Mathilde Karolina Reitzenstein *1799 Lomza †1878 Ozorkow Heirat am 18.11.1826 in Warschau mit Christian Wilhelm Werner *1794 Warschau †1842 Ozorkow.
Hochzeitsschrift der Geschwister der FN Werner,
Ich hatte Marek Jerzy Minakowski selbst angeschrieben, bis heute keine Antwort.
1815 Heiratet Jan Gotlieb Lilienthal, Julianna Dorota Reitzenstein in Warschau, "KB Eintrag im Anhang".
Es scheint eine Cousine von Mathilde Karolina zu sein, die Namen Dorota Joanna und Leopold tauchen auch wieder zum Teil bei den Taufen der 12 Kinder in Ozorkow auf.
Siegmund Christoph von Reitzenstein *1781 †1844 Dresden war ein anfangs kursächsischer, später königlich-sächsischer Hofbeamter, anfangs als Kammerjunker, später als Kammerherr, zuletzt als Oberforstmeister zu Dresden, ab 1799 zu Lomza im Herzogtum Warschau. Reitzenstein sammelte 1813/1814 Truppen, 15 000 – 20 000 Mann für die Befreiungskriege auf dem Gut in Lomza und führte diese in die Schlachten, 1815 marschierte er mit dem „Banner der freiwilligen Sachsen“ gegen Napoleon Richtung Waterloo.
Meine Vermutung ist das der Bruder Karl Leopold Christoph von Reitzenstein (1777–1858), königlich-sächsischer Kammerherr und ebenfalls Oberhofmarschall am Hof zu Dresden, „blieb unvermählt“ der Vater von Mathilde Karolina Reitzenstein *1799 sein kann oder verwandt ist.
Zum Beispiel ist in der Schlacht bei Ostrolenka 1831 vor Warschau ein Regimentskommandeur Reitzenstein auf russischer Seite gefallen.
Buch: Evangelisch-Augsburgischer Friedhof in Ozorkow in polnischer Sprache.
Vielleicht kann ja jemand in diesem Fall helfen, danke.
Hochzeitsschrift der Geschwister der FN Werner,
Ich hatte Marek Jerzy Minakowski selbst angeschrieben, bis heute keine Antwort.
1815 Heiratet Jan Gotlieb Lilienthal, Julianna Dorota Reitzenstein in Warschau, "KB Eintrag im Anhang".
Es scheint eine Cousine von Mathilde Karolina zu sein, die Namen Dorota Joanna und Leopold tauchen auch wieder zum Teil bei den Taufen der 12 Kinder in Ozorkow auf.
Siegmund Christoph von Reitzenstein *1781 †1844 Dresden war ein anfangs kursächsischer, später königlich-sächsischer Hofbeamter, anfangs als Kammerjunker, später als Kammerherr, zuletzt als Oberforstmeister zu Dresden, ab 1799 zu Lomza im Herzogtum Warschau. Reitzenstein sammelte 1813/1814 Truppen, 15 000 – 20 000 Mann für die Befreiungskriege auf dem Gut in Lomza und führte diese in die Schlachten, 1815 marschierte er mit dem „Banner der freiwilligen Sachsen“ gegen Napoleon Richtung Waterloo.
Meine Vermutung ist das der Bruder Karl Leopold Christoph von Reitzenstein (1777–1858), königlich-sächsischer Kammerherr und ebenfalls Oberhofmarschall am Hof zu Dresden, „blieb unvermählt“ der Vater von Mathilde Karolina Reitzenstein *1799 sein kann oder verwandt ist.
Zum Beispiel ist in der Schlacht bei Ostrolenka 1831 vor Warschau ein Regimentskommandeur Reitzenstein auf russischer Seite gefallen.
Buch: Evangelisch-Augsburgischer Friedhof in Ozorkow in polnischer Sprache.
Vielleicht kann ja jemand in diesem Fall helfen, danke.

Kommentar