LODZ - Bischof Juliusz und Emil Erich gelernter Bäcker, was verbindet Sie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EmilErich
    Erfahrener Benutzer
    • 13.06.2018
    • 133

    LODZ - Bischof Juliusz und Emil Erich gelernter Bäcker, was verbindet Sie

    Ich würde gerne den heutigen Tag dazu nutzen, einen kleinen Einblick in meine Recherche zu geben, ab August 2017 begann ich meine Suche als Leihe, ahnungslos, naiv und in Schockstarre mit dem Ziel wo ist Großvater und wer waren seine Geschwister (11-12).


    Unsere Großmutter lebte bis Januar 1945 in Lodz, ging 1948 nach Goldisthal-Thüringen, als die Söhne zur Volksarmee eingezogen werden sollten gingen Sie 1958 nach Nordrhein Westfalen, wo dann unser Vater zur Bundeswehr Anfang 1960 seine Wehrpflicht ableisten musste. Großmutter wollte keinen Militärdienst, da Sie bis 1970 nach dem Schicksal ihres Ehemannes gesucht, vermisst seit Dezember 1942 im Kampfraum Stalingrad. 1984 hatte unser Onkel nochmals beim DRK München angefragt ohne Ergebnis, August 2017 wurde dann erneut beim DRK München, VDK e.V. und der WAST in Berlin angefragt, alles zu diesem Zeitpunkt Ergebnis los.


    Emil Erich *1911 in Nowosolna/Bukowiec war in einer österreichischen Division ab August 1942 im Kampfraum Stalingrad, da anscheinend die Kriegstagebücher dieser Division verloren gingen, heftete ich mich an die Nachbardivisionen, man kann wenig nachvollziehen, aber erst recht kein Einzelschicksal bei dem unteren Dienstgrad. Jemand, der seit über 40 Jahre in Wolgograd forscht, in einer direkten Nachbar-Division über 4 Monate lagen diese Divisionen Schulter an Schulter am Bahnhofs viertel und am Mamajew Hügel (Höhe 102), schreibt mir, er wisse nichts. Österreichisches-Bundesherr angeschrieben, die Antwort „Aber Herr …….. !!!!“ und mich nach Berlin verwiesen. Das gleiche Bundesherr stellte für die jährlichen Gedenkfeiern (bis ca. 2014 ?), der 100. Jäger Division in Ried im Innkreis und dem Jäger Regiment 227 in Braunau am Inn wo sich eine Gedenkstätte des Regiments befindet, eine bewaffnete Ehrengarde mit Fahnenmeer. Die Kameraden Gemeinschaft der Division schickte mir eine aktuelle Namensliste 2018 mit 14 Namen, von denen noch 4 lebten und über 90 Jahre alt waren, Fotos, Unterlagen usw. gäbe es nicht.


    September 2018 erhalte ich eine Nachricht aus Berlin, „dass die sterblichen Überreste eines unbekannten deutschen Soldaten mit der Erkennungsmarke -!!!!-2.Kp.Inf.Ers.Btl.486 vom Friedhof Panschino auf den Sammelfriedhof Rossoschka zur letzten Ruhe umgebettet worden ist, dies geschah aber schon im Sommer 2016. Anhand des hier verwalteten Schriftgutes der ehemaligen Wehrmacht konnte zweifelsfrei festgestellt werden, dass Ihr Großvater der Träger der genannten Erkennungsmarke war.“

    2017 waren Klaus Leutner und Pawel Wozniak im Bundesarchiv auf der Spur einer Krankenakte, aus dieser ging der Sterbeort hervor, bei weiterer Recherche stieß man auf einen Eintrag im Einäscherungsbuch im Krematorium Wedding, Beruf Bischof die Leiche galt seit 1942 als verschollen. In der Friedhofsverwaltung Reinickendorf Berlin fand man die Grabkarte mit Grabnummer und Friedhofs-Plan von Bischof Dr. Juliusz Bursche *1862 †1942. 2018 wurde Erde entnommen und in eine symbolische Grabstätte nach Warschau überführt.





    E: Ernst Wilhelm Bursche *1831 †1904 Pfarrer in Zgierz und Mathilde geb. Müller *1839 †1875 in Zgierz (V: Benjamin Müller), GE: Johann Gotthelf Bursche *1803 †1852 und Eleonore geb. Schaefer *1810 †1853.
    Mit freundlichen Gruß
  • EmilErich
    Erfahrener Benutzer
    • 13.06.2018
    • 133

    #2
    Verwandt; Bischof Dr. Julius Bursche und Emil Erich, gelernter Bäcker und Bauern Sohn

    Ich möchte euch Amalia Helena Bursche geb. Krusche *1863 in Pabianice, Hochzeit war am 18.11.1885 in Lodz näherbringen.

    E: Karl Benjamin Krusche *1832 oo Paulina Krusche geb. Biedermann
    GE: Benjamin Karl Krusche *1807 oo Joanna Eleonore Leupold (aus der Ehe 16 Kinder)
    UGE: Gottlieb Krusche *1769 oo Anna Rosina Rolle
    --
    Maria Auguste Kreske/Krusche geb. Krusche *1843 Tochter Toni a *1867 Mutter von Kurt Schweikert *1888
    E: Friedrich August Krusche *1812 oo Anna Rosina Männig
    GE: Gottlieb Krusche *1769 oo Anna Rosina Rolle

    1oo Karl Adolf Kreske

    2oo Wilhelm Ludwig Krusche *1848 in Pabianice
    E: Benjamin Karl Krusche *1807 oo Joanna Eleonore Leupold (aus der Ehe 16 Kinder)
    GE: Gottlieb Krusche *1769 oo Anna Rosina Rolle

    Kurt Schweikert oo Lydia Kindermann/Steigert:
    https://metryki.genealodzy.pl/metryka.php?ar=3&zs=1565d&sy=1914b&kt=1&plik=002-003.jpg#zoom=2.25&x=168&y=137 E: Ludwig Schweikert oo Tonia Kreske https://pl.wikipedia.org/wiki/Ludwik_Schweikert E: Julius Robert Kindermann *1866-1932 oo Klara Kindermann geb Steigert *1872-1945 Hat zu


    Paulina Krusche geb. Biedermann, ihr Vater war Daniel Gottlieb Biedermann *1804 †1863, Verwandtschaft nach Lodz war z.B. Robert Biedermann und die Söhne Alfred und Bruno Otto Biedermann und dessen Tochter Maryla Kaiserbrecht geb. Biedermann.



    --




    Zuletzt geändert von EmilErich; 11.12.2021, 18:23.
    Mit freundlichen Gruß

    Kommentar

    Lädt...
    X