Großeltern aus Polen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ivonnecila
    Benutzer
    • 21.04.2012
    • 10

    Großeltern aus Polen

    Hallo, ich bin auf der Suche von Familienmitgliedern meiner Großmutter. Leider hab ich nur sehr wenige Anhaltspunkte, die mir da helfen können. Seitens meiner Verwandtschaft kam leider auch nicht viel. Die haben auch keine Informationen oder wollen nicht mehr wissen. Meine Großmutter hieß gebürtig Martha Rüdiger, geb. am 27.08.1913. Die Sterbeurkunde besagt, sie sei in Pionirsk geboren. Den Ort gibt es aber nicht in Polen. Gelebt hat sie dann bis zur Vertreibung in Kalisz. Verheiratet in erster Ehe mit einem deutschen Soldaten, der im Krieg gefallen ist (Nachname: (von) Wal, Wahl o.ä.) Auch hier ist nichts näher bekannt. In zweiter Ehe verheiratet mit Erich Pilarski (mein Großvater) und nach dem Krieg in Thierbach, Sachsen gelandet. Es soll 10 oder 11 Geschwister von meiner Großmutter geben. Von 3 kenne ich die Namen (Elli Eisenzehr, geb. Rüdiger, Adolf und Julius Rüdiger). Es gibt keinen Kontakt und der Rest ist unbekannt. Weitere sollen im Krieg gefallen sein und es heißt es seien auch welche nach Amerika gegangen.

    Ich weiß nicht genau, wo ich anfangen soll, einen kleinen Hinweis zu finden. Über Hinweise und Ratschläge von Euch wäre ich dankbar.

    LG Ivonne
  • uwe-tbb
    Erfahrener Benutzer
    • 06.07.2010
    • 2649

    #2
    Hallo Ivonne,

    stelle Deine Anfrage in die Polengruppe ein. Hat die Oma bis 1945 in Kalisz gelebt? Dann wäre die Heimatortskartei vielleicht eine Möglichkeit etwas zu erfahren.

    In Kalisz gibt es ein großes Archiv, das Staatsarchiv Kalisz, in dem alle Standesbücher von Großpolen bis 1912 eingelagert sind. Da sind auch die Bücher eines Teiles der ehemaligen Provinz Posen. Es sind aber auch schon viele Bücher online verfügbar. Den Ort habe ich leider auch nicht gefunden.

    Viele Grüße

    Uwe

    Kommentar

    • ivonnecila
      Benutzer
      • 21.04.2012
      • 10

      #3
      hallo uwe,
      vielen dank für die rasche antwort. wann meine oma aus kalisz wegging, weiß ich leider nicht. kann man beim den staatsarchiv online suchen oder anfragen?

      lg ivonne

      Kommentar

      • Joanna

        #4
        Hallo Ivonne,

        die Dokumente von 1913 liegen noch bei den jeweiligen Standesämtern. In Polen werden die Standesamtsunterlagen nach 100 Jahren an das Archiv abgegeben.

        Da Du den Geburtsort aber nicht kennst, gibt es kaum eine Möglichkeit, direkt an die Geburtsurkunde der Großmutter zu kommen.

        Versuche es beim Bundesarchiv - EWZ in Berlin. Vielleicht liegt denen etwas vor. Frage auch gleich nach den Urgroßeltern. Auch dadurch könntest Du weiter kommen.

        Mir ist der Name Rüdiger NO von Warschau bekannt. Davon lebt mindestens noch 1 Person in Deutschland; es ist auch einer in die Staaten ausgewandert. Aber das hilft Dir im Moment alles auch nicht weiter.

        Auch wenn bisher kein Kontakt zu den drei Dir bekannten Personen besteht, solltest Du diese dennoch kontaktieren und versuchen, Informationen zu bekommen.

        Gruß Joanna

        Kommentar

        • ivonnecila
          Benutzer
          • 21.04.2012
          • 10

          #5
          hallo
          vielen dank für die info. ich weiß, dass auch aus unserer familie wohl der ein oder andere nach amerika gegangen ist. aber der name ist so gängig und ich kann daher kaum verbindungen herstellen. ja die kontakte werde ich unbedingt aufnehmen.
          die hoffnung gebe ich aber auch nicht auf, dass durch zufall jemand hier parallen erkennt. ich weiß, dass meine großmutter vor der vertreibung mit ihrem ersten mann auf einem gutshof gelebt haben soll.

          lg ivonne

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1500

            #6
            Könnte es sein, dass deine Großmutter nicht in Polen, sondern in Pionerski bei Königsberg in Ostpreußen geboren wurde?

            Der handfesteste Ansatzpunkt für deine Suche scheint aber tatsächlich Kalisz zu sein.
            Hast du den Heiratseintrag deiner Großmutter mit deinem Großvater, oder wenn nicht, weißt du, wo sie geheiratet haben? Zum Heiraten musste man gewöhnlich ja zumindest seine Geburtsurkunde bzw. seinen Taufschein vorlegen, auch wenn man in zweiter Ehe heiratete (da fehlen dann die Angaben zu den Eltern öfters).
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            • ivonnecila
              Benutzer
              • 21.04.2012
              • 10

              #7
              Hallo
              Vielen Dank für die Info. Pionerski könnte auch sein. Da auf der Sterbeurkunde der Geburtsort offensichtlich falsch ist, könnte ich diesem Hinweis auch nachgehen.
              Leider weiß ich nicht einmal wann meine Großeltern geheiratet haben, das könnte auch bereits in Deutschland geschehen sein. Während sie in Kalisz lebte, war sie in erster Ehe mit einem deutschen Soldaten verheiratet und hieß dort Wahl / Wal oder von Wal. Die richtige Schreibweise weiß leider auch niemand mehr. Sie hatte aber mindestens 2 Kinder aus erster, die auch in Kalisz geboren sein müssten. Eine Tochter hieß Lina und trug den gleichen Nachnamen. Aber ob uns das jetzt weiterhelfen könnte.
              LG Ivonne

              Kommentar

              • Joanna

                #8
                Hallo Ivonne,

                wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist Deine Großmutter in Polen geboren. Der Ortsname ist wahrscheinlich falsch geschrieben, da er nach "Hören-Sagen" notiert wurde. Dieses kam nun sehr häufig vor. Anschließend hat sie in Kalisz gelebt. Kalisz gehörte von 1939 - 1945 zum Reichsgau Wartheland. In diese Gegend wurden z.B. ethnisch Deutsche aus Warschau und östlich von Warschau 1939 von der Deutschen Wehrmacht evakuiert.

                Daher denke ich, wird es bei Deiner Großmutter auch so gewesen sein. Daher verweise ich noch einmal auf meine erste Antwort: Frage nach Unterlagen in der Einwanderzentrale in Berlin nach. Alles andere sind doch nur Spekulationen. Und noch etwas: so häufig gab es den Namen Rüdiger in Polen auch nicht.

                Wenn Du dann eine Antwort aus Berlin hast, kannst Du hier ja weitere Fragen stellen.

                Uwe hatte Dir auch den Link vom Kirchlichen Suchdienst eingestellt. Auch hier wäre eine Anfrage sinnvoll. Vielleicht hat Deine Großmutter andere Familienmitglieder nach dem Krieg gesucht. Und auch die HOK sind sehr, sehr wichtig.

                Weißt Du denn, woher Dein Großvater stammt. Vielleicht wäre da noch ein Ansatzpunkt. Wann sind denn Dein Vater/Deine Mutter oder die Geschwister (nicht Halbgeschwister) geboren? Vielleicht lässt sich dadurch der Zeitpunkt der 2ten Ehe eingrenzen.

                Wie Du siehst - es gibt viel für Dich zu tun. Ansätze für die Suche haben wir Dir nun so einige gegeben.

                Gruß Joanna

                Kommentar

                • ivonnecila
                  Benutzer
                  • 21.04.2012
                  • 10

                  #9
                  Hallo Joanna

                  ja ich bin für die vielen Hinweise sehr dankbar und vor allem für die Informationen über die Ortschaften und Regionen. In meiner Familie will keiner darüber sprechen oder kann sich nicht erinnern. Niemand zeigt irgendwie Interesse, so dass ich wahnsinnig froh bin, hier bei Euch Ansätze zu finden.

                  Den Kirchlichen Suchdienst habe ich bereits kontaktiert und auch nach Berlin werde ich mich heute noch wenden. Ich hoffe, dass diese zunächst per E-Mail eine Antwort geben können. Da ich in der Türkei lebe, ist es für mich nicht so einfach kurz hinzufahren:-(
                  Mein Großvater heißt Pilarski und wurde in Breslau geboren. Aber da weiß ich noch weniger. Da gibt es Geschichten über eine angebliche Nonne, die ihn geboren hat. Alles Spekulationen.

                  Die Kinder der zweiten Ehe wurden alle nach 1949/50 geboren, in Thierbach/Sachsen. Dort könnte auch die Ehe geschlossen worden sein. Auch dem werde ich noch nachgehen.

                  LG Ivonne

                  Kommentar

                  • Joanna

                    #10
                    Hallo Ivonne,

                    dann lass den Heiratseintrag im Standesamt Thierbach/Sachsen zwischen 1946 - 1950 suchen. Aber fordere eine vollständige Fotokopie an. Vielleicht zusätzlich Fotokopien aus dem Heiratsregister.

                    Da Dein Großvater aus Breslau stammt, gehe ich mal davon aus, dass sie außerhalb Polens nach 1946 geheiratet haben.

                    So langsam komme ich zu dem Ergebnis, dass Deine Großmutter evtl. in Piskornia, Polen geboren wurde. Aber lassen wir uns überraschen, wenn Du alle angeforderten Unterlagen vorliegen hast.

                    Informiere uns dann einmal, ob Du brauchbare Informationen erhalten hast.

                    Bei Euch ist es wahrscheinlch schon sehr viel wärmer als bei uns mit +8 Grad.

                    Gruß Joanna

                    Kommentar

                    • ivonnecila
                      Benutzer
                      • 21.04.2012
                      • 10

                      #11
                      Hallo Joanna

                      ich werde mich mit dem Standesamt in Verbindung setzen. Ich hoffe, dass ich von irgend einer Stelle ein paar Infos bekomme.

                      Gern informiere ich Euch, wenn ich irgendwas habe.

                      Wir haben momentan über 25 Grad und Sonnenschein:-)

                      LG Ivonne

                      Kommentar

                      • Sylvia53
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.12.2012
                        • 1143

                        #12
                        Großeltern aus Polen

                        Hallo Yvonne,
                        ja das hört sich noch nach viel Arbeit an!

                        Habe deine FN mal an verschiedenen Orten eingegeben, die Martha aber leider nicht gefunden.

                        Bei Genea2011.net ( einem Kalisch Forum) fand ich einen

                        JULIUS RÜDIGER *10.7.1909 im KB und Ort SOBIESENKI Polen
                        Vater:
                        EDUARD Rüdiger OO AUGUSTE REDEMANN,

                        Weitere Eltern eines Julius Rüdiger*26.12 .1874 in Stawiszyn waren:
                        LUDWIG OO ELISABETH SCHMIDT


                        Ein JULIUS RÜDIGER ( der selbe wie oben ?) heiratete am 24..11.1934 in Sobiesenki OLGA SCHWIDERKE und bekamen den Sohn
                        ENGELHARD HERBERT HEINRICH *8.9.1942 in Blaszki KB Sobiesenki.

                        1828 gab es in Kalisch einen Ort namens PIEGONISKO.

                        Habe auch den Namen WAHL, viele RÜDIGER und einzelne frühe PILARSKI in Polen gefunden.

                        Vielleicht passen die irgendwann mal

                        Liebe Grüsse

                        Sylvia
                        Gruß Sylvia


                        NUR WER SEINE GESCHICHTE KENNT,HAT EINE ZUKUNFT.
                        Wilhelm von Humboldt 1767-1835

                        Kommentar

                        • ivonnecila
                          Benutzer
                          • 21.04.2012
                          • 10

                          #13
                          Hallo Sylvia

                          vielen Dank für die Arbeit.

                          Meine Großmutter hatte einen Bruder namens Julius. Da sie selbst 1913 geboren ist könnte Julius Rüdiger geb. 1909 tatsächlich ein Hinweis sein, dem ich nachgehen werde. Leider hatten wir nie Kontakt mit diesem, aber das hält mich jetzt auch nicht mehr ab:-) Wir haben nur von einem Kind namens Bernd gehört. Aber auch das hat erstmal nicht viel zu sagen.

                          LG Ivonne

                          Kommentar

                          • ivonnecila
                            Benutzer
                            • 21.04.2012
                            • 10

                            #14
                            Hallo,

                            ich habe tatsächlich noch was finden können. Meine Cousine, die sich zum Glück auch für unsere Familiengeschichte interessiert, konnte die Heiratsurkunde (2. Ehe) finden. Und meine Großmutter wurde tatsächlich in Piegonisko Kreis Kalisz geboren:

                            Großmutter: Martha Pilarski, geb. Rüdiger (geb. 27.08.1913 in Piegonisko Kreis Kalisz)
                            Eltern: Emina Rüdiger, geb. Lehmann und Karl Rüdiger

                            Großvater: Erich Walter Pilarski (geb. 18.02.1908 in Breslau) Eltern: Anastasia
                            Pilarski (kath.) und Anton Pilarski (kath.)
                            geheiratet am 16.04.1949 vor dem Standesamt Eula (b. Leipzig, Sachsen)

                            Das Bundesarchiv habe ich auch parallel beauftragt. Ich hoffe so, dass ich hiermit weiter kommen.

                            LG Ivonne

                            Kommentar

                            • Joanna

                              #15
                              Hallo Ivonne,

                              herzlichen Glückwunsch zu Deinen Informationen.

                              Liegt die Geburtsurkunde Deines Großvaters schon vor? Wenn nicht, solltest Du eine Fotokopie der Urkunde in Breslau anfordern. Vielleicht hast Du Glück und es steht noch das Alter der Urgroßeltern in dem Eintrag.

                              Weiterhin viel Erfolg!
                              Joanna

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X