Polnische Sterbeurkunden nach 1945

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robin2002
    Erfahrener Benutzer
    • 30.03.2019
    • 1112

    Polnische Sterbeurkunden nach 1945

    Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: nach 1945
    Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Dabie, Lentschütz
    Konfession der gesuchten Person(en): Evangelisch
    Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):
    Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):


    Guten Abend,

    und zwar frage ich, ob jemand von Euch Erfahrungen hat im Beantragen neuzeitlicher polnischer Sterbeurkunden.

    Ich habe einen Fall in der Familie, der bis 1945 nicht verstorben ist, nicht im Westen ankam und so wollte ich sicherheitshalber nach Sterbeurkunden in der jeweiligen Gemeinde anfragen.

    Es handelt sich um das Standesamt Dabie und ich habe schön öfters diese E-Mail angeschrieben, jedoch nie eine Antwort erhalten:
    sekretariat@gminadabie.pl
    Nazwa Gminy:Gmina DąbieRodzaj:Kod Terytorialny Gminy:Gmina Miejsko - Wiejska300904Kod pocztowy:62 – 660Miejscowość:Urząd Miejski w DąbiuNIP:REGON:Gmina DąbieNIP:REGON:Dąbie 666-141-26-71000528037 666-20-18-485311019071Kontakt: tel. 632710073fax. 632710086www.gminadabie.plhttp://dabie.nowoczesnagmina.ple-mail: sekretariat@gminadabie.plBurmistrz:Tomasz Ludwicki  Przewodniczący Rady:Wacław ZwoniarkiewiczDyrektor ds. administracyjnych:Monika SzymanowskaSkarbnik:Ka


    Laut der Sterbeurkunde des Sohnes vom Ehepaar lebten die Eltern noch 1940 in der Region.
    Wo Sterbeurkunden aus der NS-Zeit aus dem Raum Dabie sind, das weiß ich nicht, um zu überprüfen, ob sie zwischen 1940-1945 verstorben sind (weiß das jemand???).
    Falls sie nach 1945 verstorben sind, weiß jemand, wie ich Sterbeurkunden in der Gemeinde beantragen kann?

    Liebe Grüße,
    Robin
  • Dudas
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2021
    • 1272

    #2
    Die Schutzfrist für Sterbeeinträge beträgt in Polen 80 Jahre, d.h. das Recht auf Einsicht (bzw. Auskunft) ist eingeschränkt.


    Sie können sich direkt an das zuständige polnische Standesamt wenden, wenn die benötigte Geburtsurkunde noch nicht über einhundert Jahre (bei Ehe- und Sterbeurkunden über 80 Jahre) alt ist. Bitte…

    Kommentar

    • Robin2002
      Erfahrener Benutzer
      • 30.03.2019
      • 1112

      #3
      Hallo Dudas,

      Die Schutzfrist ist kein Problem. Die Abstammung kann ich mit Urkunden belegen

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1272

        #4
        Ich würde zunächst herausfinden, welche Bücher aus welchen Jahren die Gemeinde besitzt.
        Wenn die Gemeinde weiterhin schweigt, versuche, dies im Staatsarchiv in Konin zu erfahren.

        Kommentar

        • Robin2002
          Erfahrener Benutzer
          • 30.03.2019
          • 1112

          #5
          Hallo Dudas,

          die Standesamtsurkunden vor 100 Jahren sind im Standesamt Dabie laut Konin - das ist ja die Sache und von Dabie höre ich nichts

          Kommentar

          • Dudas
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2021
            • 1272

            #6
            Zitat von Robin2002 Beitrag anzeigen
            die Standesamtsurkunden vor 100 Jahren sind im Standesamt Dabie laut Konin
            Das sagt aber nix.


            Naja, bevor du einen Antrag stellst, solltest du dich erkundigen, welche Unterlagen beigefügt werden müssen. Der Antrag ist schriftlich (z.B. per Post) zu stellen.

            Kommentar

            • Robin2002
              Erfahrener Benutzer
              • 30.03.2019
              • 1112

              #7
              Hallo Dudas,

              doch, sagen tut es ja, daß die Urkunden wenn beim Standesamt Dabie und nicht im Archiv Konin sind.

              Wenn ich den Antrag stelle, muß ich dann auch alle anderen Urkunden beipacken, die die Verwandtschaft darlegen? Das wären dutzende, da ich die Sterbeurkunden meiner 3x Urgroßeltern suche (die wohl laut Geschichten meiner Familie eher die Flucht nicht überlebt haben). Da wären ja auch keine zu finden, nur möchte ich alles absuchen lassen, um sicherzugehen, wie sie gestorben sind.

              Kommentar

              • Balthasar70
                Erfahrener Benutzer
                • 20.08.2008
                • 3049

                #8
                Hallo Robin,

                ich weiß nicht, wie Du Deine Anfrage gestellt hast, aber in Polen bekommst Du Standesamts-Urkunden nur noch nach einem formal strengen Antrag.
                Als Beispiel mal die Seite vom Standesamt Bydgoszcz (rechte Maustaste -> Übersetzen in Deutsch):

                oder auch hier erklärt:

                Es reicht also nicht eine formlose e-mail zu schreiben. Vielleicht ist das Dein Problem. Nur als einheimischer Pole kannst Du mit PESEL-Nummer online einen Antrag stellen. Es muss also ein spezielles Antragsformular geben, das Du aus dem Ausland per Brief mit Deinen weiteren Nachweis übersenden musst. Leider macht das Standesamt Dabie keine Angaben zum Verfahren und Formularen auf der homepage.


                Noch zur Info, Standesamt I in Berlin hat keine Unterlagen zu Dabie.
                Zuletzt geändert von Balthasar70; 04.03.2023, 14:08.
                Gruß Balthasar70

                Kommentar

                • Silvio52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.06.2021
                  • 290

                  #9
                  Nach meiner Erfahrung, mußt Du immer per Briefpost und das in Polnisch (Deepl.com) schreiben. Anderfalls bekam ich maximal den Hinweis: Schreiben Sie per Post!

                  Dieser Vordruck - u.a. für Sterbeurkunden - ist dabei sehr hilfreich (Danke @uwe-tbb):
                  https://web.archive.org/web/20210423...unde_Polen.pdf

                  Die Gebühren liegen so bei 5 - 10 EUR. Das war alles unkompliziert!
                  Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

                  Kommentar

                  • Robin2002
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.03.2019
                    • 1112

                    #10
                    Hallo Silvio,

                    vielen Dank für die tolle Vorlage!

                    Ich denke, das ist standesamtsabhängig.
                    Beim Archiv Lauenburg (Pommern) ging alles reibungslos, nicht einmal Abstammungsnachweise wollten die. Gleiches gilt für Arnswalde.

                    In meinem Fall habe ich das Problem:
                    -Ehepaar lebte bis 1940
                    -Ist nicht im Westen angekommen
                    => Starben sie zwischen 1940-1945 oder auf der Flucht?
                    Ich habe da dutzende Fälle, nicht nur in Dabie, sondern auch, was das
                    -Standesamt Possessern, Ostpreußen
                    -Standesamt Hasselbusch, Neumark
                    -Standesamt Persanzig, Pommern
                    betrifft.

                    Ich hoffe, daß hier das Standesamt Dabie Bescheid gibt und den Antrag annimmt.

                    Vielen Dank,
                    Robin

                    Kommentar

                    • Silvio52
                      Erfahrener Benutzer
                      • 17.06.2021
                      • 290

                      #11
                      Hallo Robin,

                      ich wünsche Dir viel Glück mit Deinen "freien" Anfragen.

                      Ich konnte letztes Jahr einmal gezielt mit Ort und Datum nachfragen und die Kopie der Geburtsurkunde kam prompt und mit einer polnischen "Postzustellungsurkunde".

                      Meine "freie" Nachfrage nach einer Sterbeurkunde (ich wußte den Ort und den Zeitpunkt nicht wirklich) hatte ich entsprechend artikuliert und man antwortete, daß man von sich aus auch benachbarte Standesamter, die man mir namentlich nannte, leider ebenfalls erfolglos abgefragt hätte.

                      Sicherlich kommt es auch auf den konkreten Sachbearbeiter an.

                      P.S. Ich hatte mein Verwandschaftsverhältnis jedesmal mit meiner Geburtsurkunde und (bei anderen Familiennamen) mittels des Stammblattes der EWZ dargelegt. Vielleicht solltest Du erst einmal mit einer (zentralen) Person anfangen, um die Leute im Standesamt nicht zu "erschlagen". Die sollten ja auch andere Dinge zu tun haben, als uns Ahnenforscher zu bedienen.

                      Viele Grüße
                      Silvio
                      Zuletzt geändert von Silvio52; 05.03.2023, 09:28. Grund: P.S. eingefügt
                      Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X