Kromnow/ Hohenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Micky
    Erfahrener Benutzer
    • 31.03.2007
    • 167

    Kromnow/ Hohenburg

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum:
    Genauere Orts-/Gebietseingrenzung:
    fernabfrage.ahnenforschung.net vor der Beitragserstellung genutzt: ja / nein
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive, Datenbanken):


    Wenn ich nach Plock ins Archiv schreibe bin ich da richtig?
    ich suche nach dem Geburtseintrag meines Großvaters der in Kromnow geboren ist.
    Vieleicht kann ich dadurch auch ein Paar Daten über meine Urgroßeltern oder über Namen von Geschwister meines Großvaters. Ich habe schon zweimal nach Plock geschrieben und keine Antwort bekommen. Bin ich da falsch? das Standesamt auf der Heiratsurkunde meiner Eltern bezüglich des Geburtseintrag meies Großvater ist Hohenburg.
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6216

    #2
    Hallo Micky,

    wie lange wartest Du denn schon auf Antwort?
    Hast Du Deine EMail an folgende Adresse gerichtet?
    Archiwum Państwowe w Płocku
    ul. Kazimierza Wielkiego 9B
    09-400 Płock
    tel: (24) 262-24-91
    fax: 262-24-91
    email: archiwum@plock.com



    Hier der Archivbestand für Wyszogród = ab 1939 Hohenburg:


    Google Übersetzung:


    Records sind natürlich keine Schallplatten, sondern Kirchenbucheinträge oder andere Aufzeichnungen. ,-)

    Google übersetzt mojżeszowe (mosaisch, jüdisch) mit Mosaik auch etwas eigenwillig.

    Ich selbst habe noch keine Anfragen an dieses Archiv gestellt, insofern habe ich auch keine Erfahrung mit den
    Wartezeiten. Im allgemeinen, antworten die Staatsarchive auch auf EMail-Anfragen.

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 25.02.2011, 22:04.

    Kommentar

    • Juergen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2007
      • 6216

      #3
      Hallo Micky,

      ich stelle nur nachträglich fest, dass Du vermutlich schon ca. 3 Jahre auf eine Antwort vom Staatsarchiv Plock wartest.
      Falls dies stimmt, ist diese Frist unverhältnismässig lang.


      Selbst wenn Du mit Deinen Orten im Gebiet Plock (ab ca. 1939 Schröttersburg) völlig falsch liegen solltest, erteilen die polnischen Staatsarchive meiner Erfahrung nach, immer eine Antwort. Gegebenenfalls eben eine negative Antwort.

      Deinen genannten Ort Kromnow habe ich nicht in der Gegend von Plock bzw. Wyszogród an der Weichsel finden können. Aber suche besser selbst auf alten Kartenmaterial z.B. online unter:


      Nicht, dass ich hier nur Selbstgespräche führe aber mir fiel jetzt erst auf, dass der hier Anfragende eventuell nach einer Urkunde sucht, die noch gar kein Archivgut ist und noch im zuständigen Standesamt verwahrt wird.
      Gemeinde Wyszogrod im Powiat Plock. Urząd Stanu Cywilnego


      Ob dies Alles bekannt ist, weiß ich nicht.

      Wie sagt Herr Pfeiffer so schön, polnische Staats Archive können auf deutsch angeschrieben werden.
      Polnische Standesämter müssen in polnischer Sprache angeschrieben werden, sonst erfolgt keine Antwort.

      Ich persönlich würde, meine Anfragen an polnische Staatsarchive, auch in polnisch stellen.

      Wenn ich 2mal keine Antwort erhalten hätte, würde ich überlegen, was ich falsch gemacht habe.
      Weiterhin ist es auch möglich, dass zwingend die Anfragen über die Formularseite erfolgen muss.
      Andere Staatsarchive antworten auch auf EMail-Anfragen. Polnische Standesämter musste ich noch
      nicht anschreiben.


      Also viel Erfog bei Deiner Suche,

      Juergen
      Zuletzt geändert von Juergen; 27.02.2011, 23:30.

      Kommentar

      • Micky
        Erfahrener Benutzer
        • 31.03.2007
        • 167

        #4
        Wasze pismo z dnia: Znak : Nasz znak : Data :
        07.02.2011 - 843-17/11 02.03.2011

        Sprawa: poszukiwania genealogiczne

        Archiwum Państwowe w Płocku uprzejmie informuje, że sprawdzono Akta stanu cywilnego parafii ewangelicko-augsburskiej Wyszogród 1826-1940, tj. akta urodzeń za lata 1870-1875 i nie odnaleziono aktu urodzenia Roberta Matz.
        W celu kontynuacji poszukiwań archiwalnych konieczne jest przesłanie opłaty wstępnej w wysokości 50,00 PLN (koszt jednej godziny poszukiwań). Wpłaty należy dokonać na nasz rachunek bankowy w NBP O/O Warszawa, Plac Powstańców Warszawy 4, 00-950 Warszawa, o numerze SWIFT CODE: NBPLPLPW, IBAN: PL-32-1010 1010 0493 9922 3100 0000.
        Hallo Jürgen!
        Erst mal möchte ich mich für deine Infos bedanken und einmal nachfragen ob mir jemand diesen Text ins deutsche übersetzen kann.
        Danke
        Gruß Micky
        Zuletzt geändert von Micky; 02.03.2011, 18:43.

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6216

          #5
          Hallo Micky,

          Google übersetzt das Gegenteil von Bing.com "translate".

          Entschuldigung, Da bin ich überfordert

          Achtung Korrektur!
          Bing.com übersetzt dass die Geburts-Urkunde nicht gefunden wurde:

          __________________________________________________ ____________
          Fall: auf der Suche nach Genealogie
          Das staatliche Archiv in Płock freundlich zu informieren, Eintrag Ehe Pfarrei evangelischer Konfession Wyszogród 1826 – 1940, d. h. überprüft. Aufzeichnungen über Geburten für die Jahre 1870 – 1875 und es konnte nicht im Akt der Geburt von Robert Matz gefunden werden. Um weiterhin Suche für Archive, ist es notwendig, eine Gebühr in Höhe von 50,00 PLN (Kosten für eine Stunde Suche) zu senden. Zahlung erfolgen an unser Bankkonto in die NBP O/O Warschau, Plac Powstańców Warszawy 4, 00-950 Warszawa, Nummer der SWIFT-CODE: NBPLPLPW, IBAN: PL-32-1010 1010 0493 9922 3100-0000.
          __________________________________________________ ______________
          Die Google-Übersetzung habe ich entfernt!


          Also musst Du 50 Zloty bzw. den Betrag umgerechnet in Euro per EU-Überweisung
          auf das genannte Konto überweisen.
          50 Zloty = 12,5779 EURO
          Holen Sie sich einen schnellen und einfachen Währungsrechner, der aktuelle Live-Wechselkurse verwendet. Erhalten Sie außerdem aktuelle Nachrichten, die Einfluss auf Wechselkurse haben könnten.


          Eine exakte Übersetzung solltest Du nochmals im entsprechenden Unterforum stellen.
          Ich tendiere dazu, dass Bing den Text richtiger übersetzt hat.
          Dann hieße es, die Mitarbeiter suchen erst weiter im Archiv, wenn Du die Anfangskosten von 50 Zloty pro Suchstunde überwiesen hast.

          Tut mir Leid, dass ich hier vorschnell geantwortet habe. ,-(

          Gruß Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 02.03.2011, 20:43.

          Kommentar

          • dolgapol
            Erfahrener Benutzer
            • 17.07.2009
            • 1047

            #6
            Zitat von Micky Beitrag anzeigen
            Wasze pismo z dnia: Znak : Nasz znak : Data :
            07.02.2011 - 843-17/11 02.03.2011

            Sprawa: poszukiwania genealogiczne

            Archiwum Państwowe w Płocku uprzejmie informuje, że sprawdzono Akta stanu cywilnego parafii ewangelicko-augsburskiej Wyszogród 1826-1940, tj. akta urodzeń za lata 1870-1875 i nie odnaleziono aktu urodzenia Roberta Matz.
            W celu kontynuacji poszukiwań archiwalnych konieczne jest przesłanie opłaty wstępnej w wysokości 50,00 PLN (koszt jednej godziny poszukiwań). Wpłaty należy dokonać na nasz rachunek bankowy w NBP O/O Warszawa, Plac Powstańców Warszawy 4, 00-950 Warszawa, o numerze SWIFT CODE: NBPLPLPW, IBAN: PL-32-1010 1010 0493 9922 3100 0000.
            Hallo Jürgen!
            Erst mal möchte ich mich für deine Infos bedanken und einmal nachfragen ob mir jemand diesen Text ins deutsche übersetzen kann.
            Danke
            Gruß Micky
            Hallo Micky,

            Staatsarchiv in Plock informiert, dass es die Akten der evangelischen Pfarrgemeinde Wyszogród aus Jahren 1826-1940 geprüft und keine Geburtsurkunde von Robert Matz in Jahren 1870-1875 gefunden hat.

            Um weitere Suche vorzunehmen ist notwendig Vorkosten in Höhe von 50 PLN (ca. 14€) überweisen auf unten angegebenes Konto:

            Staatsarchiv Plock
            IBAN: PL-32-1010 1010 0493 9922 3100 0000
            SWIFT CODE: NBPLPLPW

            Gruß

            Janusz

            Kommentar

            • Micky
              Erfahrener Benutzer
              • 31.03.2007
              • 167

              #7
              Kromnow/Hohenburg?

              Ich habe einmal gegoogelt und habe statt Hohenburg Hohenberg eingegeben und ich bin in die Gegend von ehemals Waldenburg gekommen das heißt in die nähe von Kromnow ehemals Kromenau, ist es doch eine Verwechslung des Standesbeamten bei der Heirat meiner Eltern? und ich habe wirklich am falschen Ort gesucht.

              Kommentar

              • Carlton

                #8
                Du solltest schon wissen, wie die Orte heißen und ob Du an der Weichsel oder in Schlesien suchst.

                Woher stammen denn jetzt die Deutschen Namen der Orte? Natürlich bekommt man völlig andere Ergebnisse, wenn man die Buchstaben in den Ortsnamen austauscht!!!!

                Das Beste wäre, wenn Du mal all Deine Informatioen (Namen, Geburts-/Heirats- und Sterbedaten sowie die dazu gehörenden Ortsnamen) hier einstellst. Damit würdest Du nicht nur Dir, sondern auch uns eine Menge Zeit und Arbeit ersparen.

                Mal suchst Du diesen Ort, weil Du ihn gehört hast, mal suchst Du jenen Ort, weil Du gegoogelt hast.

                Fange doch mit Deiner Ahnenforschung so an, wie wir es alle getan haben. Falls Deine Eltern noch leben, mit den Heiratsurkunden (ansonsten mit den Sterburkunden), dann mit den Geburtsurkunden. Anschließend dann mit den Großeltern usw..

                Woher soll denn hier im Forum jemand wissen, ob der Standesbeamte einen Ort fehlerhaft geschrieben hat oder nicht? Da musst Du eben an beiden Orten suchen. Ich habe schon, nur um einen Ort zu finden, mehr als 20 LDS-Filme bei den Mormonen gelesen und Archive in Polen angeschrieben - leider bisher ohne Ergebnis. Da muss man eben durch, wenn man in Polen sucht und viele Kirchenbücher nicht mehr vorhanden sind oder man nicht weiß, in welchem KB die Ahnen die Handlungen eintragen ließen.

                Im Übrigen ist es wahrscheinlicher, dass Deine Großeltern nach der Eheschließung in Zyrardow an die Weichsel gezogen sind als nach Schlesien. Immer vorausgesetzt, Deine Ahnen waren evangelisch - wie sich die ethnisch Deutschen, die Katholiken waren, verhalten haben, weiß ich nicht.

                Gruß
                Ursula

                Kommentar

                • Micky
                  Erfahrener Benutzer
                  • 31.03.2007
                  • 167

                  #9
                  Kromnow/ Hohenburg

                  Zitat von Carlton Beitrag anzeigen
                  Du solltest schon wissen, wie die Orte heißen und ob Du an der Weichsel oder in Schlesien suchst.

                  Woher stammen denn jetzt die Deutschen Namen der Orte? Natürlich bekommt man völlig andere Ergebnisse, wenn man die Buchstaben in den Ortsnamen austauscht!!!!

                  Das Beste wäre, wenn Du mal all Deine Informatioen (Namen, Geburts-/Heirats- und Sterbedaten sowie die dazu gehörenden Ortsnamen) hier einstellst. Damit würdest Du nicht nur Dir, sondern auch uns eine Menge Zeit und Arbeit ersparen.

                  Mal suchst Du diesen Ort, weil Du ihn gehört hast, mal suchst Du jenen Ort, weil Du gegoogelt hast.

                  Fange doch mit Deiner Ahnenforschung so an, wie wir es alle getan haben. Falls Deine Eltern noch leben, mit den Heiratsurkunden (ansonsten mit den Sterburkunden), dann mit den Geburtsurkunden. Anschließend dann mit den Großeltern usw..

                  Woher soll denn hier im Forum jemand wissen, ob der Standesbeamte einen Ort fehlerhaft geschrieben hat oder nicht? Da musst Du eben an beiden Orten suchen. Ich habe schon, nur um einen Ort zu finden, mehr als 20 LDS-Filme bei den Mormonen gelesen und Archive in Polen angeschrieben - leider bisher ohne Ergebnis. Da muss man eben durch, wenn man in Polen sucht und viele Kirchenbücher nicht mehr vorhanden sind oder man nicht weiß, in welchem KB die Ahnen die Handlungen eintragen ließen.

                  Im Übrigen ist es wahrscheinlicher, dass Deine Großeltern nach der Eheschließung in Zyrardow an die Weichsel gezogen sind als nach Schlesien. Immer vorausgesetzt, Deine Ahnen waren evangelisch - wie sich die ethnisch Deutschen, die Katholiken waren, verhalten haben, weiß ich nicht.

                  Gruß
                  Ursula
                  Hallo Ursula, ich habe nur die Heiratsurkunde meiner Eltern mein Vater ist nun auch schon seit 36 Jahren Tod und wäre jetzt 102 er war Jahrgang 1909. Meine Eltern haben sich auf der Flucht kennen gelernt und laut Aussage und Erzählungen meiner Mutter sie ist mittlerweile auch schon 89Jahre, hat er von seiner Familie nicht viel erzählt. Alle Daten die ich über meinen Vater weiß habe ich von der Heiratsurkunde meiner Eltern und der Sterbeurkunde meines Großvaters die ich mir selber in 2005 aus Waldenburg besorgt habe.Da meine Mutter nicht weiß aus welchen Kromnow mein Urgroßvater väterlicherseits stammt und es keine mir bekannt noch lebende Verwanden meines Vaters gibt.Mein Vater hat als Standesamt Hohenburg angegeben, da bin ich davon ausgegangen das dies korrekt ist aber wie es so war kann es doch auch sein das in dem wirren der Zeit der Standesbeamte es falsch verstanden hat und aus Hohenberg Hohenburg wurde und hätten mir nicht soviele freundliche Menschen in den Foren geholfen dann würde meine Vergangenheit immer noch im dunklen liegen.Denn durch die Hilfe der Menschen in den Foren bin ich doch auf der Linie meiner Großmutter Alscher sehr weit gekommen,wo ich doch am Anfang nur den Namen und den Geburtsort und Datum hatte.

                  Gruß Micky
                  Die Vergangenheit ist die Wurzel der Zukunft und ohne Vergangenheit gibt es keine Zukunft!
                  Zuletzt geändert von Micky; 10.04.2011, 17:36. Grund: Text Fehler

                  Kommentar

                  • Carlton

                    #10
                    Hallo Michael,

                    das ist ja das Problem, dass wir Forschende im Lande Polen haben - denn die Urkunden unserer Eltern und Großeltern kamen entweder auf der Flucht oder in der Gefangenschaft abhanden. Und die Bücher sind teilweise durch Krieg, Wasser und Feuer vernichtet worden.

                    Hast Du denn schon bei der WAST nach Unterlagen für Deinen Vater angefragt? Mein Vater wurde 1906 in Masowien, Polen geboren und war im Krieg. Die WAST hatte einige Informationen für mich.

                    Und wie sieht es mit dem Bundesarchiv in Berlin aus? Wo hat Dein Vater denn gelebt, bevor er sich auf der Flucht befand. Wenn in Polen dann hat er vielleicht auch zwischen 1939 - 1941 die Staatsangehörigkeit für das Deutsche Reich beantragt.

                    Eine weitere Möglichkeit wäre, im Archiv des Lastenausgleichamts in Bayreuth zu recherchieren.

                    Vielleicht haben sich auch die Geschwister nach 1945 in Deutschland gesucht. Hast Du schon einmal mit dem Kirchlichen Suchdienst in Stuttgart Kontakt aufgenommen?

                    Oder hast Du mal versucht, die Geburtsurkunde Deines Vater von 1909 in der Zentralstelle für Genealogie Leipzig anzufordern? Vielleicht liegen dort noch entsprechende KB vor.

                    Auch das Standesamt in Secymin könnte noch von 1909 Dokumente vor Ort haben.

                    Oder Du schaust Dir mal den LDS-Film von der ev. Kirche in Wyszogrod an:
                    Akta urodzeń (l. S.) 1905-1914 Akta urodzeń (r. S.) 1905-1914 FHL INTL Film
                    1197858 - diese Kirche könnte für Kromnow, Mazowieckie zuständig gewesen sein.

                    Viel Erfolg,
                    Ursula

                    Kommentar

                    • Micky
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.03.2007
                      • 167

                      #11
                      Kromnow/ Hohenburg

                      Mein Vater ist 1909 in Warschau geboren und war evg. er hatte noch zwei Schwestern die auch in Warschau geboren sind sie Leben aber beide nicht mehr. Die ältere Schwester soll wohl um die dreisiger Jahre den Freitod begangen haben die jüngere Schwester ist auch schon über zwanzig Jahren Tod die Ehe war kinderlos mein Vater war Zivilangestellter als Dolmetscher bei der Wehrmacht in Warschau dies weis ich auch nur aus Erzählungen meiner Mutter.Ich habe einmal diese Daten nach Warschau ins Archiv gesand und bis jetzt noch keine Antwort bekommen
                      Gruß Micky

                      Kommentar

                      • Carlton

                        #12
                        Michael,

                        und wer ist nun in Kromnow geboren? Und welche Urkunden benötigst Du von dort?

                        Und welche Daten hast Du an welches Archiv in Warschau geschickt?

                        Gut, dann fällt vielleicht der Kirchliche Suchdienst weg, wenn sich niemand gesucht hat. Was ist aber mit den anderen Anfragen. Alles schon geschehen und auch Antworten erhalten?

                        Gruß
                        Ursula

                        Kommentar

                        • Micky
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.03.2007
                          • 167

                          #13
                          Kromnow/ Hohenburg

                          Zitat von Carlton Beitrag anzeigen
                          Michael,

                          und wer ist nun in Kromnow geboren? Und welche Urkunden benötigst Du von dort?

                          Und welche Daten hast Du an welches Archiv in Warschau geschickt?

                          Gut, dann fällt vielleicht der Kirchliche Suchdienst weg, wenn sich niemand gesucht hat. Was ist aber mit den anderen Anfragen. Alles schon geschehen und auch Antworten erhalten?

                          Gruß
                          Ursula
                          In Kromnow ist der Vater meines Vaters geboren und ich suche den Geburtseintrag meines Großvaters in Kromnow und ob mein Großvater noch andere Geschwister hatte
                          Nach Warschau habe ich alle Daten gesand die mir bekannt sind Geburtsdaten meines Vaters und seiner Schwestern so weit ich sie wußte, um über meine Großelter auf diesen wege etwas zu erfahren.Ist aber auch schon eine weile her.
                          Gruß Micky

                          Kommentar

                          • Carlton

                            #14
                            Michael,

                            dann suche Dir doch bei familysearch die entsprechenden Filme von der ev. Kirche Wyszogrod heraus. In diesen Filmen gibt es Einträge vom Ort Kromnow und auch der FN Matz ist vertreten. Das wäre doch der nächste Schritt, den Du jetzt machen könntest. Und vielleicht hast Du Glück und findest Deine Ahnen.

                            Und welches Archiv hast Du nun in Warschau angeschrieben? Es gibt doch verschiedene Archive, da wäre eine genaue Antwort Deinerseits schon wichitg.

                            Viel Erfolg mit den LDS-Filmen!
                            Gruß
                            Ursula

                            PS: Die Filme ab 1868 sind in Russisch, die davor in Polnisch geschrieben.
                            Zuletzt geändert von Gast; 11.04.2011, 07:54.

                            Kommentar

                            • Micky
                              Erfahrener Benutzer
                              • 31.03.2007
                              • 167

                              #15
                              Kromnow/ Hohenburg

                              Zitat von Carlton Beitrag anzeigen
                              Michael,

                              dann suche Dir doch bei familysearch die entsprechenden Filme von der ev. Kirche Wyszogrod heraus. In diesen Filmen gibt es Einträge vom Ort Kromnow und auch der FN Matz ist vertreten. Das wäre doch der nächste Schritt, den Du jetzt machen könntest. Und vielleicht hast Du Glück und findest Deine Ahnen.

                              Und welches Archiv hast Du nun in Warschau angeschrieben? Es gibt doch verschiedene Archive, da wäre eine genaue Antwort Deinerseits schon wichitg.

                              Viel Erfolg mit den LDS-Filmen!
                              Gruß
                              Ursula

                              PS: Die Filme ab 1868 sind in Russisch, die davor in Polnisch geschrieben.
                              Hallo Ursula

                              Ich habe diese Archive angeschrieben w-@brochow.ug.gov.pl und brochow.pl <gmina@brochow.pl> ,archiwum@warszawa.ap.gov.pl , apw.grodzisk@warszawa.ap.gov.pl angeschrieben.

                              Gruß Micky
                              Und mit dem LDS ist so eine Sache ich kann leider weder russisch noch polnisch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X