Julius Robert Kindermann *1866 †1932 oo Klara Steigert *1872 †1945

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • EmilErich
    Erfahrener Benutzer
    • 13.06.2018
    • 133

    Julius Robert Kindermann *1866 †1932 oo Klara Steigert *1872 †1945


    Hier ist eine Karteikarte Julius Kindermann/ Klara Steigert zu finden,


    oo 2. Klara Kindermann geb. Steigert

    1. Julius Robert Kindermann *1866-1932 hatte 11 Geschwister, wird als polnisch bezeichnet, seine Tochter Lydia *1892 Lodz wird in einen Artikel in einer Zeitung erwähnt und drei Brüder die freundlicher weise als eifrige Nationalsozialisten umschrieben wurden.

    Lydia *1892


    1. E: Franz Rudolf Kindermann *1837-1915 u. Mathilde Holzschuher *1840 GV: Kindermann stammt aus Warschau

    2. Klara Kindermann geb. Steigert *1872 Lodz †1945 Bad Nauheim, E: Theodor Steigert *1849 Lodz-1914 Lodz oo Kühnel GE: Jakob Steigert *1822 Nowosolna-1899 Lodz oo Wagner

    Hier würde ich die Hochzeit und die Geburten der Söhne suchen.

    Hat zu dieser Familie jemand Informationen jeglicher Art.

    Zuletzt geändert von EmilErich; 20.11.2021, 18:12.
    Mit freundlichen Gruß
  • Balthasar70
    Erfahrener Benutzer
    • 20.08.2008
    • 3054

    #2
    Meldekartei aus Lodz 1916 bis 1921:

    Juliusz Robert Kindermann mit Ehefrau Klara und Söhnen Eugeniusz und Alfred:


    Die Kirchenbucheinträge dieser Familie findest Du bestimmt unter:
    Serwis Polskiego Towarzystwa Genealogicznego dla poszukiwaczy rodzinnych korzeni. Zawiera forum genealogiczne i bazy danych przydatne dla genealogów.


    *14.11.1895 Alfred

    *09.03.1903 Eugeniusz
    Zuletzt geändert von Balthasar70; 20.11.2021, 21:28.
    Gruß Balthasar70

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 3054

      #3
      A. Zum Sohn Alfred Kindermann, Dr.
      finden sich insgesamt 13 Akten zu Lastenausgleichsanträgen im Bundesarchiv,


      Antragstellung in Tecklenburg:
      ZLA 1/15488370 a bis h, t
      Kindermann, Alfred, Dr.
      Bestandsbezeichnung
      Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
      Aktenzeichen
      4810-20/3917
      Geburtsdatum
      14.11.1895
      Schaden
      Grundvermögen
      Schaden
      Landwirtschaftsvermögen
      Staat
      Polen
      Kreis
      Litzmannstadt
      Gemeinde
      Litzmannstadt
      Produzierendes Amt
      Tecklenburg
      Unterlagenart
      Sachakte
      Benutzungsort
      Bayreuth

      Antragstellung in Essen:
      ZLA 1/15885243 a bis d
      Kindermann, Alfred, Dr.
      Bestandsbezeichnung
      Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
      Aktenzeichen
      54-901-K9475
      Geburtsdatum
      14.11.1895
      Schaden
      Betriebsvermögen
      Staat
      Polen
      Kreis
      Litzmannstadt
      Gemeinde
      Litzmannstadt
      Produzierendes Amt
      Essen, Stadt
      Unterlagenart
      Sachakte
      Benutzungsort
      Bayreuth

      B. Zum Sohn Eugen Kindermann findet sich 1 Akte zu Lastenausgleichsanträgen im Bundesarchiv, Antragstellung in Steinfurt:


      ZLA 1/15475659
      Kindermann, Eugen
      Bestandsbezeichnung
      Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
      Aktenzeichen
      5510 - 3563
      Geburtsdatum
      9.3.1903
      Schaden
      Betriebsvermögen
      Schaden
      Grundvermögen
      Staat
      Polen
      Kreis
      Litzmannstadt
      Gemeinde
      Litzmannstadt
      Produzierendes Amt
      Steinfurt
      Unterlagenart
      Sachakte
      Benutzungsort
      Bayreuth

      C. Zur Tochter Lydia Kindermann findet sich 1 Akte zu Lastenausgleichsanträgen im Bundesarchiv, Antragstellung in Essen:


      ZLA 1/15338814
      Schweikert, Lydia
      Bestandsbezeichnung
      Lastenausgleichsbehörden - Positiv beschiedene Feststellungsakten nach dem Feststellungsgesetz (FG) und Reparationsschädengesetz (RepG)
      Aktenzeichen
      55-3 Sch 19853
      Geburtsdatum
      23.7.1892
      Geburtsname
      Kindermann
      Schaden
      Betriebsvermögen
      Schaden
      Grundvermögen
      Staat
      Polen
      Kreis
      Litzmannstadt
      Gemeinde
      Litzmannstadt
      Produzierendes Amt
      Essen, Stadt
      Unterlagenart
      Sachakte
      Benutzungsort
      Bayreuth
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 20.11.2021, 21:49.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 3054

        #4
        Angaben zur Jahresbilanz Fa Theodor Steigert AG

        S. 4 unten

        Mitwirkung St. Johannis-Gemeinde

        Theodor Steigert sen - Spende 300 Rbl
        Theodor Steigert jr - Renovierungskomitee, Ehrendiplom, Spende 100 Rbl
        Jakob Steigert - Kirchenvorsteher, Ehrendiplom
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • EmilErich
          Erfahrener Benutzer
          • 13.06.2018
          • 133

          #5
          Danke Balthasar,


          weitere solche Schriften wie über die Kirchengemeinde St. Johannes zu Lodz würden mich sehr interessieren.


          Bundesarchiv Lastenausgleich war für mich noch nicht relevant, deshalb noch nicht damit beschäftigt, einen Lastenausgleich habe ich von 1968 im Original über den ehemaligen Besitz der Eltern unserer Großmutter. Es war ein Straßendorf (Janow/Kamien nördlich von Brzeziny) mit vielleicht 10-15 Bauernhöfen.


          Bis 27.03.1941 „Baumwollspinnerei Theodor Steigert AG danach Textilwerke Theodor Steigert Aktiengesellschaft“ von der Aktie wurden 1200 Stück zu je 1000 Reichsmark ausgegeben, die Aktiengesellschaft bestand bis Januar 1945, da würde ich noch eine bis 1918 zu 500 Rubel suchen auch eventuell Foto.


          Was mich seit 4 Winter, von denen mehr als die Hälfte der Zeit für die Suche meines Großvaters galt, interessieren würde, was haben die Textil-Steigert in der Zeit 7.09.1939 bis 18.01.1945, hat man sich etwas vorzuwerfen zu lassen.


          Es muss etwas vorgefallen sein, das Webermeister und Kirchenvorsteher usw., sehr wahrscheinlich auch kein Bischof und auch kein Alexander (symbolisch) im Familiengrab Geyer ausreichen wird mir die Wahrheit zu geben.


          Bevor das ganze hier jetzt einen falschen Eindruck erweckt, die preußische Treuhand, gegründet im Jahr 2000, verlor 23 Beschwerden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und das mit Recht meine persönliche Meinung.


          Wenn man weiß das in den 1960er Jahren, Gustav Geyer, der die DVL Unterzeichnete um Familie und Firma zu schützen, nicht aus Überzeugung bescheiden in Polen starb ein Bruder von Robert Geyer †12.12.1939 war und eine Tochter aus der FN Scheibler in Warschau obdachlos verstarb, …………….. .
          Mit freundlichen Gruß

          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 3054

            #6
            Hallo EmilErich,

            dass umfangreiche ca 30 Akten zur Fa Theodor Steigert im Archiv liegen ist Dir aber bekannt? Unter anderem diverse Bauprojekte, Bilanzen 1923-1943 (mit Lücken) einschließlich Sorgerechtsakten zu Kindern des verstorbenen Adolf Steigert und Korrespondenz Vorkriegs-Auslandsverschuldung, Jahresberichte 1899-1913, Einsprüche und Beschwerden von Zahlern in Sachen Einkommensteuer?!, dann noch vermutlich zur Enteignung der Fabrik Besichtigung 1946 sowie Urteil und Protokolle, Korrespondenz 1953, Materialbeschaffung 1914-1921, 1932 Immobilienbeschlagnahme durch Deutsche Bank und Disconte Gesellschaft, 1917-1920 Zwangsverkauf von Tuch, Eröffnungsbilanz 1945 ...


            Rechte Maustaste -> Auf Deutsch übersetzen


            Ich habe mir aus dem Archiv diverse Unterlagen von Firmen meiner Vorfahren aus Lodz digital senden lassen. Das ging problemlos.
            Zuletzt geändert von Balthasar70; 05.12.2021, 22:03.
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            • EmilErich
              Erfahrener Benutzer
              • 13.06.2018
              • 133

              #7
              Hallo,

              meine Großeltern wohnten Anfang 1941 in Lodz - heute Wichrowa Straße und mein Vater ist im Februar 1939 in der St. Trinitatis Kirche (Dreifaltigkeit) getauft (ul.Piotrkowska 2) am Platz der Freiheit, heute ist es die Heilig Geist Kirche.

              Meine Suche sollte sich eigentlich auf 11-12 Bauernkinder Nowosolna/Bukowiec beschränken, mehrere Quellen weisen 10 Kinder aus der Ehe meiner Urgroßeltern auf. Laut Aussage meines Onkels sollten es aber 11 oder 12 sein, da mir selbst das „Zentrale Museum für Textilien – Weiße Fabrik – Ludwik Geyer“ mir keine Auskunft über die Eltern von Alexander geben kann …………….. .

              Die Textil-Steigert sind nicht meine direkte Linie, ich hatte mir nur die Unterlagen, die frei zugänglich sind mal angesehen.
              Zuletzt geändert von EmilErich; 07.12.2021, 15:32.
              Mit freundlichen Gruß

              Kommentar

              Lädt...
              X