jüdische und katholische KBs in Warschau online?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • smashy
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2008
    • 805

    jüdische und katholische KBs in Warschau online?

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1875
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung: Warschau - Hauptstadt PL
    Fernabfrage vor der Beitragserstellung genutzt [ja/nein]:
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):



    Hallo zusammen,

    von einem Forscherkollegen hier bekam ich diesen Link für katholische und evangelische KB von Warschau:


    Sprache ist polnisch.

    Kann man mir sagen, ob diese Liste der katholischen Pfarreien Warschaus ALLE katholische Kirchen von Warschau beinhaltet?

    Oder fehlen noch welche?

    Weiß jemand, ob es auch jüdische Kirchenbücher von Warschau online gibt?

    Viele Grüße,
    Daniel
    Namen+(Orte):
    Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
    Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)
  • dolgapol
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2009
    • 1047

    #2
    Hallo Daniel,

    im Anhang findest Du mehr Informationen.
    Ob das ALLE sind kann ich Dir nicht sagen.

    Gruß

    Janusz
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • smashy
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2008
      • 805

      #3
      Hallo Janusz,

      das ist eine prima Aufstellung der Kirchen Warschaus - besten Dank.

      Da frag ich am besten mal das Staatsarchiv ob diese Online Kirchenbücher alle Pfarreien beinhaltet. Oder ?

      Viele Grüße,
      Daniel
      Namen+(Orte):
      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6234

        #4
        Hallo Daniel,

        hast Du Dir schon das Adressbuch der Stadt Warschau 1909 (in polnisch) angesehen?
        online unter: (mit DJVU-Plugin sogar durchsuchbar)


        Der Name BLOCH kommt einige male darin vor.
        Was war Ladislaus BLOCH denn von Beruf?

        Vielleicht war Ladislaus BLOCH, zu dem Zeitpunkt auch schon nach Wien verzogen,
        dass weiß ich ja nicht.

        Die Kirchenbücher aus der Zeit um 1875 sind übrigens meist in russisch
        verfasst, da Warschau unter russischer Verwaltung stand.

        Hast Du mit der Suche in den Online-Kirchenbüchern schon begonnen?

        Gruß Juergen

        Kommentar

        • smashy
          Erfahrener Benutzer
          • 12.12.2008
          • 805

          #5
          Hallo Jürgen,

          danke für den Link.

          Ladislaus Bloch war "Dr.med.univ." - Sein Sohn war ein Botschafter.

          Mit der Online KB Duchsuchung hab ich noch nicht begonnen, im Moment sind noch zwei andere Projekte dringlicher (OFB und eine Familienchronik).

          Viele Grüße,
          Daniel
          Namen+(Orte):
          Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
          Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6234

            #6
            Hallo Daniel,

            bist Du mit BLOCH in Warschau später in Wien schon weiter gekommen?

            Ich habe heute zufällig einen Stammbaum BLOCH, 1936 gedruckt, aus Warschau gefunden,
            da fiel mir Deine Anfrage wieder ein.

            siehe hier: http://ebuw.uw.edu.pl/dlibra/doccontent?id=654&from=FBC

            Dort wird ein Sohn WŁADYSŁAW BLOCH, (ur. 19.3.1875) genannt. (urodzony - geboren)

            Vater: Stanislaw BLOCH
            Mutter: Anne Berte COHN

            Meiner Kenntnis nach entspricht der polnische Rufname WŁADYSŁAW
            der eingedeutschten Variante Ladislaus.

            Weitere Angaben werden zu diesem WŁADYSŁAW BLOCH nicht genannt.

            Als Quelle wird genannt:
            (Archiwum Akt St. Cyw. ni. Warszawy; Archiwum Zboru
            Ewangelicko-Reformowanego w Warszawie).


            Viele Grüße

            Juergen

            Kommentar

            • smashy
              Erfahrener Benutzer
              • 12.12.2008
              • 805

              #7
              Hallo Jürgen,

              ich muß gestehen, ich hab noch gar nicht richtig angefangen zu suchen, da ich gerade noch eine andere Linie mache.

              hach, das wär ja was - das scheint goldrichtig zu sein. Mein gesuchter Ladislaus Bloch wurde am 19.03.1875 in Warschau geboren, da ich seine Konfession nicht kenne, ist da auch alles möglich, evangelisch wundert mich allerdings, da es von den Nachkommen hieß, sie seien jüdisch gewesen.

              Aber: ich komme da auf diese polnische Seite nicht rein. Was muß ich da machen. Kannst Du mir diesen Stammbaum evtl. auch anderweitig schicken? Bzw. evtl. sogar den Einsteller des Baumes mit seiner emailadresse?

              Viele Grüße,
              Daniel
              Namen+(Orte):
              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6234

                #8
                Hallo Daniel,

                wenn das tatsächlich Dein gesuchter Ladislaus BLOCH ist,
                war er verwandt mit einer bekannten Familie BLOCH aus Warschau.

                Ich muss mich etwas korriegiern, es steht nicht eindeutig
                in dem Buch, dass WŁADYSŁAW BLOCH in Warschau geboren wurde.

                Ich nehme es aber an. Das Buch ist in polnisch geschrieben.

                Vermutlich sind die BLOCH konvertiert. Ich glaube wo anders
                darüber gelesen zu haben. Müsste ich noch mal suchen.

                Zum lesen des Buches musst Du Dir eine kostenlose Browser-Erweiterung installieren
                Download: http://www.caminova.net/en/downloads/download.aspx?id=1

                Wenn es nicht klappt, sage Bescheid.

                Siehe Anhang: Bloch I , Bloch II, Bloch III

                Viele Grüße

                Juergen
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Juergen; 08.06.2012, 16:07.

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Hallo Jürgen, hallo Daniel,

                  wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich bei den hier erwähnten Familien auch um jüdische Familien. Die Quelle gibt ja noch nicht die Konfession bekannt.

                  Vielleicht kann Janusz mal einen Blick auf das Vorwort werfen?

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6234

                    #10
                    Es scheint so als wäre Johann von Bloch (Jan Gotlib Bloch) (* 24. Juli 1836 in Radom; † 7. Januar 1902 in Warschau, der Onkel von genannten WŁADYSŁAW BLOCH.



                    Ob die Daten aus dem Buch stimmen, kann ich nicht einschätzen.

                    Juergen

                    Kommentar

                    • smashy
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.12.2008
                      • 805

                      #11
                      Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                      Es scheint so als wäre Johann von Bloch (Jan Gotlib Bloch) (* 24. Juli 1836 in Radom; † 7. Januar 1902 in Warschau, der Onkel von genannten WŁADYSŁAW BLOCH.



                      Ob die Daten aus dem Buch stimmen, kann ich nicht einschätzen.

                      Juergen
                      Hallo Jürgen, Hallo Johanna,

                      das könnte wiederum paßen, denn die Blochs waren wohl eine reiche und einflußreiche Familie. Der Ladislaus (Wladislaus) Bloch war Dr.med.univ.
                      Sein Sohn Harald Stanislaus Ludwig war Mitte des 20.Jhrt ein Botschafter in Argentinien. Ein Bruder des Botschafters war ein Komponist



                      Der Johann von Bloch, den der Jürgen gefunden hat, ist mir auch schonmal aufgefallen, denn irgendwoher muß ja der Einfluß und der Reichtum der Familie gekommen sein. Ein Nachkomme heute schreibt auch, daß sie früher mal den "von" Zusatz im Namen gehabt haben. Das sollte schon diese Familie sein.

                      Ich kann ja im Staatsarchiv in Warschau nach den Geburtsurkunden erfragen.

                      Viele Grüße,
                      Daniel
                      Namen+(Orte):
                      Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                      Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6234

                        #12
                        Hallo Daniel,

                        Wenn Ladilaus (WŁADYSŁAW) BLOCH, Dr. Med. war muss er ja
                        an irgend einer Universität studiert haben.

                        Vielleicht findet man die Universtität, wo er immatrikuliert war.

                        Zu dem Bankier Johann von BLOCH.

                        Geadelte jüdische Familien:
                        von Bloch, der 1836 geborene Banquier zu Warschau, Johann BLOCH,
                        erhielt 1869 den russischen Adel. Er heiratete 1862 Emilie von Kronenberg.
                        Seine Schwiegersöhne sind Joseph von Koscielski auf Szarly-Karczyn und
                        Graf Xaver Holynski. Der Staatsrath Johann BLOCH erhielt 15. November 1882
                        die russische Adelsbestätigung.

                        Zitat aus Biographische Skizze (~20 seite):
                        Quelle: http://www.bloch.org.pl/de/
                        "1850 kam Jan Gottlieb Bloch mit kaum 14 Jahren nach Warschau und nahm die Arbeit im Büro der Familie Toeplitz auf. Er war Lehrling oder Laufbursche (was auf das selbe herauskommt). Er besuchte das Realgymnasium von Jan Nepomucen Leszczyński, es sind jedoch keine Schuldokumente über seine schulischen Leistungen erhalten geblieben. Ein Jahr nach Eintreffen in Warschau trat er zum evangelisch-reformierten Glauben über."

                        Vielleicht ist sein Bruder Stanislaw BLOCH der Vater von
                        WŁADYSŁAW BLOCH auch konvertiert.


                        Tschüß Juergen

                        Kommentar

                        • smashy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.12.2008
                          • 805

                          #13
                          Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                          Hallo Daniel,

                          Wenn Ladilaus (WŁADYSŁAW) BLOCH, Dr. Med. war muss er ja
                          an irgend einer Universität studiert haben.

                          Vielleicht findet man die Universtität, wo er immatrikuliert war.


                          Vielleicht ist sein Bruder Stanislaw BLOCH der Vater von
                          WŁADYSŁAW BLOCH auch konvertiert.


                          Tschüß Juergen
                          Hallo Jürgen,
                          danke fürs nachsehen.
                          Der Bruder Stanislaus scheint ja auch der Vater des Wladislaus * 19.03.1875 gewesen zu sein, laut dem Buch.

                          Wenn man in Warschau damals Medizin studieren konnte, sollte man es vielelicht erst dort probieren.

                          Ich hatte ja mal das Staatsarchiv Warschau beauftrag nach der Taufe zu suchen. In den jüdischen Tabellen (allerdings unvollständig) fanden sie ja nichts. Vielleicht ist ja das der Grund, daß sie ihn nicht finden konnten, weil sein Vater auch konvertiert war.

                          Viele Grüße,
                          Daniel
                          Zuletzt geändert von smashy; 09.06.2012, 15:32.
                          Namen+(Orte):
                          Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                          Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                          Kommentar

                          • Emilia
                            Benutzer
                            • 29.11.2009
                            • 78

                            #14
                            jüdische und katholische KBs in Warschau online?

                            Hallo Daniel,

                            vielleicht kennst Du diesen Link noch nicht.

                            Ich kann zwar kein polnisch, aber wie mir scheint wurden dort z.B. die Register der Kirchenbücher aus Warschau abgeschrieben. Dies erleichtert dann die Suche im Kirchenbuch.


                            Hier habe ich z.B. den Namen Bloch gefunden(nach unten scrollen):





                            Außerdem kann man links unten im Suchfeld nach Namen suchen

                            Maria-Anne
                            Zuletzt geändert von Emilia; 09.06.2012, 17:35.

                            Kommentar

                            • smashy
                              Erfahrener Benutzer
                              • 12.12.2008
                              • 805

                              #15
                              Hallo Emilia, Hallo Jürgen,

                              danke für die vielen Links. Das scheint wohl nur eine Pfarrei in Warschau zu sein. Oder?

                              @ Jürgen:
                              Ich hab die Informationen und die Homepage der Johann von Bloch Stiftung dem Bloch-Nachkommen in Wien geschickt. Er meinte, der Johann würde so aussehen wie sein Opa, wie er ihn noch in Erinnerung hat. Das wäre ja dann der Bruder des Johanns, der Stanislaus Bloch.

                              Vielen Dank für Deine wertvolle Hilfe !!!
                              Ich hab noch die Bloch-Stiftung selbst angeschrieben, ob sie evt. mehr Infos sogar über die Eltern des Johann von Bloch haben.

                              Viele Grüße,
                              Daniel
                              Namen+(Orte):
                              Koch (Langenbach), Lauterbach (Wüschheim), Clemens (Wuppertal), Schwan (Gehweiler), Delzepich (Würselen), Delsupexhe (Belgien), Rüttgers (Würselen), Krauthausen (Arnoldsweiler?), Lüth (Aachen), von Polheim und von der Burg (Lennep), Braun (Aachen)
                              Oswald (Sigmaringen), Fitz (Waldburg), Bentele und Stadler (Wasserburg a.B.), Wetzler (Wasserburg a.B.), Hutschneider (Neukirch a.B.), Freudigmann und Roggenstein (Hohenstein), Heinrich (Aichelau), Heinzelmann (Pfronstetten)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X