Schleiermacher & Wiese

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schwalbe56
    Benutzer
    • 04.07.2011
    • 33

    Schleiermacher & Wiese

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):

    Hallo alle in Runde!
    Mein Ururgroßvater Michael Schleiermacher war 1846 in Konary 1846 geboren und getauft.
    Die Ururgroßmutter Euphrosina Wiese war 1853 in Montnowo, Kiciny in Polen geboren.
    Den heiligen Ehebund geschlossen und sind 1869 in der evangelischen Kirche in Radimin durch den Pastor Bobronski eingesegnet worden.
    Das alles habe ich aus Michaels Bibel abgeschrieben.
    Wo konnten diese Orte liegen und welche Archive kann ich anschreiben?
    Wer kann mir bitte helfen?

    Danke im Voraus.

    Natali
    Zuletzt geändert von schwalbe56; 01.09.2011, 20:26.
  • schwalbe56
    Benutzer
    • 04.07.2011
    • 33

    #2
    Pastor Bobronski

    Hallo alle!
    Kann man irgendwie rausfinden, wo Pastor Bobronski 1869 tätig war?Vielleicht gibt es hier einen Anhaltspunkt bei der Ortssuche?
    Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand irgendwelche Info gibt

    Grüße Natali

    Kommentar

    • GunterN
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2008
      • 7969

      #3
      Hallo Schwälbchen Natali,

      von deinen genannten Orten könnte ich nur Kicin im Kreis Posen-Ost zuordnen.

      Ist es vielleicht möglich, dass du den Original-Text hier einstellst. Vielleicht liegt doch ein Lesefehler vor.

      Gruß - GunterN
      Meine Ahnen
      _________________________________________

      Kommentar

      • uwe-tbb
        Erfahrener Benutzer
        • 06.07.2010
        • 2884

        #4
        Radimin, (poln. Radzimin), Kreisstadt im russ.-poln. Gouvernement Warschau, mit (1885) 3989 Einw...... [12 Wörter, 97 Zeichen] in Meyers Konversations-Lexikon, 1888, Radimin | eLexikon | Geographie - Russisches Reich - Polen


        Radimin = polnisch Radzimin und gehörte zu "Russisch Polen" soweit habe ich das herausbekommen.

        Kommentar

        • uwe-tbb
          Erfahrener Benutzer
          • 06.07.2010
          • 2884

          #5

          Kommentar

          • uwe-tbb
            Erfahrener Benutzer
            • 06.07.2010
            • 2884

            #6
            Archiwum Państwowe m.st. Warszawy Oddział w Grodzisku Mazowieckim
            ul. Poniatowskiego 14
            05-825 Grodzisk Mazowiecki
            tel: (22) 724-38-61
            fax: 724-38-62
            email: apw.grodzisk@warszawa.ap.gov.pl


            fond No.: 566 / 0 Card: A i B
            CIVIL REGISTERS
            Title/Name of creator:
            Akta stanu cywilnego parafii ewangelicko-augsburskiej w Radzyminie, powiat radzymiński

            Other names:

            dates: 1845-[1940] 1845 - 1846
            1848 - 1940

            Kommentar

            • uwe-tbb
              Erfahrener Benutzer
              • 06.07.2010
              • 2884

              #7
              Archiwum Państwowe m.st. Warszawy Oddział w Otwocku
              ul. Górna 7
              05-400 Otwock
              tel: (22) 779-38-71
              fax: 779-38-71
              email: apw.otwock@warszawa.ap.gov.pl


              fond No.: 449 / 0 Card: B
              CIVIL REGISTERS
              Title/Name of creator:
              Akta stanu cywilnego parafii ewangelicko - augsburskiej w Radzyminie

              Other names:

              dates: 1847- 1905

              Kommentar

              • uwe-tbb
                Erfahrener Benutzer
                • 06.07.2010
                • 2884

                #8
                Hallo Natali,

                das müsste der gesuchte Ort der Trauung sein und hier gab es auch eine evangelische Kirchengemeinde. Die Adressen der Archive habe ich Dir eingestellt. Radimin heisst auf polnisch Radzimin bzw. Radzymin. 1869 gehörte der Ort, der in der Nähe von Warschau liegt, noch zu Russisch Polen.

                Viele Grüße

                Uwe

                Kommentar

                • Juergen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2007
                  • 6234

                  #9
                  Hallo allerseits,

                  Welche der genannten Orte können denn nicht zu geordnet werden?

                  Könnte es sich bei den genannten (unbekannten?) Ort Montnowo, um Mentnowo bei
                  Warschau handeln?



                  Bei Zabrodzie ( Warschauer Gebiet) gab es wohl auch ein Kiciny.

                  Gruß Juergen

                  Kommentar

                  • uwe-tbb
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.07.2010
                    • 2884

                    #10
                    Hallo Jürgen,

                    wahrscheinlich ja, denn der Ort der Trauung liegt auch in der Nähe von Warschau!

                    Kommentar

                    • Juergen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 6234

                      #11
                      Vielleicht aber tatsächlich finde ich bis jetzt den Ort Mentnowo, nicht direkt.

                      Das heißt in keinem Ortsverzeichnis.

                      Hier wird zwar ein Ort oder Name Mentnowo erwähnt nur, wo lag er genau?


                      Juergen

                      Kommentar

                      • Juergen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2007
                        • 6234

                        #12
                        Also, einen Ort Mentnowo oder Montnowo habe ich nicht auf
                        alten Kartenmaterial finden können.

                        Eventuell ein Ort, der von Mennoniten gegründet wurde und nur
                        kurz existierte?

                        Der Ort Kiciny den ich anbiete, lag im Kreis Siedlce (in der deutschen Besatzungszeit) bei Zabrodzie, auch nicht weit von Warschau entfernt.

                        siehe hier: http://maps.google.de/maps?saddr=Kic...c=0&mra=ls&z=9

                        Vielleicht findet sich noch was.

                        Juergen
                        Zuletzt geändert von Juergen; 01.09.2011, 23:40.

                        Kommentar

                        • schwalbe56
                          Benutzer
                          • 04.07.2011
                          • 33

                          #13
                          Schleiermacher

                          Hallo!
                          Hier ist der Eintrag aus Michaels Schleiermacher Familienbibel.Albertina Leokadia war die älteste Tochter von Michael und Euphrosina Schleiermacher.Bei Euphrosina steht der gleiche Geburtsort.

                          Kommentar

                          • schwalbe56
                            Benutzer
                            • 04.07.2011
                            • 33

                            #14
                            Tja, mit dem Anhang hat es nicht geklappt.Was nun?

                            Kommentar

                            • Juergen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2007
                              • 6234

                              #15
                              Hallo Schwalbe,

                              Du solltest, den Anhang auf maximale Größe von 100 kb verkleinern oder
                              wenn es Dir möglich ist als pdf-Datei einstellen, maximale Größe 1 MB.

                              Oder bei einem externen Bilder-Hoster hochladen.
                              Z.B. bei http://www.abload.de
                              Ist kostenlos. Anschließend stellst Du den Link zum Bild hier ein.

                              Bei Bedarf kannst Du das Bild dort wieder löschen.

                              Weitere Möglichkeit, Du fragst einen Administrator, ob dieser das Einstellen des Bildes für Dich übernimmt.

                              Bei welchem Ort könnte denn ein Zweifel bestehen, bei Montnowo?


                              Gruß Juergen
                              Zuletzt geändert von Juergen; 02.09.2011, 22:07.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X