Dziewki Zawiercie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • spreeperle
    Benutzer
    • 15.07.2016
    • 64

    Dziewki Zawiercie

    Hallo zusammen,

    Mein Vorfahre wurde 1812 in Dziewki Zawiercie geboren. Lt. Wikipedia gehörte der Ort zu Herzogtum Warschau. Ist mein Vorfahre Pole, oder

    Danke und beste Grüße
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1181

    #2
    Das kann man nicht ausschließen

    Kommentar

    • Wolfrum
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2012
      • 1620

      #3
      auf jeden Fall war er dann ein "Herzogtum Warschauer"

      Da es kein Polen gab, ist eine korrekte Bezeichnung schwierig.
      Es lebten Holländer, Deutsche, Litauer und auch Russen im Gebiet des Herzogtum Warschaus, zusammen mit den Einwohnern des vorherigen Königreiches Polen-Litauen.

      Wenn ich umziehe nach Polen, bin ich dann automatisch Pole?
      Herzlichst Grüßt, Christian

      http://eisbrenner.rpgame.de
      Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1181

        #4
        Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
        Da es kein Polen gab, ist eine korrekte Bezeichnung schwierig.
        Komisch, denn Deutschland gab's ja auch nicht, und trotzdem schreibst du, dass Deutsche da lebten.

        Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
        Es lebten Holländer, Deutsche, Litauer
        Litauer, aber im historischen Sinne, denn die heutigen Litauer sind Samogiten. Adam Mickiewicz, ein polnischer Dichter, bezeichnete sich ebenfalls als Litauer.

        Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
        Wenn ich umziehe nach Polen, bin ich dann automatisch Pole?
        Woher weißt du, wo seine Vorfahren herkommen?

        Kommentar

        • Wolfrum
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2012
          • 1620

          #5
          Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
          Komisch, denn Deutschland gab's ja auch nicht, und trotzdem schreibst du, dass Deutsche da lebten.
          Deutsche wurden schon als deutsche im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation so genannt.


          Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
          Litauer, aber im historischen Sinne, denn die heutigen Litauer sind Samogiten. Adam Mickiewicz, ein polnischer Dichter, bezeichnete sich ebenfalls als Litauer.
          Ich meinte das schon mehr allgemein, wir wollen doch nicht in die einzelnen slawischen Stämme und Ritterorden abdriften...



          Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
          Woher weißt du, wo seine Vorfahren herkommen?
          Habe ich nie geschrieben, es ging um die Bezeichnung der Nationalität. Ich hatte es nur allgemein geschrieben, es hätte auch jedes andere Land sein können.



          Natürlich werden dort auch Polen gelebt haben, nur kann man das nicht allgemein so sagen.
          Herzlichst Grüßt, Christian

          http://eisbrenner.rpgame.de
          Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

          Kommentar

          • Dudas
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2021
            • 1181

            #6
            Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
            Deutsche wurden schon als deutsche im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation so genannt.
            Du hast selbst geschrieben, dass es nicht um die Nationalität geht.


            Zitat von Wolfrum Beitrag anzeigen
            Natürlich werden dort auch Polen gelebt haben, nur kann man das nicht allgemein so sagen.
            Auch Litauen existierte nicht. Hier hattest du aber kein Problem, Litauer zu nennen.


            Das Herzogtum Warschau war ein Ersatz für den polnischen Staat (eine polnische Autonomie), obwohl es nicht souverän war, aber das Verfassungsgesetz garantierte, dass alle Rechtsakte in polnischer Sprache verfasst wurden. Es verfügte über eine eigene Armee, eine eigene Justiz und ein eigenes Parlament, dessen Zuständigkeitsbereich jedoch begrenzt war.

            Kommentar

            • schulkindel
              Erfahrener Benutzer
              • 28.02.2018
              • 965

              #7
              Leute,

              so bringt die Diskussion gar nichts.
              Wie hieß denn der Vorfahr und wie die Ehefrau und wie die Kinder?

              Ein deutsch klingender Nachname muss nicht heißen, dass der Vorfahr Deutscher war so wie umgekehrt ein polnischer klingender Nachname nicht zwangsläufig heißt, dass der Vorfahr Pole war. Das alles könnte aber Anhaltspunkt sein.

              Deutsche gingen als Kolonisten nach Polen und siedelten sich hier an, so auch im Herzogtum Warschau. Damit wurden sie Untertanen des russischen Zaren.

              Bist Du sicher, dass der Ort in der Nähe von Warschau lag?
              Könnte es auch Schlesien sein?

              Renate

              Kommentar

              • Dudas
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2021
                • 1181

                #8
                Es war nur ein kultureller Austausch von unterschiedlichen Meinungen


                Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
                Deutsche gingen als Kolonisten nach Polen und siedelten sich hier an, so auch im Herzogtum Warschau. Damit wurden sie Untertanen des russischen Zaren.
                Nopelon wäre da anderer Meinung.


                Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
                Bist Du sicher, dass der Ort in der Nähe von Warschau lag?
                Könnte es auch Schlesien sein?
                Natürlich handelt es sich um Schlesien, aber das Gebiet gehörte auch zum Herzogtum Warschau.

                Der Name des Vorfahren war Grzegorz Gora [Góra], verheiratet mit Marianna Dziedziczka.



                Hallo zusammen, ich bitte um Hilfe beim Lesen und der Übersetzung des Geburtseintrages von Paul/Pawel Gora Mir geht es um den Punkt 2 Der Eintrag stammt aus Familysearch Vielen herzlichen Dank für die Hilfe sowie beste Grüße Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text






                Geneteka wyszukiwarka nazwisk Polskiego Towarzystwa Genealogicznego w metrykach i aktach stanu cywilnego. Zawiera ponad 47.000.000 indeksów z ponad 4500 parafii.

                Kommentar

                • schulkindel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.02.2018
                  • 965

                  #9
                  Schön, dass das aufgelöst werden konnte.

                  Diese unsägliche Eroberungsgier!
                  Gleich nachdem Friedrich II. Preußischer König geworden war, begann er Krieg gegen Maria Theresia, Habsburger Königin, um sich Schlesien einzuverleiben.
                  Die Nachfahren Friedrichs und Maria Theresia im Verbund mit dem russischen Zaren teilten im 18. Jahrhundert dreimal Polen unter sich auf, bis das als Staatsgebilde (bis 1918) verschwunden war.
                  Gebietsgewinne Preußens musste es nach dem verlorenen Krieg gegen Napoleon 1807 wieder abtreten.
                  Unter Napoleon wurde somit das Herzogtum Warschau gebildet.
                  Als Napoleon besiegt war und 1815 der Wiener Kongress tagte, entstand aus dem restlichen polnischen Territorium das sogenannte Kongresspolen, dass aber niemals ein autarker Staat war, sondern zum Russischen Kaiserreich gehörte.

                  Warum schreibe ich das?
                  Als Preußen sich mit den ersten beiden Teilungen polnisches Gebiet einverleibte, wollte es das Gebiet wirtschaftlich ankurbeln und lockte deutsche Siedler in das Gebiet, indem man ihnen Privilegien versprach.
                  Das war z. B. Land, Baumaterial, für einige Jahre Steuerfreiheit und Befreiung der Söhne vom Militärdienst.
                  So ist es sicher zu verstehen, dass sich einige Familien meiner deutschen Vorfahren im Gebiet Lodz ansiedelten,
                  Aber nur wenige Jahre verblieben ihnen für dieses Projekt. Napoleons Truppen zogen marodierend durch das Land, was dann wieder polnisch wurde (siehe oben), die Privilegien wurden abgeschafft und das Wirtschaften wurde schwerer.
                  So folgten sie den Werbern polnischer Gutsherren, die ihnen weiter ostwärts Vorteile zum Ansiedeln versprachen. Im Falle meiner Familien war das das Lubliner Land.
                  Man muss die Hintergründe einfach wissen, um zu verstehen.

                  Ich hoffe, das diese meine Geschichtskenntnisse und Ausführungen für Dudas annehmbar sind und nicht verletzen.

                  Renate

                  Kommentar

                  • Dudas
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2021
                    • 1181

                    #10
                    Bist du bewusst, dass die Rede vom Jahr 1812 ist?

                    Kommentar

                    • schulkindel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.02.2018
                      • 965

                      #11
                      Dudas
                      Bist du bewusst, dass die Rede vom Jahr 1812 ist?
                      Aber klar, das war ja der Beitrag am Anfang.
                      Renate

                      Kommentar

                      • Dudas
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2021
                        • 1181

                        #12
                        Und was hat das, was du geschrieben hast, mit dem zu tun, was ich geschrieben habe?

                        Abgesehen davon, dass du Warschau mit dem Herzogtum Warschau verwechselst, wo deiner Meinung nach Kolonisten Untertanen des russischen Zaren waren.

                        Kommentar

                        • Wolfrum
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2012
                          • 1620

                          #13
                          Also im Herzogtum Warschau:



                          Es galten die Gesetze Napoleons. Das Staatengebilde gehörte teilweise nach dessen Auflösung 1815 zu Teilen Preußen, Russland (Kongreßpolen) und Österreich (Westgalizien)

                          Daher sind auch in den Akten (in diesem Zeitraum des Herzogtum Warschau) immer die Angabe zum Kodex Napoleons zu finden.
                          Und ja, es waren schwierige Zeiten für einen Teil der Bevölkerung. Aber wann war es das damals nicht?

                          Die Frage von Spreeperle war ja nun ob 1812 seine Vorfahren Polen waren, oder welche Nationalität sie sonst sein könnten.

                          Diese Frage kann man jedoch nur beantworten wenn man die Vorfahren dieser Person findet und weiss woher diese kommen. Wenn es als Beispiel holländische Siedler waren, waren es wohl zumindest zum Anfang keine Polen. Ob sie sich als Polen fühlten werden wir nicht mehr erfahren.
                          Zuletzt geändert von Wolfrum; 13.06.2023, 11:34.
                          Herzlichst Grüßt, Christian

                          http://eisbrenner.rpgame.de
                          Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                          Kommentar

                          • Dudas
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2021
                            • 1181

                            #14
                            Zuletzt geändert von Dudas; 12.06.2023, 21:35.

                            Kommentar

                            • schulkindel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.02.2018
                              • 965

                              #15
                              Wolfrum,

                              ich danke Dir für die Hinweise zum Herzogtum Warschau, die hier sehr ausführlich beschrieben wurden.

                              Wenn man Ahnenforschung ernst nimmt und sich auf die Spuren seiner Vorfahren begibt, sollte man sich schon mit Geschichte beschäftigen.
                              Ich habe das immer getan so wie Du auch.
                              Damit ergibt sich so mancher Lösungsansatz. Natürlich weiß ich nicht konkret um die Motive und Gedanken der Vorfahren, die sie zu ihren „Wanderwegen“ antrieben.

                              Renate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X