oder?

              Viele Grüße und sorry nochmal!!!
              Sarah

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6223

                #8
                Tja Sarah, mach weiter wie Du denkst.

                Normalerweise beschafft man sich schrittweise die entsprechenden Dokumente bzw. die Kopien der Einträge.

                Hier im Forum gibt es auch eine Anleitung für "Beginners".

                Weßlinken (Wiślinka) im Kreis Danziger Niederung gehörte zum StA.-Amtsbezirk Reichenberg.
                Siehe auch hier: --> http://www.kartenmeister.com/preview...sp?CitNum=6432

                Von Reichenberg (Bogatka) haben die Mormonen auch Standesamts-Register Verfilmt, die scheinbar
                bis 1916 gehen. Eindeutig ist dies für mich nicht ersichtlich, ob auch die Geburtsregister bis 1916 verfilmt wurden.
                --> https://familysearch.org/search/catalog/244613

                Im Zweifel, die Angaben auf Westpreussen.de vergleichen.

                Das Archiv in Danzig hat ua. folgende eigene Bestände an Standesamts-Akten von Reichenberg (poln. Bogatka):
                Bogatka urząd stanu cywilnego małżeństwa (Trauungen) 1874-1891, 1895-1910
                Bogatka urząd stanu cywilnego urodzenia (Geburten) 1874-1891, 1893-1908, 1910
                Bogatka urząd stanu cywilnego zgony (Tote) 1874-1910

                --> http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ind...tor=and&word2=

                Die evangelische Kirche in Reichenberg (Bogatka) war zuständig für den Ort Weßlinken (poln. Wiślinka) Kreis Danziger Niederung.
                Die dortigen evangelischen Kirchenbücher sind bis 1874 vorhanden. Aber die benötigst Du noch nicht, denke ich.

                Haben Deine Großeltern? keinerlei Urkunden mit verlässlichen Daten?
                Sind Sie erst 1944 /45 gen Westen geflüchtet?

                P.S.
                Was familysearch in Ihrer Datenbank erfasst hat, ist eine andere Frage. Oft waren es private Daten, von anderen Forschern die dort eingestellt wurden.

                Viele Grüße
                Juergen
                Zuletzt geändert von Juergen; 16.06.2013, 23:53.

                Kommentar

                • RoryGilmore89
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.06.2013
                  • 114

                  #9
                  Hallo,

                  ja die Anleitung wie man beginnen sollte, hab ich mir durchgelesen gehabt...aber vielleicht war ich auch einfach nur zu ungeduldig und wollte einfach zu schnell zu Ergebnissen kommen.

                  Danke für die ganzen Infos.

                  Ich hab meine Großeltern jetzt mal gefragt, was sie noch so haben und herauskam, dass meine Oma mütterlicherseits nur eine Sterbeurkunde von ihrem Vater hat, als er damals gefallen ist, aber über ihre Mutter anscheinend gar nichts schriftlich.
                  Und Väterlicherseits gibt es anscheinend eine Heiratsurkunde der Eltern von meinem Opa. Meine Oma hat nur die ganzen Sachen von ihren Geschwistern.
                  Ansonsten die ganzen Daten, die ich habe, sind nicht sicher sondern nur noch blasse Erinnerungen sozusagen.

                  Viele Grüße
                  Sarah

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6223

                    #10
                    Hallo Sarah,

                    Wenn Du eine Sterbeurkunde hast, schau Dir diese an.
                    Auf der Urkunde ist sicher vermerkt, wann und wo diese Person geboren wurde.

                    Wenn einzelne Sterbeurkunden, nicht mehr vorhanden sind, solltest Du dir die entsprechenden Sterbeeinträge von den zuständigen Standesämtern oder Archiven, z.B aus Danzig, der jeweiligen Region beschaffen.

                    Das gleiche gilt für Trauungen und Geburten.
                    Das kostet aber Gebühren, die Archive haben Gebührenordnungen.
                    Vielleicht bezahlt Oma ,-)

                    Für Gefallene im 2. WK wäre die Wast oder Volksbund eine Anlaufstelle.

                    Der Volksbund für Kriegsgräber hat auch eine Datenbank (-> http://www.volksbund.de/graebersuche.html) zur Suche
                    nach Gefallenen in den Weltkriegen. Die Gefallenen sind teilweise mit Geburtsort und Geburtsdatum erfasst, mehr jedoch nicht.

                    Viel Erfolg
                    Juergen
                    Zuletzt geändert von Juergen; 17.06.2013, 17:09.

                    Kommentar

                    • RoryGilmore89
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.06.2013
                      • 114

                      #11
                      Ja durch die Sterbeurkunde weiß ich wann und wo mein Uropa mütterlicherseits geboren und auch gestorben ist. Aber das hilft mir ja erstmal nciht weiter. Zumindest nicht übers Internet, weil die Daten noch zu Jung sind *schnief*

                      Wieviel kostet denn sowas? Hab da immer bedenken, dass die riesen kosten anfallen, wenn ich einfach mal was anfordere ohne genau zu wissen was dann auf mich zu kommt...

                      Viele Grüße
                      Sarah

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6223

                        #12
                        Hallo Sarah,

                        Du weißt also wo und wann Dein Uropa geboren wurde, dann besorge Dir doch zunächst nur seinen Geburtseintrag als Kopie aus dem zuständigen Standesamt seines Geburtsorts bzw. dem Archiv.
                        Ja über Internet "is nisch", das war ja inzwischen klar.

                        Über die Gebühren des Danziger Archivs kann ich Dir keine verbindliche Antwort geben.

                        Ich hatte bisher nur im Archiv in Poznan und in Koszalin Anfragen gestellt, in Danzig nicht.

                        Frage Doch hier im Forum jemanden, der schon aus Danzig Kopien bestellt hat.
                        Wenn ich es richtig gelesen habe, fordert das Archiv in Danzig, bevor eine Suche vorgenommen wird, eine Überweisung von 50 Zloty = ca. 13 EURO in einer Antwort-EMail auf eine Anfrage.

                        Für eine erste Suche und eine "Kopie" könnten die 50 Zloty ausreichend sein.
                        Da nicht klar ist wann und wo die Eltern Deines Urgroßvaters geheiratet haben, würde ich erst mal nur die eine Kopie des Geburtseintrags bestellen. Damit kennst du wenigstens zunächst die Namen seiner Eltern oder sind diese auf der Sterbeurkunde vermerkt?

                        Wenn das Archiv in Danzig Namens-Register der Trauungen hat, ginge es Ruck Zuck, und die Mitarbeiter könnten die Trauung ohne großen Zeitaufwand finden, sofern am Ort der Geburt Ihres Sohnes, auch geheiratet wurde.

                        Wenn so ein Namensregister nicht vorhanden ist, ist die Suche nach der Heirat zeitaufwendiger und wird teurer In kleinen Standesamtsbezirken ist die Anzahl der erfolgten Trauungen in einem Jahr aber relativ gering.

                        Ich habe mir einmal alle Geschwister meines Urgroßvaters im Archiv Koszalin suchen lassen, ich wusste ja nicht,
                        dass es 12 Geschwister gab. Das ergab dann allerdings eine Rechnung von umgerechnet fast 200 Euro.
                        Die Kinder wurden alle am selben Ort geboren und die Trauung erfolgte ebenfalls an diesem Ort.

                        Das kann in Deinem Fall aber auch anders sein, dh. ein Kind ist dort geboren worden ein anderes wiederum woanders.
                        Tagelöhner z.B. zogen oft von Ort zu Ort.

                        Wann ist denn Dein Urgroßvater gestorben, 1945 oder wann und wo?

                        Also mach es wie du denkst.

                        Gruß Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 17.06.2013, 19:13.

                        Kommentar

                        • econ
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.01.2012
                          • 1430

                          #13
                          siehe unten

                          Kommentar

                          • econ
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.01.2012
                            • 1430

                            #14
                            Zitat von RoryGilmore89 Beitrag anzeigen
                            ...dass meine Oma mütterlicherseits nur eine Sterbeurkunde von ihrem Vater hat, als er damals gefallen ist, aber über ihre Mutter anscheinend gar nichts schriftlich.

                            Hallo, wenn er verheirater war (bestenfalls mit der Mutter), dann steht das normalerweise auch in der Sterbeurkunde, auch wenn der Ehepartner bereits gestorben ist.

                            Lg und viel Glück wünscht
                            Econ

                            Kommentar

                            • RoryGilmore89
                              Erfahrener Benutzer
                              • 06.06.2013
                              • 114

                              #15
                              ja den Namen seiner Frau und Geburtsdatum und Ort hab ich ja.

                              Nein, die Namen der Eltern von meinem Uropa sind nicht genannt in der Urkunde. Es steht drinne, dass er am am 22.02.1945 bei Goldberg/Schlesien gefallen ist.

                              Vielen Dank trotzdem für eine erste Einschätzung der Kosten!

                              Ich muss dann bei Gelegenheit mal schauen, wie ich jetzt am Besten vorgehe bzgl. Urkundenbeschaffung .

                              Grüße
                              Sarah

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X