Sudragi bei Lodz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 932

    Sudragi bei Lodz?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: um 1850
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Bei Lodz
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): keine außer Internetquellen


    Hallo zusammen, kennt einer von euch einen Ort namens Sudragi? Er soll in der Nähe von Lodz gewesen sein. Gesucht wird ein August von Osten, der um 1853 herum dort gelebt haben soll. Welche Möglichkeiten gibt es, das zu verifizieren? Es interessieren mich vor allem eventuelle Nachfahren.
    Lieben Dank im voraus und viele Grüße, Tina
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)
  • Nik
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2012
    • 354

    #2
    Hallo Tina,

    bei google maps findet man ein Sudragi ca. 150 Kilometer nördlich von Lodz.

    Gruß
    Nik

    Kommentar

    • arno1
      Erfahrener Benutzer
      • 17.10.2011
      • 637

      #3
      Hallo Tina,

      gute Experten für den Großraum Lodz gibt es hier.




      Gruß Ute

      Suche alles zum Familiennamen Jaksiewicz

      Kommentar

      • Ostpreussin
        Erfahrener Benutzer
        • 17.06.2012
        • 932

        #4
        Dank euch schon mal für die Antworten! Vielleicht fällt ja noch jemandem was ein, weitere Infos herzlich willkommen...! :-)
        Viele Grüße von der Ostpreussin

        "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

        Kommentar

        • Ostpreussin
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2012
          • 932

          #5
          Fehlinformation!

          Guten Morgen zusammen,
          habe gestern erfahren, daß das Sudragi welches ich suche nicht bei Lodz, sondern bei Rypin/ Ploc lag! Sagt das vielleicht jemandem was? Besonders in Hinsicht auf eventuell noch vorhandene KB? LG, Tina
          Viele Grüße von der Ostpreussin

          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

          Kommentar

          • arno1
            Erfahrener Benutzer
            • 17.10.2011
            • 637

            #6



            Meintest du diese beiden Orte?
            Route berechnen, Sudragi eingeben!

            Gruß Ute

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              Hallo Tina,

              Nik hatte Deine Frage doch schon beantwortet. Dein gesuchter Ort liegt bei Sierpce. Die Zuordnungen (Kreise/Gemeinden/zuständige Pfarren usw.) waren früher viel weiter gefasst. Da hatte ein Pastor schon mal so an die 180 km zu bewältigen und die Kreisstadt war bis 100 km entfernt.

              Es gab und gibt auch nur diesen einen Ort mit dem Namen Sudragi.

              Viel Erfolg!

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • Ostpreussin
                Erfahrener Benutzer
                • 17.06.2012
                • 932

                #8
                Lieben Dank noch mal! Joanna, das war eine Auskunft, die mir fehlte: das es nur dieses eine Sudragi gab/ gibt. Jetzt mache ich mich mal auf die Suche nach den KB. VG!
                Viele Grüße von der Ostpreussin

                "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                Kommentar

                • arno1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.10.2011
                  • 637

                  #9
                  Hallo Tina,

                  nächst gelegende Gemeinde von Sudragi wäre Pawlowo, glaube ich.

                  Pawłowo Pawłowo (Witkowo) 5229 1731 PO


                  RC P

                  Bestehend aus: Baranowo, Czerniejewko, Goranin, Goranińskie Hubs, Nidom, Pawłowo, Pawlowski Hubs
                  Erzbischöflichen Archiv in Gniezno B 1619-1650 1723-1762 1795-1813 1829-1918 1723-1763 1795-1815 1829-1940 1945-1949 M D 1723 - 1761 1829-1940 1945 -1949
                  Staatsarchiv in Poznan B 1818-1874 M 1818-1874 D 1818-1874
                  Local römisch-katholischen Pfarrei B 1918 -

                  LDS Mikrofilme

                  BMD 1818-1865 753.014
                  1866-1871 BMD 1.191.389 # 23-29
                  BMD 1871-1874 1.191.390 # 1-10
                  B 1723-1762 M 1723-1763 D 1723-1761 1795-1813 1829-1864 1791 B 2103169 # 10-14
                  M 1795 D -1816 1829-1868 2.103.170 # 2.1
                  B 1865-1918 2.382.560 Nr. 7
                  M 1829-1867 2.382.560 Nr. 8
                  M 1868-1940 1945-1949 2.382.560 Nr. 9
                  D 1868-1940 1945-1949 2.382.560 Nr. 10
                  B 1918-1941 1945 -1949 2.382.560 # 11

                  Gruß Ute

                  Kommentar

                  • Ostpreussin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.06.2012
                    • 932

                    #10
                    Das ist sehr nett von dir Ute, vielen Dank!!!!
                    Käme als Pfarrort auch Rypin in Betracht? Oder war es üblicherweise der nächst größere Gemeindesitz? VG, Tina
                    Viele Grüße von der Ostpreussin

                    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

                    Kommentar

                    • Joanna

                      #11
                      Hallo Tina,

                      es käme auch Rypin infrage sowie Wloclawek. Ich glaube nicht, dass 1850 die nächste katholische Pfarre genommen wurde. Das war m.E. viel früher, als es kaum evangelische Pfarrgemeinden gab. Plock wäre auch noch eine Möglichkeit.

                      Ich würde im Archiv Wloclawek eine Anfrage per Email starten und auf Antwort warten.

                      Bisher habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese sehr nett sind und ggfs. auch auf andere Archive Hinweise geben.

                      Gruß Joanna

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X