Sterbeeintrag Elias Daniel LANDGRAF aus Kobyle/Dąbie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robin2002
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2019
    • 901

    #16
    Hier habe ich einmal beide Eheeinträge von Andreas Landgraf angehängt: Wie ist der Status hier zu Daniel Landgraf? Kann man lesen, ob er da noch gelebt hat?

    Gruß,
    Robin
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • Wolfrum
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2012
      • 1348

      #17
      Hallo Robin,

      stell sie doch zum übersetzen ein, dann weisst du es genau.
      Ich kann es dir sehr warcheinlich heute nicht mehr sagen, Eventuell finde ich morgen nachmittag Zeit mir das anzuschauen.

      Grüße Christian
      Viele Grüße Christian

      http://eisbrenner.rpgame.de
      Busch und Vock (Lettland) bis 1864
      Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
      Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
      Gäpel (Hannover-Hainholz)
      Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
      Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

      Kommentar

      • Wolfrum
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2012
        • 1348

        #18
        Guten Morgen.
        In der Heirat 1832 des Wittwers Andreas Landgraf mit Anna Rosina Lorenz, steht weiter nichts zu den Eltern.

        zwischen Andreas Landgraf
        dem verwitweten Hausherrn, wohnhaft in Kobyle
        dort geboren von Daniel Landgraf
        und Anna Dorothy t Klatow verheiratete Landgraf
        in Kobyle wohnhaft, zweiunddreißig Jahre alt,
        und Fräulein Anna Rozyna Lorenz Tochter von Michael
        Grüße Christian
        Viele Grüße Christian

        http://eisbrenner.rpgame.de
        Busch und Vock (Lettland) bis 1864
        Dührkop, Dührkopp, Duerkopp (Schleswig-Holstein)
        Eisbrenner (Wolhynien/Kr. Rowno), Polen (Westpreußen, Kreis Posen, Pommern) vor 1800
        Gäpel (Hannover-Hainholz)
        Wolfrum (Kulmbach u. Umgebung) vor 1850
        Roggensack (Mecklenburg, Schleswig-Hostein und weltweite Auswanderer)

        Kommentar

        • Robin2002
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2019
          • 901

          #19
          Hallo Christian,

          danke für die Übersetzung.

          Ich bin noch einmal alle Urkunden im Original durchgegangen (mit Hilfe des handschriftlichen Registers), wo keins ist, dort alle Urkunden im Original von 1827-1841; alle von 1842-1854 sind bereits überprüft, überprüft. Negativ. Es gibt ein deutsches Kirchenbuch bis 1829 das parallel geführt wurde. Ebenfalls dort: Kein Eintrag zu Daniel Landgraf. Warum auch immer. Es ist mir ein Rätsel...

          Kommentar

          • Robin2002
            Erfahrener Benutzer
            • 30.03.2019
            • 901

            #20
            Könnte evtl. eine Beurkundung in Pieczew stattgefunden haben? Manche Taufen aus Kobyle wurden ja dort beurkundet (warum auch immer).

            Kommentar

            Lädt...
            X