Die Suche betrifft das Jahr oder den Zeitraum: 1770 - 1854
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Mittelpolen, Lodz, Nowosolna, Bzrzeziny
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):familysearch, genteka genealodgy, Genealogieliste usw.
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Genaue Orts-/Gebietseingrenzung: Mittelpolen, Lodz, Nowosolna, Bzrzeziny
Konfession der gesuchten Person(en): evangelisch
Bisher selbst durchgeführte Internet-Recherche (Datenbanken):familysearch, genteka genealodgy, Genealogieliste usw.
Zur Antwortfindung bereits genutzte Anlaufstellen (Ämter, Archive):
Liebe Spezialisten und ernsthafte "Tüftler" am Stammbaum,
ich habe unter meinen gesuchten Ahnen BREITKREUZ den Andreas Breitkreuz, *13.10.1832 Boginia/Ksp. Brzeziny, S.d. Michael B. u.d. Anna Dorothea LEHNING. Er heiratet am 27.11.1854 in Ev.Nowosolna die Marianne WENZKe,*17.8.1832 Janow, T.d. Andreas W. u.d. A.Elis. KRIEGER ebda.
Am 10.2.1851 heiraten in Antoniew/Ev.Lodz ein Michael BREITKREUZ; 22J., ev., Landw.,* Skoszewy, Kr. Rawa (um 1828/29 ,err.), S.d.+Andreas B. in Bodzinin b. Brzeziny u.d. Sus. geb. LENIK u. die Jungfr. Wilhelmine Anna BERGMANN, 21J. aus Antoniew u.d. A. Kristine geb. DÖRING.
Ich möchte gerne die Großvätergeneration der Bräutigamme herausfinden!
Ich vermute bei den Bräutigammen evtl. auch bei den Bräuten nahe Verwandtschaft.
Argumente dafür:
- die Vornamen der Bräutigamme Michael u. Andreas treten bei deren Vätern umgekehrt wieder auf.
- Mit demGeburtsort "Bodzinin" ist wohl verballhornt Boginia b. Brzeziny gemeint. ( Ich habe
keinen Ort Bodzinin dort gefunden) Also stammen beide aus dem gleichen Ort.
- Skoszewy, wo die GEburt katholisch hätte eingetragen werden müssen, (ich habe keinen entsprechenden GEburtseintrag dort gefunden) ist der Pfarrort für Boginia. Es gab erst seit 1829 Eintragungen im verschollenen ev. KB Brzeziny.
- Die Väter von Michael *1828/29 u. Andreas *1832 könnten wohl trotz der durch Verballhornung (Schreibweise!) der Nachnamen(LEHNING/LENIK)Schwestern oder nahe Verwandte geheiratet haben. Vielleicht kannten sich die Kolonistenfamilien schon aus ihrem Herkunftsgebiet?
Während der err. Geburtszeit der Väter Michael (v. Andreas) u. Andreas (v. Michael) , um
1795- 1806 habe ich keine entsprechende Eintragung in Skoszewy kath. gefunden.
BREITKREUZ in:
Kath. Skoszewy, ( vor 1829 für Boginia zuständig!) u. ev. Ilow (offiziell zuständig aber aufgrund der weiten Entfernung sehr wenig Eintragungen):
1801: Eine Anna Breitkreutz ist Patin in Boginia bei Brzeziny/Lodz
Justina BRE(T)KREUTZ *6.Jan. 1801 Boginia (kath. KB Skoszewa)
V: Daniel B. M: Marianne NN
ohne Vorname, BREUTKREITZ *19.Sep. 1804 Colonia Boginia
Eltern s.o. (Mutter aber Margareth)
1811, 30.Marz : Konfirmation - KB Ilow in Grabinitz?
BREITKREUTZ, Adam aus Boginy(=Boginia), also *ca. 1795/97 err.
Ev.Brzeziny Allegaty/Gemeindestatistik:
In der Mitgliederliste von 1840 der ev. Gem. Brzeziny finden sich drei Breitkreutz:
Krystyan BREITKREUTZ
Michal BREITKREUTZ
Andrzej BREITKREUTZ
Das könnten die beiden Väter der Bräutigamme sein.
Wie seht und interpretiert ihr meine Befunde und Gedanken? Kennt einer noch Forschungsmöglichkeiten oder Quellen, die ich noch nicht berücksichtigt habe?

Kommentar