Buch Kargel/Schmidt 1980 - "Alexandrow - Ein Mittelpunkt der Deutschen im Industriegebiet Lodz"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Scherfer
    Moderator
    • 25.02.2016
    • 2744

    Buch Kargel/Schmidt 1980 - "Alexandrow - Ein Mittelpunkt der Deutschen im Industriegebiet Lodz"

    Liebe Mitforschenden,

    seit kurzem habe ich ein Exemplar des Buches von Adolf Kargel und Arthur Schmidt "Alexandrow - Ein Mittelpunkt der Deutschen im Industriegebiet Lodz". zum Ort Aleksandrów Łódzki.

    Neben vielen anderen interessanten Informationen gibt es am Ende des Buches ein Kapitel "Woher die Alexandrower kamen" mit einer vom Pfarrer August Rauh 1840 f. angelegten Liste der Bewohner*innen mit ihren Herkunftsorten mit 545 Einträgen. Gerne gebe ich daraus Auskunft.

    Viele Grüße
  • JeLa
    Erfahrener Benutzer
    • 30.12.2018
    • 122

    #2
    Hallo Scherfer,

    danke für das Angebot. Finden sich in der Liste vielleicht Angaben zu der Familie Gustav Emil Dressler (* 18.01.1863) verheiratet mit Berta Stender (* 03.12.1865)?

    Kommentar

    • Scherfer
      Moderator
      • 25.02.2016
      • 2744

      #3
      Hallo,

      da die besagte Liste im Buch 1840 angelegt wurde, können diese beiden Personen zwar nicht darin vorkommen. Aber ich habe trotzdem etwas für Dich, die beiden sind nämlich in meiner erweiterten Datenbank:

      Gustav Emil Dressler (Eltern: Karl Ferdinand Dressler, geb. ca. 1841, Karolina Wilhelmina geb. Schmidt, geb. ca. 1842)
      * 18.01.1863 in Aleksandrow (Reg. No. 011/1863)
      + 14.07.1913 in Zubardz, Lodz, Polen

      Berta Dressler geb. Stender
      * 03.12.1864 in Aleksandrow


      Bertas Eltern:

      Ferdinand Heinrich Stender
      * 30.10.1840 in Aleksandrow
      + 11.01.1904 in Aleksandrow
      Hochzeit 1862 in Aleksandrow (Reg. No. 010/1862) mit:

      Julianna Berta geb. Helle
      * 09.06.1842 in Aleksandrow
      + 03.12.1865 in Aleksandrow


      Ferdinand Heinrichs Eltern:

      Karl August Stender
      * ca. 1802 in Grünberg (Zielona Gora), Lebus, Polen​
      Hochzeit am 06.10.1835 in Aleksandrow (Reg. No. 034/1835) mit:

      Philippina Karolina Otto (Eltern: Karl Otto und Carolina Beate Richter)
      * ca. 1814 in Schwaningen (Schwersenz), Posen, Polen​


      Karl Augusts Eltern:

      Heinrich Adam Stender
      * ca. 1780 in Maydenburg; vor Ankunft in Aleksandrow wohnhaft in Grünberg
      + 27.09.1827 in Alexandrow ev. (Reg. No. 117/1827)​

      Anna Rosalia geb.Giernow? Gast?
      * ca. 1782 in Grünberg (Zielona Gora), Lebus, Polen​


      Diese beiden letzten sind auch meine 4xUrgroßeltern. Ich stamme von ihrer Tochter Johanna Eleonora Stender verh. Krause (* ca.,1807 in Grünberg, + 05.04.1842 in Alexandrow KATH (Reg. No. 010/1842) ab. Zur Familie Heinrich Adam und Anna Rosalia Stender gibt es auch einen Eintrag im Buch mit weiteren Kindern. Bitte sag Bescheid, falls dich das interessiert.


      Und nochmal zurück zur Familie DRESSLER. In der Liste findet sich:

      Dresler, Gottlieb, Müller, ev. geboren 1774 in Könitz; seine Frau Dorothea, geboren 1784 in Lissa; deren Kinder; 1. Johann Daniel, geb. 1804, 2. Johannes, geb. 1804, 3. Samuel, geb. 1808, 4. August, geb. 1818 in Lissa. Herkunftsort: Lissa.

      Ob es zwischen dieser Familie DRESLER und dem o.g. 1863 geborenen Gustav Emil DRESSLER einen Zusammenhang gibt, wäre noch zu prüfen.

      Kommentar

      • Wolfrum
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2012
        • 1620

        #4
        Guten Tag.

        Hier wäre die Liste der Nachnamen für Interessierte:

        Hallo zusammen,habe zurzeit das Buch "Alexandrow - Ein Mittelpunkt der Deutschen im Industriegebiet Lodz" darin enthalten ein Kapitel zum Thema "Woher die Alexandrower kamen". Es ist eine Liste von Einwanderern mit Familie, die der örtliche Pfarrer 1840…
        Zuletzt geändert von Wolfrum; 24.03.2025, 11:52.
        Herzlichst Grüßt, Christian

        http://eisbrenner.rpgame.de
        Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

        Kommentar

        • Scherfer
          Moderator
          • 25.02.2016
          • 2744

          #5
          Oh, danke für die Namensliste, Wolfrum! Für Detail-Auskünfte stehe ich nach wie vor zur Verfügung.

          Kommentar

          • Cäcilia
            Erfahrener Benutzer
            • 06.12.2010
            • 198

            #6
            Hallo Scherfer,

            habe gerade in der Liste zwei Familiennamen entdeckt, die mich interessieren. Und zwar Jahnz und Torno aus Rogasen. Könntest du bitte danach schauen.

            Danke schon mal und viele Grüße Cäcilia

            Kommentar

            • Scherfer
              Moderator
              • 25.02.2016
              • 2744

              #7
              Hallo Cäcilia,

              hier die Einträge in der Liste (wie gesagt 1840 aufgezeichnet, falls Du damit die Altersangaben zurückrechnen möchtest):


              Jahns, Jakob, 35 Jahre, Tuchmacher, geboren in Rogasen, seine Frau Anna, geb. Bucholtz, 49 Jahre, geboren in Schönlanke.

              Torno, Karl, 27 Jahre, Tuchmacher, geboren in Rogasen, Seine Frau Wilhelmine, geb. Kunkel, 22 Jahre, geboren in Schönlanke, deren Kinder: 1. Mathilde Pauline, 2 Jahre, 2. Anna Florentine, 1 Jahr

              Kommentar

              • Balthasar70
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2008
                • 2970

                #8
                Hallo Scherfer,

                danke für die Hilfe. Kannst Du bitte mitteilen was noch zu folgenden Familien geschrieben steht:

                ABRAHAM aus Lipiec
                FILIP aus Birnbaum.
                Gruß Balthasar70

                Kommentar

                • Scherfer
                  Moderator
                  • 25.02.2016
                  • 2744

                  #9
                  Sehr gerne!

                  hier die Informationen zu diesen beiden Namen:


                  ABRAHAM, Karl, 49 Jahre, Tuchmacher, geboren in Lipiec, seine Frau Christine, geb. Klamke, 39 Jahre, geboren in Lissa, deren Kinder: 1. Karoline, 11 Jahre, 2. August, 9 Jahre, 3. Karl, 7 Jahre, 4. Johanna, 4 Jahre, 5. Ferdinand, 1 Jahr.

                  FILIP, Gottlieb, Schuster, katholisch, geboren 1797 in Birnbaum.

                  FILIP, Vinzenz, Tuchmacher, katholisch, geboren 1793 in Grosdorf, seine Frau Barbara, geboren 1796 in Birnbaum; deren Tochter: Karoline Wilhelmine, geboren 1817 in Birnbaum.

                  Kommentar

                  • Cäcilia
                    Erfahrener Benutzer
                    • 06.12.2010
                    • 198

                    #10
                    Hallo Scherfer,

                    vielen Dank für deine Mühe.
                    Die Geburtsdaten habe ich von beiden, nur fehlte mir wohin sie verzogen sind.

                    Viele Grüße Cäcilia

                    Kommentar

                    • Leselupe
                      Neuer Benutzer
                      • 03.07.2025
                      • 2

                      #11
                      Guten Tag Scherfer,
                      ich bin neu hier.
                      Mit Interesse habe ich von dem Buch „Alexandrow - Ein Mittelpunkt der Deutschen im Industriegebiet Lodz“ gelesen.

                      Zu meinen Ur-Ur-Ur-Großeltern und deren Nachkommen habe ich zwar bereits einiges herausbekommen. Etliche Daten fehlen aber noch. Vielleicht gibt das Buch weitere Auskunft?
                      Deshalb meine Bitte um Unterstützung.
                      Ganz herzlichen Dank für die Mühe.
                      Viele Grüße


                      Johann Schmidt
                      Geburt berechnet: 1786
                      Tod.: nach 1848
                      Tuchmacher, wh. Aleksandrow
                      Ehefrau
                      Maria Rosina Schmidt, geb. Hein
                      Geburt berechnet: 1797
                      Tod: nach 1848

                      Sohn
                      Ernst Eduard Schmidt
                      geb. 1827 Aleksandrow, Russisch-Polen
                      gest. nach 1881
                      wh. im Mai 1881 in Zgierz (deutsch: Görnau) bei Lodz (Russisch-Polen)
                      Tuchmachermeister
                      Ehefrau
                      Paulina Schmidt, geborene Hirsekorn
                      Geburt berechnet: 1825, Konstantynow
                      gestorben: 1856 in Zgierz (lt. Angaben in Genealogy)
                      ----------------------------------------------------------------------

                      Samuel Hirsekorn
                      Geburt ?
                      Tod.: nach 1852
                      Tuchmacher, wh. Aleksandrow
                      Ehefrau
                      Karolina Paulina Hirsekorn, geb. Metzner
                      Geburt ?
                      Tod: nach 1839
                      5 Kinder

                      Kommentar

                      • Scherfer
                        Moderator
                        • 25.02.2016
                        • 2744

                        #12
                        Hallo Leselupe,

                        Hier der entsprechende Eintrag aus dem Buch. Die Altersangaben beziehen sich auf das Jahr 1840.

                        Schmidt, Johann, 51 Jahre, Tuchmacher, geboren in Bielitz; seine Frau Marie Rosine, geb. Hehne, 47 Jahre, geboren in Grünberg; deren Kinder:
                        1. Karoline Henriette, 22 Jahre
                        2. Johann Karl, 21 Jahre
                        3. Auguste Marie, 19 Jahre
                        4. Henriette Wilhelmine, 17 Jahre
                        5. Ernst Eduard, 12 Jahre
                        6. August Friedrich, ?? Jahre

                        Zu Ernst Eduard findet sich kein weiterer Eintrag, er war ja 1840 auch noch nicht volljährig. Auch der Familienname Hirsekorn ist nicht enthalten.

                        Aus dem Buch von Arno Werner "Konstantynow - Eine Stadtgründung mit deutschen Tuchmachern im Industriegebiet von Lodz/Polen" möchte ich noch ergänzen:

                        Hirsekorn, Heinrich
                        geboren um 1809 Züllichau/Preussen;
                        gestorben 5.6.1873 Konstantynow

                        Ein Samuel Hirsekorn ist im Konstantynow-Buch nicht verzeichnet.

                        Möge es helfen!

                        Kommentar

                        • Leselupe
                          Neuer Benutzer
                          • 03.07.2025
                          • 2

                          #13
                          Hallo Scherfer,
                          ganz herzlichen Dank. Damit bin ich wieder ein Stück weitergekommen. Es ist beeindruckend, so uneigennützig Hilfe zu bekommen. Und, wenn ich auf die Anzahl der Beiträge schaue, das auch schon über einen längeren Zeitraum. Nochmals Dank und viele Grüße

                          Kommentar

                          • Scherfer
                            Moderator
                            • 25.02.2016
                            • 2744

                            #14
                            Sehr gerne geschehen! Ich wurde und werde von anderen tausendfach zurück beschenkt. In der Familienforschung kommt man weit, wenn man sich gegenseitig hilft und dieses Forum ist dafür ein wunderbarer Ort.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X