Birkenhausen Nowni Dwor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ralf-fennig
    Neuer Benutzer
    • 25.02.2008
    • 4

    Birkenhausen Nowni Dwor

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1937
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Birkenhausen Nowni Dwor
    http://fernabfrage.ahnenforschung.net/ vor der Beitragserstellung genutzt: nein
    Sonstige zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken): diverse


    Ein weiterer "Knackpunkt" ist der Sterbeort meiner Urgroßmutter Olga Stockmann. Laut meinen Unterlagen ist sie am 11.01.1937 in einem Ort namens Birkenhausen Nowni Dwor verstorben.
    Wenn da nicht ein ganzes Wanderfreudiges Leben zwischen läge würde ich sagen Birkenhausen ist Stadtteil oder Vorort desselben Nowni Dwor in dem sie 1883 (in Modlin) geboren wurde.
    Es paßt nur folgendes nicht: Zwischendurch muss sie nach Wolhynien gezogen sein - und selbst wenn sie dann (wie andere Quellen vermuten lassen) wieder nach Modlin zurückgegangen ist - ihre Familie war zu dem Zeitpunkt längst in Ostpreußen. Auch ihr Ehemann ist 1918 in "Hohenwiese" verstorben (ich vermute auch damit ist der Ort Hohenwiese in Ostpr. gemeint).
    Hat jemand eine Idee dazu?
    Gibt es vielleicht ein Birkenhausen in der Nähe von Modlin - oder als Stadtteil dieses "Nowni Dwor"?
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9240

    #2
    RE: Birkenhausen Nowni Dwor

    Hallo Ralf,

    ich würde ja auf Nowy Dwor tippen, was soviel heißt wie Neuhof. Gib’s mal bei Google ein, vielleicht findest Du das richtige.

    Gruß
    animei.

    Modlin = ehemalige Festung, heute Stadtteil von Nowy Dwor Mazowiecki (bei Warschau).
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • clarissa1874
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2006
      • 2218

      #3
      RE: Birkenhausen Nowni Dwor

      Ist www.mittelpolen.de bekannt? Wenn nicht, frag doch mal dort im Forum nach.
      Gruß
      Willi
      FN: Beutler, Kasch, Oertel, Schleusener, Treichel, Zoch in Berlin
      FN: Beutler [Büdeler o.ä.], Brandt, Döring [Düring], Fahrenholz, Granzow, Heitmann, Herm, Klages, Kleemann, Kremp, Malzahn, Mehser, Oertel, Ostwald, Ramin, Rauhöft, Scherff, Schwager, Weigelt, Welzin [Welzien] in Brandenburg
      FN: Alex, Aschmutat, Haak, Huhlgram, Klamm, Mack, Mucharski, Stortz, Treichel [Treuchel, Treichler], Weidemann, Weidhorn, Wohlgemuth, Zech in Westpreußen
      FN: Berthold, Heybach [Heubach], Köhler in Sachsen

      Kommentar

      • Joachim v. Roy
        • 01.04.2007
        • 787

        #4
        Birkenhausen

        Anmerkung

        Hier dürften wohl die Ortsbezeichnungen „Birkenhausen“ und „Nowy Dwor“ nicht zusammen gehören.

        Mit der Ortschaft „Birkenhausen“ dürfte die alte ostpreußische Ortschaft Szemlauken/Schemlauken im Landkreis Insterburg gemeint sein, die 1939 in „Birkenhausen“ umbenannt wurde. Das zuständige Standesamt befand sich in Aulowönen (umbenannt in Aulenbach).

        Die Ortschaft „Hohenwiese“ lag im ostpreußischen Landkreis [Elch-]Niederung. Das zuständige Standesamt befand sich in Neukirch.

        „Nowy Dwór“ (von 1939 bis 1945 „Bugmünde“ genannt) liegt an der Einmündung des Flusses Bug in die Weichsel gegenüber der Zaren-Festung Nowogeorgiewsk (polnisch: Modlin).


        Freundliche Grüße vom Rhein

        Kommentar

        • ralf-fennig
          Neuer Benutzer
          • 25.02.2008
          • 4

          #5
          RE: Birkenhausen

          Landkreis Insterburg und Gemeinde Aulenbach paßt. In diesem Gebiet hat meine Familie (diese Hälfte davon) bis 1945 gewohnt. Es würde also ganz gut in den Lebenslauf passen.
          Was mich aber trotzdem sehr irritiert ist das ich in der "Ahnentafel" meines Großvaters wörtlich bei Olga Stockmann stehen habe:

          Gestorben am: 11.1.1937 zu: Birkenhausen Nowny Dwor.
          Modlin ist ihr Geburtsort (dort auch nur als "Modlin" angegeben) - wie kann der unter anderem Namen sich zum Sterbeort gesellt haben?

          Kommentar

          • Joachim v. Roy
            • 01.04.2007
            • 787

            #6
            Birkenhausen

            Hallo,

            wie sich in Ihrer Ahnentafel die Ortsbezeichnung „Nowy Dwor“ zu dem Ortsnamen „Birkenhausen“ gesellt hat, vermag ich nicht zu sagen. Tatsache ist, daß es früher im Landkreis Insterburg keine polnischen Ortsnamen (wie „Nowy Dwor“) gab.

            Um „Szemlaucken“ (so die Schreibweise von 1796) herum lagen die Dörfer Skardupöhnen, Groß und Klein Asznaggern, Groß und Klein Wabbeln, Krüplaucken, Wargutschen, Groß und Klein Obszerningken, Alxnupoenen, Groß und Klein Skieslaucken, Bensziubchen usw.

            Sie können also davon ausgehen, daß Ihre Ahnentafel insoweit fehlerhaft ist.

            Freundliche Grüße vom Rhein

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9240

              #7
              RE: Birkenhausen

              Hallo,
              hab grade gefunden:

              Amtsbezirk Birkenhof

              24.05.1929 Umbenennung der Landgemeinde Berßiub?chen in Birkenhausen.

              (Ist kein Schreibfehler von mir, stand so dort).
              Ob`s weiterhilft, weiß ich nicht.

              Gruß
              animei
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              Lädt...
              X