Ilow - Herkunft der Bewohner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ayglerius
    Benutzer
    • 19.12.2024
    • 25

    Ilow - Herkunft der Bewohner

    Manchmal hilft es Sekundärliteratur zu lesen, um bei der Suche weiterzukommen.



    Albert Breyer - Deutsche Gaue in Mittelpolen

    Herkunft

    Die deutschen Einwanderer der Niederung, die in der Zeit von 1600 bis 1650 nach Mittelpolen kamen, stammten zum größten Teil aus den weichselabwärts gelegenen, bereits im 16. Jahrhundert gegründeten Niederungsdörfern um Thorn, Bromberg, Kulm Schwetz, Graudenz, Neuenburg, Marienwerder, Dirschau und aus dem Danziger großen und kleinen Werder. Die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde zu Thorn geben an, dass einzelne Familien auch aus Vor- und Hinterpommern, aus der Umgegend der Städte Schievelbein, Kolberg, Christenberg kamen. Die Bewohner der nach 1750 entstandenen deutschen Weichseldörfer entstammen zum allergrößten Teil den Altsiedlungen nördlich der Städte Włocławek und Thorn, es sind echte Tochtersiedlungen.

    Die Kirchenbücher der Gemeinde Iłów nennen folgende Herkunftsorte und –gebiete (in der Reihenfolge weichselaufwärts mit Angabe der Häufigkeit): Danziger Werder, Baldrum bei Marienwerder, Neuenburg, Montau je eine Ortsangabe, Graudenz (4), Kulmsche Niederung (2), Bromberg, Flötenau, Neidenburg, Amt Schoden, Bergbruch, Neuenort, Altendorf (3), Umgegend von Thorn (6), Rudak, Dybower Kämpe, Grabowke, Sieczyn, Gurske, Nischewke (19), Deutsch-Glinne (9), Słońsk (9), Neu-Ciechocinek (2), Woluschewo, Rybit, Bógpomóż (5), Witoschiner Lengde, Liciszewo und Wielgie bei Lipno.


    Umgegend von Thorn ist übrigens auch Plonkowo.
Lädt...
X