Geburtseintrag Dorothea (Dorota) Musielksa/Mäusele auis Siedlec, Lentschütz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robin2002
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2019
    • 1103

    Geburtseintrag Dorothea (Dorota) Musielksa/Mäusele auis Siedlec, Lentschütz

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: vmtl. 1772
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Siedlec, Kreis Lentschütz
    Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Hallo zusammen,

    und zwar suche ich den Geburtseintrag meiner 5x Urgroßmutter:

    Anna DOROTHEA Mäusele/Mauseellee/Musielka
    *1770-1776 in Siedlec
    oo 18.01.1793 Elias DANIEL Landgraf in Siedlec
    + 17.10.1854 Kobyle, Kreis Lentschütz

    Leider ist ihr Geburtsname sehr komisch:

    In offiziellen Urkunden, wo es sich um sie dreht heißt sie immer Mäusele/Mauseeallee oder Musielska (wahrscheinlich die Polonisierung).
    Bei Eheurkunden der Söhne und Töchter heißt sie immer Kluth (bei gleichen Kindern, wo sie bei Geburt Musielksa oder Mäusele hieß).
    => Das läßt mich zu den Schluß kommen, daß eventuell die Mutter Kluth hieß und der Vater Mäusele (eventuell vorehelich).

    Laut dem Sterbeeintrag wäre sie 1776 geboren. Der Wohnort zum Zeitpunkt der Ehe 1793 war Siedlec. Dort finde ich über Genateka aber leider keinen Geburtseintrag. Ich habe nur einen möglichen gefunden,

    1772 Akt. 393 Dorota, ohne Vater, Name der Mutter MAgdalena
    Leider kein Familienname angegeben.

    Mit dem KB aus Siedlec habe ich so meine Probleme auch mangels polnischer Sprachkenntnisse:
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


    Hat jemand eine Idee, dieses Rätsel zu lösen?

    Liebe Grüße,
    Robin
    Angehängte Dateien
  • Wolfrum
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2012
    • 1620

    #2
    Nabend.

    Sterbeeinträge sind so eine Sache. Ich bin mir nicht Sicher ob meine Nachbarn wissen wann ich geboren bin oder wie alt ich genau bin.
    Und damals wussten das auch die eigenen Kinder nicht so wirklich. Ausweise gab es ja nicht.
    Von daher würde ich die Altersangabe in Sterbeeinträgen nicht so genau nehmen. Die können teilweise bis zu 10 Jahre abweichen vom richtigen Alter.
    Ich würde hier eher das Alter in der Eheurkunde annehmen und daraus das Geburtsjahr errechnen. Das hat sie ja dann selber angegeben. Außerdem steht in der 1. Ehe meist auch der Geburtsort.

    Zum Namen:
    Auf Geneteka finde ich den FN Musiał und Musiałek häufig vertreten in der Parafia Łęczyca.


    Und das 1. angehängte Dokument ist übrigens auf Latein. Wenn du wissen möchtest was darin steht, stell es doch hier in dem Bereich ein:
    Lese- u. Übersetzungshilfe für fremdsprachige Texte
    Zuletzt geändert von Wolfrum; 15.05.2023, 20:35.
    Herzlichst Grüßt, Christian

    http://eisbrenner.rpgame.de
    Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

    Kommentar

    • Robin2002
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2019
      • 1103

      #3
      Hallo Wolfrun,

      übersetzen lassen habe ich das bereits:
      Quelle bzw. Art des Textes: KB Siedlec, Eheeintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1793 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Siedlec, Leczyca Namen um die es sich handeln sollte: Landgraf Hallo zusammen, kann mir jemand im Anhang bitte den Eheeintrag übersetzen? Es handelt sich um Daniel Landgraf und Dorothea Musielska


      Ein Alter ist nicht angegeben.

      Liebe Grüße,
      Robin

      Kommentar

      • Wolfrum
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2012
        • 1620

        #4
        Hallo Robin


        Zitat von Robin2002 Beitrag anzeigen

        Mit dem KB aus Siedlec habe ich so meine Probleme auch mangels polnischer Sprachkenntnisse:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.



        Bist du nicht in der falschen Parafia gelandet?
        Hier fängt Siedlce an:
        Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.


        Am Ende der Geburteneinträge gibt es auch ein Register nach Jahren sortiert, gleiches bei den Heiratseinträgen.
        Herzlichst Grüßt, Christian

        http://eisbrenner.rpgame.de
        Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

        Kommentar

        • Robin2002
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2019
          • 1103

          #5
          Hallo Wolfrun,

          danke Dir für den Link - so paßt es.

          Zu dem vermuteten Eintrag habe ich einen gefunden, aber weder lese ich Mäusele/Musielska oder Kluth/Klat raus, nur illegitim (was auch meine Vermutung ist).

          Handelt es sich nicht eher um nur Katholiken oder sind in den Urkunden Katholiken und Protestanten beide zusammen drin?

          Irgendwie stellt sich halt die Frage, wie nun der richtige Geburtsname der Anna Dorothea war. Mausesalbe bestimmt nicht. Mäusele gab es, aber nicht in der Region. Kluth nannte sie sich nur in Eheeinträgen. Musielska klingt eher wie ein "Slawismus"... schwierig.

          Hat jemand da noch einen Einfall zum Fall vielleicht?

          Liebe Grüße,
          Robin
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Wolfrum
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2012
            • 1620

            #6
            Guten Abend Robin.
            In Ermangelung einer Evangelischen Kirche sind die Gläubigen in die Katholische Kirche gegangen und dann auch dort aufgeführt.
            Meist steht dann aber im Text das sie nicht katholisch sind.


            Ich verstehe noch nicht genau was gemeint ist mit Mäusele/Musielska oder Kluth/Klat.


            Im Heiratseintrag vom 18 JAN 1793 mit Elias Daniel Landgraff
            wird sie Dorothæam Musielska geschrieben. Also Dorothea Musielska/Musielka.

            Musielka kann hier ihr Geburtsname sein, oder der Name des Ehemannes vor dieser Heirat. Es steht nicht Witwe geschrieben, aber auch nicht das sie ledig oder Jungfrau ist.
            Später wenn der FN Kluth geschrieben wird, könnte es sein das ihr Geburtsname geschrieben wurde, gerade bei Kindstaufen.

            Also wäre sie eine geborene Kluth, verwitwete Musielka, verheiratete Landgraf.

            Das ist aber alles nur eine Idee.
            Ich habe die eine Heirat 1793 dort gefunden, aber keine frühere.


            Im Sterbeeintrag 1810 Nr. 14 (es verstarb Pawel Landgraf) wird sie Anny Doroty Klatowny geschrieben.
            Im Taufeintrag 1813 Nr. 68 (getauft wird Eliasz Daniel Landgraf) wird sie Doroty Maurapowny geschrieben.
            Zuletzt geändert von Wolfrum; 16.05.2023, 22:13.
            Herzlichst Grüßt, Christian

            http://eisbrenner.rpgame.de
            Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

            Kommentar

            Lädt...
            X